Gemeinschaftshaus und Fahrzeughalle im Westonbirt Arboretum

Paraboloide Dachform und Hängewerk aus 140 Jahre alten Kiefern

Gallerie

Ein Arboretum ist eine zu Studienzwecken angelegte Pflanzung unterschiedlicher Baumarten. Eines der wichtigsten und bekanntesten ist das Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene Westonbirt Arboretum nahe der Kleinstadt Tetbury in der englischen Grafschaft Gloucestershire. Mit seiner Vielfalt seltener Bäume und Sträucher aus verschiedenen Kontinenten gehört es zu den schönsten weltweit. Auf 27 Kilometern markierter Wege lassen sich über 16.000 Exemplare erkunden, darunter auch 79 sogenannte „Champion trees" – die höchsten, stärksten oder ältesten Bäume einer Gattung.

Um die Pflege und den Unterhalt des Arboretums zu gewährleisten, die Sammlung zu erforschen, die Besucher zu informieren und die hohe Attraktivität der 240 Hektar großen Anlage zu halten, sind regelmäßige Um- und Ausbauten notwendig, die durch die zuständige Forstbehörde veranlasst werden. Zu den jüngsten Erweiterungen gehört ein holzverkleidetes Besucherzentrum aus dem Jahr 2014, demnächst wird ein Baumwipfelpfad folgen, auf dem Naturliebhaber die Bäume aus der Höhe bestaunen können. Gerade fertig gestellt sind eine Maschinen- und Fahrzeughalle sowie ein Gemeinschaftshaus für Mitarbeiter und Helfer. Geplant wurden beide von Invisible Studio, einem von Piers Taylor gegründeten Architekturbüro, das seine Adresse nicht preisgibt.

Die zwei Neubauten liegen entfernt vom Besucherzentrum und dienen in erster Linie funktionalen Zwecken. Vorgabe für die Planer war, die Kosten gering zu halten und möglichst wenige Ressourcen zu verbrauchen. So setzten sie auf einfache Materialien und Bauweisen und realisierten die Häuser mit Hilfe zweier erfahrener Holzrahmenbauer, denen man viele freiwillige Helfer zur Seite stellte. Als Baumaterial wurde das ohnehin bei Pflegearbeiten anfallende Holz aus dem Arboretum verwendet. Die Bäume konnten in der Nähe des Bauplatzes gefällt, zurechtgeschnitten und bearbeitet werden. Darüber hinaus passten die Architekten ihre Entwürfe dem vorhandenen Material an und nicht umgekehrt.

Das Gemeinschaftshaus besitzt einen rechteckigen Grundriss und beherbergt einen großen Aufenthaltsraum mit angeschlossener Küche für die Mitarbeiter und Helfer, außerdem ein WC sowie einen Lager- und Trockenraum für nasse Ausrüstungen. An der südlichen Giebel- und der östlichen Längsseite ist je eine aufgeständerte Terrasse angeschlossen. Das steile Satteldach ist als hyperbolischer Paraboloid ausgebildet. Diese Form wurde nach dem Stand der Wintersonne entwickelt, damit auch in den dunklen Monaten Tageslicht in den dahinter liegenden Hof fällt. Wie die Fassaden und die Terrassen ist es mit horizontal montierten Eichenbrettern bekleidet. Lediglich die südliche Giebelwand besteht aus transluzenten Polycarbonatplatten. Sie springt deutlich zurück und verhindert ein zu monolithisches Erscheinungsbild des Baukörpers. Ein Einschnitt an der Nordwestecke markiert den Eingang. Die schlichten Innenräume sind bis unters Dach offen und vollständig mit Fichtensperrholz ausgekleidet. In Küche und Bad finden sich einfache Kupferarmaturen.

