Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Das sogenannte Grüne Netz Hamburg besteht aus zwölf Landschaftsachsen, die von außen in die Stadt hineinwachsen, und zwei grünen Ringen, welche die grüne Infrastruktur miteinander verbinden. Drei der Landschaftsachsen liegen entlang der Flüsse Alster, Bille und Elbe. Der neue Alster-Bille-Elbe-Grünzug in der Innenstadt soll eine Verbindung dieser Achsen schaffen. Als grünes Band zieht sich der Park durch die vier sehr unterschiedlichen Stadtteile St. Georg, Borgfelde, Hammerbrook und Rothenburgsort. Das Besondere dabei: Das Projekt mit dem Namen PARKS wird aus der Nachbarschaft heraus entwickelt. Im Zentrum steht die gemeinsame Aushandlung, was öffentlicher Raum sein kann.

Gallerie

Was könnte hier sein?
In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und den Nachbar*innen hat die Arge HALLO: Parks, zu der auch das Berliner Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto zählt, 2019 ein temporäres Nutzungskonzept entwickelt und erprobt. Daraus werden Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung und Nutzung abgeleitet. Um den Grünzug mit seinen unterschiedlichen Qualitäten vorzustellen, machte die Arge HALLO: Park die vier Teilabschnitte mit Bespielungen und Interventionen sichtbar. Dabei wurden in 1:1-Experimenten unterschiedliche Formate und Ideen getestet. Diese reichten von Aussichtsplattformen und wandernden Sitzgelegenheiten über Insektenhotels, Park-Sprechstunden bis hin zu Soundwalks, Ausstellungen und Diskussionen über die Anforderungen an den zukünftigen Park. Die innovative gemeinschaftlich-experimentelle Entwicklung soll dabei helfen, die besten Nutzungsvarianten zu finden. Grundlage dafür ist der Bestand und das Vorgefundene, das mit Ideen, Ressourcen und Materialien der Nachbarschaft weiterentwickelt wird.

Gallerie

Vom Recyclinghof zur Gartenoase
Die Fläche des ehemaligen Recyclinghofs in Hammerbrook ist ein Teilabschnitt, der vom PARKS Team gemeinsam mit den Bewohner*innen gestaltet wird. Die Fläche wurde 2019 öffentlich zugänglich gemacht und ist es noch heute. In einer ersten Phase lud die Arge die Nachbarschaft dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken, welche Qualitäten bereits vorhanden sind und was dem Ort noch fehlen könnte. Das Kennen- und Schätzenlernen der unterschiedlichen Teilabschnitte war ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses. In einem zweiten Schritt übersetzte die Gruppe die Erkenntnisse in temporäre Interventionen und erste räumliche Veränderungen. Die Flächen wurden danach mit der Nachbarschaft bespielt und in eine grüne Oase verwandelt. Gemeinsam mit den Landschaftsarchitekt*innen von atelier le balto transformierten die Anwohnenden das brach liegende Gelände in einen Garten: Versiegelte Bodenflächen wurden zu Gemüsebeeten; eine Insektenwiese und vertikale Gärten bieten Abwechslung für die Besuchenden.

Gallerie

Zwei große Holzflöße dienen als Sitzgelegenheiten an der Bille. Im Hof kommen Nachbar*innen zusammen, um gemeinsam zu trainieren oder zu tanzen. In der letzten Phase wurden die Ergebnisse des Prozesses im Austausch mit der Stadtbevölkerung reflektiert und diskutiert.

Gallerie

Park in Progress
Das Projekt PARKS erhielt 2020 eine Anerkennung des Bundespreis Stadtgrün für seinen künstlerisch-performativen und partizipativen Ansatz: Es hat städtische Räume zugänglich gemacht, deren Aneignung gefördert, Potenziale aufgezeigt und Impulse für die langfristige Gestaltung des Grünzugs gegeben. Einige der Teilabschnitte sind bereits fertiggestellt. Anfang 2023 gewann atelier le balto in Zusammenarbeit mit c/o Zukunft Stadtplanung und Stadtentwicklung nun den Wettbewerb für die Gestaltung des Parks am Hochwasserbassin. Die lange Promenade zwischen Berliner Tor und der Bille-Mündung soll bis 2025 realisiert werden. In ihrem Entwurf verbinden die Planenden von atelier le balto mit schmalen Pfaden Pflanzen mit Wasser und übersetzen Ideen des Gestaltungskonzepts von Otto Linne für den Stoltenpark in einen zeitgenössischen Kontext. Auf die örtlichen Gegebenheiten eingehende Wasserzugänge machen die Flüsse für die Besuchenden erlebbar. Die Gestaltung weiterer Flächen wie u. a. der des Recyclinghofs waren Ideenteil des Wettbewerbs; ein Realisierungszeitpunkt ist noch nicht festgelegt und die Planung bedarf noch weiterer Entwicklungsschritte. Ein Grundgedanke des Entwurfs der Landschaftsarchitekt*innen ist das Alternieren von Freizeit- und Sportflächen mit nutzungsoffenen Verweilorten und gartenähnlichen Bereichen. Die sogenannte Kümmer*innenschaft pflegt dabei bestimmte Abschnitte und Pflanzen.