Die Maschinen- und Fahrzeughalle wurde in Holzrahmenbauweise erstellt und hat ebenfalls einen rechteckigen Grundriss. Ein großes Satteldach mit Wellblechdeckung überspannt als Leichtdachkonstruktion den Innenraum, der ohne störende Pfeiler auskommt. Als Fassadenmaterialien wählten die Architekten eine vertikal angebrachte Holzlattung und Polycarbonatplatten für die östliche Giebelseite, wo sie bis auf Traufhöhe verbaut wurden. Einige transluzente Platten sind außerdem in die Dachflächen integriert. Über große Rolltore mit Plexiglaseinsätzen an beiden Längsseiten lässt sich die Halle vollständig nach außen öffnen.

Dach
Beim Dach des Gemeinschaftshauses liegen die Firstpunkte der beiden Giebel unterschiedlich hoch. Die Giebelflächen neigen sich, wie bei einem Walmdach, jeweils leicht nach hinten. Der First fällt von beiden Giebeln aus zur Mitte hin ab und bildet ungefähr im Goldenen Schnitt einen Knickpunkt aus. Die Traufe verschwenkt und liegt am Giebel vor und im Knickpunkt hinter der innenliegenden Rinne. So formt sich die Dachfläche zum hyperbolischen Paraboloid.

Für das Satteldach der Halle verwendete man rund 140 Jahre alte Schwarzkiefern, die zu 20 m langen Balken mit einem Querschnitt von 300 x 425 mm verarbeitet wurden, die man für das einfache Hängewerk einsetzte. Anders als bei traditionellen Hängewerken üblich, wurde hier eine Leichtdachkonstruktion umgesetzt. Sie hat allerdings den Nachteil, dass sie bei Wind und im Zusammenspiel mit den großen Öffnungen in den Seitenwänden starke Sogkräfte verursacht. Zudem barg das frische, nicht abgelagerte Holz das Risiko, dass durch den Trocknungsprozess entstehende Risse die Tragfähigkeit beeinträchtigen können. Aus diesem Grund und wegen der Sogkräfte waren die traditionellen Holzverbindungen, die zunächst vorgesehen waren, nicht möglich. Stattdessen setzte man Verbindungen ein, die eine Mischung aus alten Techniken mit moderner Ingenieurtechnik darstellen, um größere Belastbarkeit und Stabilität zu erlangen.

Dachaufbau Gemeinschaftshaus (von außen nach innen):

  • Holzverkleidung 25 mm, mit Befestigungen aus Stahl an den Dachlatten angebracht
  • EPDM Dichtungsbahnen, die bis in die Dachabläufe fortgeführt sind
  • Dachlatten 50 x 50 mm
  • 11 mm äußere Verkleidung
  • Holzstützen (in der errechneten Stärke), dazwischen 150 mm Dämmung
  • OSB-Verkleidung
  • Installationsebene 25 mm mit Holzlatten 
  • Fichtensperrholzplatten 12 mm
Dachaufbau Maschinenhalle (von außen nach innen):
  • verzinkte Wellblechplatten, die innen mit Betauungsschutz behandelt sind, sowie als Lichtquelle Dachplatten aus Polycarbonat (im gleichen Profil wie die aus Blech)
  • Dachpfetten, Holzträger entsprechend der vom Statiker errechneten Stärke

Bautafel

Architekten: Invisible Studio
Projektbeteiligte: Buro Happold, Bath (Statik); Nick Perchard und James Symon (Holzrahmenbau)
Bauherr: Forestry Commission England / Westonbirt Arboretum, Gloucestershire
Fertigstellung: 2016
Standort: Westonbirt, Tetbury, England
Bildnachweis: Andy Matthews

Fachwissen zum Thema

Mit Holzschindeln gedecktes Dach im österreichischen Hallstatt.

Mit Holzschindeln gedecktes Dach im österreichischen Hallstatt.

Dachdeckungen

Holz

Viele Holzarten eigenen sich zum Eindecken von Dächern. Neben Brettern und Bohlen sind besonders Schindeln verbreitet.

Ziegel- und Blechdächer in der Altstadt von Riga/LV

Ziegel- und Blechdächer in der Altstadt von Riga/LV

Feuchte-/​Witterungsschutz

Korrosionsschutz an Metalldachdeckungen

Als Korrosion wird allgemein die Reaktion eines Metalls auf seine Umgebung bezeichnet. Sie verändert dieses messbar und kann zu...

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Dachdeckungen

Metall

Dachdeckungen aus Metall sind dicht, leicht und nicht brennbar. Trotz vieler Vorteile müssen bei der Herstellung und Verarbeitung einige Aspekte mit Sorgfalt betrachtet werden, etwa der Korrosionsschutz.

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Dachtragwerke

Sparrendach

Obwohl nicht alle Dachneigungen und Öffnungsgrößen möglich sind, bietet die Konstruktion aus Sparren, Deckenbalken und Windrispen viel Freiraum für Dachausbauten.

Zum Seitenanfang

Genesis ist seit Oktober 2020 als schwimmende Kirche in East London im Einsatz.

Genesis ist seit Oktober 2020 als schwimmende Kirche in East London im Einsatz.

Sonderbauten

Schiffs-Kirche in London

Ziehharmonikadach zum Aufklappen

Ein Gebäude in Form einer Blüte: Den Tempel des Lichts haben Patkau Architects aus Vancouver entworfen.

Ein Gebäude in Form einer Blüte: Den Tempel des Lichts haben Patkau Architects aus Vancouver entworfen.

Sonderbauten

Meditationszentrum in der Kootenay Bay

Modulare Lotusblüte

„Mother“ nennt sich der aus Holz und Stroh in ursprünglicher Natur errichtete temporäre Pavillon vom Künstlerduo Studio Morison.

„Mother“ nennt sich der aus Holz und Stroh in ursprünglicher Natur errichtete temporäre Pavillon vom Künstlerduo Studio Morison.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Wicked Fen

Begehbares Kunstobjekt in ostenglischer Wildnis

Eingebettet in eine künstlich angelegte Gartenlandschaft, bilden zwei bionische Pavillons architektonische Fixpunkte der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Eingebettet in eine künstlich angelegte Gartenlandschaft, bilden zwei bionische Pavillons architektonische Fixpunkte der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Sonderbauten

Bionische Pavillons in Heilbronn

Holz- und Faserstrukturen nach dem Vorbild der Natur

Leitbild des Entwurfs von HILDEBRAND war das schützende Dach eines traditionellen Berner Bauernhauses in weiter Landschaft.

Leitbild des Entwurfs von HILDEBRAND war das schützende Dach eines traditionellen Berner Bauernhauses in weiter Landschaft.

Sonderbauten

Wasserhaus am Blausee in Kandergrund

Pavillon mit auskragendem Schindeldach

Für einen Privatgarten im baden-württembergischen Leonberg schufen Kawahara Krause Architects aus Hamburg den sogenannten Garden Folly

Für einen Privatgarten im baden-württembergischen Leonberg schufen Kawahara Krause Architects aus Hamburg den sogenannten Garden Folly

Sonderbauten

Garden Folly in Leonberg

Archetypische Hausform aus Acryl-Rasterstruktur

Muffler Architekten entwarfen das zeltartig geformte Pausendach für Mitarbeiter der Firma Euronics im baden-württembergischen Tuttlingen

Muffler Architekten entwarfen das zeltartig geformte Pausendach für Mitarbeiter der Firma Euronics im baden-württembergischen Tuttlingen

Sonderbauten

Pausendach in Tuttlingen

Blickfang aus Stahl

Die private Martell-Kulturstiftung gibt Architekten und Künstlern die Möglichkeit, während umfassander Umbaumaßnahmen das Grundstück mit temporären Installationen zu bespielen

Die private Martell-Kulturstiftung gibt Architekten und Künstlern die Möglichkeit, während umfassander Umbaumaßnahmen das Grundstück mit temporären Installationen zu bespielen

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Cognac

Ein Hof voller Wellen

Südseite des Wasserkraftwerks Zentrale Mulegn, deren Konturen sich gut in die Landschaft fügen

Südseite des Wasserkraftwerks Zentrale Mulegn, deren Konturen sich gut in die Landschaft fügen

Sonderbauten

Wasserkraftwerk Zentrale Mulegn am Ragn d´Err in Surses

Zwei Pultdächer mit gegenläufigem Gefälle

Der Serpentine Pavillon 2017 stammt von Francis Kéré

Der Serpentine Pavillon 2017 stammt von Francis Kéré

Sonderbauten

Serpentine Pavillon 2017

Ein Dach wie eine Baumkrone

Das Westonbirt Arboretum erhielt zwei funktionale Neubauten: eine Fahrzeug- und Maschinenhalle sowie ein Gemeinschaftshaus für Mitarbeiter (hier im Bild)

Das Westonbirt Arboretum erhielt zwei funktionale Neubauten: eine Fahrzeug- und Maschinenhalle sowie ein Gemeinschaftshaus für Mitarbeiter (hier im Bild)

Sonderbauten

Gemeinschaftshaus und Fahrzeughalle im Westonbirt Arboretum

Paraboloide Dachform und Hängewerk aus 140 Jahre alten Kiefern

Die neue Schutzhütte in den südlichen Kalkalpen ist ein Entwurf des slowenischen Architekturbüros OFIS

Die neue Schutzhütte in den südlichen Kalkalpen ist ein Entwurf des slowenischen Architekturbüros OFIS

Sonderbauten

Alpine Schutzhütte in Slowenien

Biwak auf dem Berg Skuta in den Kalkalpen

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Sonderbauten

Forschungspavillon der Uni Stuttgart

Genähte Holzkonstruktion nach dem Vorbild von Seeigeln

Auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia entstand eine offene Trauerhalle als großer Schattenspender

Auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia entstand eine offene Trauerhalle als großer Schattenspender

Sonderbauten

Friedhofspavillon in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Der neue Laufstall von Osten aus mit Gutshof rechts im Hintergrund und Schlossanlage links

Der neue Laufstall von Osten aus mit Gutshof rechts im Hintergrund und Schlossanlage links

Sonderbauten

Laufstall für Kühe auf Schloss Wildenstein

Tierschutzgerechter Holzbau mit offenem Trogdach

Logik, Struktur und Ausdruck sind von Bäumen inspiriert – die Architektur des Gewächshauses bezieht sich unmittelbar auf den Standort

Logik, Struktur und Ausdruck sind von Bäumen inspiriert – die Architektur des Gewächshauses bezieht sich unmittelbar auf den Standort

Sonderbauten

Schauhaus Botanischer Garten Grüningen

Bäume aus Stahl und Glas

Der Porsche-Pavillon ist der erste Neubau seit Eröffnung der Autostadt im Jahr 2000

Der Porsche-Pavillon ist der erste Neubau seit Eröffnung der Autostadt im Jahr 2000

Sonderbauten

Porsche-Pavillon in Wolfsburg

Rasante Kurven aus Stahlblechen in Monocoque-Leichtbau

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Sonderbauten

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Robotisch gefertigte Holzschalenkonstruktion

Die kleine Kapelle dient einem privaten Bauherrn als Ort der Kontemplation

Die kleine Kapelle dient einem privaten Bauherrn als Ort der Kontemplation

Sonderbauten

Privatkapelle in Leonberg

Asymmetrisches Dach auf einfacher Rahmenkonstruktion aus Seekiefer

Die hellen Vordächer kontrastieren mit der Bahnhofsmauer aus roten Ziegeln und geben dem Bahnhof ein völlig neues Gesicht (Nordseite mit durchlaufender Überdachung)

Die hellen Vordächer kontrastieren mit der Bahnhofsmauer aus roten Ziegeln und geben dem Bahnhof ein völlig neues Gesicht (Nordseite mit durchlaufender Überdachung)

Sonderbauten

Lichtdach am Bahnhof Hamburg-Barmbek

Überdachung mit leuchtenden Flügeln aus ETFE-Luftkissen

Lichtreflexionen auf den Dach- und Fassadenflächen aus rautenförmigen Aluminiumtafeln

Lichtreflexionen auf den Dach- und Fassadenflächen aus rautenförmigen Aluminiumtafeln

Sonderbauten

Blå Planet bei Kopenhagen

Gebauter Wasserstrudel für ein Aquarium

Das Rehazentrum erscheint aus einer Aneinanderreihung von Satteldachhäusern zu bestehen, hier die Ostfassade

Das Rehazentrum erscheint aus einer Aneinanderreihung von Satteldachhäusern zu bestehen, hier die Ostfassade

Sonderbauten

Rehazentrum in Kopenhagen

Satteldachlandschaft

Das in den Hang eingebettete Ateliergebäude

Das in den Hang eingebettete Ateliergebäude

Sonderbauten

Atelier G in Wilhering/A

Zwei entgegengesetzte Pultdächer

Entlang der Stadtmauer reihen sich 14 Kioske aneinander

Entlang der Stadtmauer reihen sich 14 Kioske aneinander

Sonderbauten

Kiosk in Pisa/I

Aufklappbares Nurdachhaus

Pavillon „White Noise“ in Salzburg

Sonderbauten

Pavillon „White Noise“ in Salzburg

Selbst aussteifende Tragstruktur aus Aluminiumprofilen

Metropol Parasol in Sevilla

Sonderbauten

Metropol Parasol in Sevilla

Komplexes Holztragwerk mit Polyurethanbeschichtung

Rauminstallation für Messestand in Frankfurt

Sonderbauten

Rauminstallation für Messestand in Frankfurt

Gewebe als Himmel über Automobilen

Oribe-Teehaus im Innenhof der Stadtverwaltung von Syrakus

Oribe-Teehaus im Innenhof der Stadtverwaltung von Syrakus

Sonderbauten

Teehaus in Syrakus

Meditative Leichtigkeit

Eine Residenz im Wald für die Mutter des Architekten

Eine Residenz im Wald für die Mutter des Architekten

Sonderbauten

Waldhaus in Guanacaste/CR

Pavillon mit viel Luft und Licht

Repräsentatives Schattendach als Eingang zum Campus der Universität

Repräsentatives Schattendach als Eingang zum Campus der Universität

Sonderbauten

Eingangsdach der Heliopolis University in Kairo/EG

Doppelt gekrümmte Betonschale auf Stahlstützen

Das Küchenmonument in Liverpool

Das Küchenmonument in Liverpool

Sonderbauten

Das Küchenmonument in verschiedenen Städten

Temporäre luftgestützte Hülle

Straßenansicht mit Einfahrt mit den dünnen Rundrohren als Schneefanggitter

Straßenansicht mit Einfahrt mit den dünnen Rundrohren als Schneefanggitter

Sonderbauten

Parkscheune am Gerberkeller in Burkardroth

Dach als Blickfang

Der "Salzberg" bei Tag...

Der "Salzberg" bei Tag...

Sonderbauten

Feuchtesalzlager in Bleicherode

PVC-Polyesterkuppel auf Holzleimbindern

Ansicht Rathaushof

Ansicht Rathaushof

Sonderbauten

Arkadenhof Rathaus in Wien

Fahrbare Membranüberdachung

Üppige botanische Pflanzenwelt im Garten 'Eden'

Üppige botanische Pflanzenwelt im Garten 'Eden'

Sonderbauten

Eden Project in Cornwall

Gewächshäuser unter geodätischen Kuppeln

Ansicht Kelterhaus, neue Überdachung im Hintergrund

Ansicht Kelterhaus, neue Überdachung im Hintergrund

Sonderbauten

Weingut Schnell in Guntersblum

Gefaltete Dachskulptur als Unterstand