Gallerie

Der Bestand bleibt auch hier das zentrale Element im Entwurf: Die Vegetation wird bloß aufgestockt und die Stahlstrukturen des Recyclinghofs neu interpretiert und mit einer Orangerie ergänzt. Atelier le balto entschied sich bewusst für eine kleinteilige und abwechslungsreiche Gestaltung, um den Park anpassungsfähig gegenüber der Klimakrise und städtebaulichen Veränderungen zu machen. Passend nennen sie ihr Projekt Park in Progress und machen damit deutlich, wie flexibel die grüne Infrastruktur ist und dass jede*r bei der Entwicklung mitwirken kann. -sh

Bautafel

Architektur: Arge HALLO: Park (HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur, Hamburg; Studio umschichten, Hamburg; atelier le balto, Berlin)
Kooperationspartner*innen: ART OFF Hamburg – Initiative freie Kunstorte Hamburg, Atelierhaus Bullerdeich, bauer + planer, Bureau Buitendienst Groningen, BürgerStiftung Hamburg, Berufliche Schule Holz.Farbe.Textil (Gsechs), Betriebs Sport Verband, Holger Carstens, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., Einsiedel und Jung, Evangelische Stiftung Alsterdorf, geheimagentur, Goldeimer gGmbH, Grenzen sind relativ e.V., HALLO: Radio, Hamburgs Wilder Osten, HafenCity Universität, Hauptsache Frei Theaterfestival, Heiko Donsbach, HFBK Hochschule für bildende Künste Hamburg, HfMT Hamburg, Hochschule für Musik und Theater, Hochwasserbassin e.V. (i.G.), IG City Süd, Imagine the City, IMS Service, Initiative Dessauer Ufer, Initiative Your Guts, Initiative Feminist Futures Salon, Initiative Runder Tisch der Caritas, Stephanie Jacobs (Schließdienst), Jugendumweltparlament, Kaengado, Silke Koal, Caval Cantine, Kulturelles Neuland e.V., Künstlerhaus Wendenstrasse 45 e.V., Langer Tag der Stadtnatur (Loki Schmidt-Stiftung), Lignovis GmbH, Mikropol e.V., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Mundhalle eG, N55, Paul Pundt GmbH, Antonio Rodriguez, Rudervereinigung Bille e.V., Simon Schmitz und Julian Sippel, Gärtnerei Sannmann, Stadtteilprojekt Sonnenland e.V., Tyger Trimiar Gym, Universität der Künste Berlin, Verein für Skateboardkultur e.V., ZOLLO, u.v.m.
Bauherrschaft: Behörde für Umwelt und Energie, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Fertigstellung: Umsetzung seit 2019
Standort: Bullerdeich 6, 20537 Hamburg, Deutschland
Bildnachweis: Antje Sauer, Hamburg / Laura Léglise / atelier le balto, Berlin

Fachwissen zum Thema

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Wintergärten

Grün als urbaner Faktor

Pflanzen unterstützen die Luftreinhaltung; insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Klimaschutz

Schwammstadt

Nach diesem stadtplanerischen Konzept wird Regenwasser lokal gespeichert und nicht kanalisiert und abgeführt. 

Bauwerke zum Thema

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Zwei durchlässige Strukturen zum Betreten und Erklimmen sollen dabei helfen, eine kontaminierte Landschaft in ein intaktes Ökosystem zu wandeln.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Pflanzen dienen im „grüne Pavillon“ als Sonnenschutz und für die Oberflächenveredelung der Holzstruktur kam ein norwegisches Seifenverfahren zur Anwendung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Kultur/​Freizeit

Prinz Eugen Park in München

Wohnen und Gärtnern

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Kultur/​Freizeit

Sporthalle Pierre Chevet in Croissy-Beaubourg

Tragwerk aus Holz und Hanfbetonblöcken

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Kultur/​Freizeit

Musiklabor Clay Rotunda in Bern

Robotergefertigte Lehmstruktur

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Kultur/​Freizeit

Natur- und Erlebnisweiher in Reinach

Stetige Sukzession

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

Kultur/​Freizeit

Tainan Spring in Taiwan

Baden in den Ruinen eines Einkaufszentrums

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

Kultur/​Freizeit

Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Kultur/​Freizeit

Schaudepot in Essen

Sammeln, Bewahren, Erforschen

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Symbiose aus Architektur und Botanik

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum La Lleialtat Santsenca in Barcelona

Passive Solarnutzung durch ein Atrium als Klimapuffer

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Kultur/​Freizeit

Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Kultur/​Freizeit

Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Bauökologisches Pionierprojekt: dreigeschossiger Lehmbau

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Kultur/​Freizeit

Seeparkgebäude der Landesgartenschau in Zülpich

Lärchenholzfassade, seewasserbetriebene Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

Kultur/​Freizeit

Hotel Tierra Patagonia im Nationalpark Torres del Paine

Mit der Landschaft verwoben und errichtet aus regionalem Lenga-Holz

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Kultur/​Freizeit

Hotel Raas in Jodhpur

70% lokale Baustoffe und Handwerkskunst aus der Region

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Kultur/​Freizeit

Hotelanlage in Kunming

Landschaftlich gut eingebundene Holzhäuser mit Regenwassernutzung und Solarthermie

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Kultur/​Freizeit

Archipelago Cinema an wechselnden Standorten

Schwimmendes Kino aus Holzplattformen

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Kultur/​Freizeit

Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Quartierstreffpunkt aus ersteigerten Second-Hand-Materialien

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

Kultur/​Freizeit

Flederhaus an wechselnden Standorten

Temporäre Holzkonstruktion mit offenen Giebelfassaden

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Gebäudeensemble aus recycelten Materialien

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Kultur/​Freizeit

Restaurant auf dem Klein Matterhorn

Hochalpines Sonnenkraftwerk und Ort der Entspannung

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Freizeit

Freizeitbad Syrdall Schwemm in Niederanven/L

Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Kultur/​Freizeit

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Umbau zum Plusenergiehaus

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Innenhof bei Nacht

Innenhof bei Nacht

Kultur/​Freizeit

Gemeindehaus in Riedlingen

Neugestaltung und Ergänzung eines 70er-Jahre-Baus

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Kultur/​Freizeit

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige