Sparrendach

Satteldächer mit stützenfreien Dachräumen

Es bietet stützenfreie Dachräume, hat jedoch auch seine statischen Tücken: das Sparrendach. Sein Grundelement ist das Gespärre, Sparrenwerk oder Sparrengebinde. Dieses besteht aus zwei schrägen, sich gegenseitig im First stützenden Kanthölzern – den Sparren. Sie sind jeweils an den Fußpunkten fest verbunden mit einem Deckbalken oder einer Massivdecke. So entsteht ein unverschieblicher Dreiecksverband. In meist regelmäßigen Abständen aneinandergereiht und mit sogenannten Windrispen ausgesteift bildet sich aus den Sparrengebinden der Dachstuhl eines Satteldachs.

Gallerie

Konstruktion und Lastverteilung

Die Sparren werden druck- und biegebeansprucht. Die in Sparrenrichtung auftretenden Druckkräfte werden am Auflager in eine horizontale und vertikale Kraftrichtung aufgeteilt. die Vertikalkräfte werden durch die darunterliegenden Außenwände oder Stützen abgefangen. Die Horizontalkräfte müssen als Zugkräfte von der Deckenkonstruktion aufgenommen werden. Bei Holzbalkendecken wird dazu jedes Sparrenpaar an den Fußpunkten jeweils mit einem Holzbalken verbunden. Bei Massivdecken werden Aufkantungen oder an die Bewehrung der Decke angeschlossene Metallverbinder genutzt. Der Ausbildung der Fußpunkte und der genauen Dimensionierung der Deckenbalken beziehungsweise der Massivdecke ist folglich große Aufmerksamkeit zu schenken.

Dach- oder Traufüberstände sind in Verbindung mit Holzbalkendecken statisch ungünstig, da durch die Überstände zusätzliche Biegemomente am Traufpunkt entstehen würden. Aufschieblinge ermöglichen die Ausbildung von Traufüberständen ohne die Konstruktion zu schwächen. Bei Stahlbetondecken mit entsprechend ausgebildeten Fußpunkten sind Traufüberstände etwas einfacher zu realisieren.

Aus den Dachlasten entstehen lotrecht wirkende, über die gesamte Länge der Sparren verteilte Normalkräfte, durch die ein Ausknicken der Sparren möglich ist. Verhindern können dies über die gesamte Dachfläche gespannte Windrispen oder Scheiben. Sie steifen die aneinander gereihten Sparrengebinde in Längsrichtung aus. Als Windrispen dienen zum Beispiel Latten, die in schräg ansteigender Richtung unter die Sparren genagelt werden. Nachteilig ist, dass sie damit bei einem Dachausbau stören. Anders bei Windrispenbändern aus Stahl: Sie werden kreuzweise in der Dachfläche auf den Sparren bzw. unterhalb der Dachlattung angebracht. Als Scheiben eignen sich im Verband verlegte und auf den Sparren verschraubte Holzschalungen oder vorgefertigte Dämmelemente. Bei größeren Abmessungen erfolgt die Längsaussteifung mit einem Kehlbalken. Solche Kehlbalkendächer kommen gegenüber reinen Sparrendächern sehr häufig vor.

Der Sparrenabstand liegt in der Regel zwischen 75 Zentimetern und einem Meter. Die Spannweite des Daches ist durch die Dimension der Sparren und der sich daraus ergebenden Durchbiegung begrenzt. Ein zimmermannsmäßig hergestelltes Sparrendach erreicht eine Spannweite zwischen acht und zehn Metern. Bei natürlich gewachsenen Holzquerschnitten können Haustiefen bis ca. 7,50 Metern realisiert werden.

Beschränkte Dachneigung

Die Dachneigung von Sparrendächern sollte aus konstruktiver und wirtschaftlicher Sicht zwischen 30 und 60 Grad liegen. Ist das Dach flacher geneigt, steigen die Normalkräfte in den Sparren überproportional an und somit auch die Zugkräfte in den Deckenbalken oder Massivdecken. Anders als Holzbalkendecken können Massivdecken die erhöhten Zugkräfte aufnehmen, wenn sie bewehrt werden. Bei einer Dachneigung von unter 45 Grad übersteigen die horizontalen Zugkräfte bereits die gesamte vertikale Last des Daches.

Öffnungen mit Wechsel

Bei Anordnung und Dimensionierung von Dachausschnitten und Dachgauben gibt es einige Einschränkungen. Größere Öffnungen sind in der Decke nur mit hohem konstruktiven Aufwand möglich, da die Decke bzw. die Deckenbalken im System auf Zug beansprucht werden. Gleiches gilt für große Öffnungen in der Dachfläche, da jeder Sparren eine tragende Funktion hat. Sollen zum Beispiel Dachflächenfenster eingebaut werden, sind sogenannte Wechsel erforderlich. Dabei wird ein Stück des Sparrens entnommen und am oberen und unteren Rand der Öffnung jeweils ein horizontaler Balken eingebaut. Der Wechsel fängt die Lasten des unterbrochenen Sparrens auf und gibt sie an die beiden benachbarten Sparren wieder ab, die entsprechend größer dimensioniert werden müssen.

Eine Übersicht verschiedener Produktserien fürs Sparrendach sind auf heinze.de aufgeführt (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Dachtragwerke

Kehlbalkendach

Konstruktion Durch den Einbau jeweils eines horizontal liegenden Balkens zwischen den Sparrenpaaren entsteht ein Kehlbalkendach....

Satteldach

Dachformen

Satteldach

Das Satteldach ist eine der weitverbreitesten Dachformen mit zwei - einander zugeneigten - Dachflächen, Giebel, Ortgang, Traufe...

Zum Seitenanfang

Dachtragwerke

Dachtragwerke bestehen in der Regel aus einfachen statischen Grundsystemen, deren Tragwerksteile zusammengesetzt und gelenkig...

Kehlbalkendach

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke

Konstruktion Durch den Einbau jeweils eines horizontal liegenden Balkens zwischen den Sparrenpaaren entsteht ein Kehlbalkendach....

Luftgestützte Überdachungen

Die Traglufthalle des Kombibads Seestraße in Berlin wird saisonal auf- und abgebaut.

Die Traglufthalle des Kombibads Seestraße in Berlin wird saisonal auf- und abgebaut.

Unter luftgestützten Überdachungen versteht man pneumatisch vorgespannte Überdachungen. Durch Luftüberdruck in einer geschlossenen...

Massivdachkonstruktion

Bauelemente verschiedenster Art ersetzen bei den Massivdachkonstruktionen mittels Platten die herkömmlichen Tragwerke aus...

Membrankonstruktionen

Als Material für textile Konstruktionen kommen beschichtete Gewebe, unbeschichtete Gewebe und Folien zum Einsatz

Als Material für textile Konstruktionen kommen beschichtete Gewebe, unbeschichtete Gewebe und Folien zum Einsatz

Sich ableitend vom archaischem Zeltbau hat die Architektur spätestens seit Frei Otto die Möglichkeiten von textilen Konstruktionen...

Pfettendach

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

In Pfettendächern tragen parallel zur Traufe liegende Pfetten die aufliegenden Sparren. Die Sparren können als Einfeldbalken oder...

Seiltragwerke

Seilnetzkonstruktion, Römische Badruine in Badenweiler

Seilnetzkonstruktion, Römische Badruine in Badenweiler

Bei Seiltragwerken wird grundsätzlich zwischen folgenden Konstruktionsmöglichkeiten unterschieden:Ebene SeilbinderFür diese...

Sparrendach

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Obwohl nicht alle Dachneigungen und Öffnungsgrößen möglich sind, bietet die Konstruktion aus Sparren, Deckenbalken und Windrispen viel Freiraum für Dachausbauten.

Textile Dächer

Verbrauchermarkt Tegut, Fulda

Verbrauchermarkt Tegut, Fulda

Für textile Bauten sind einige spezifische Konstruktionsmerkmale zu beachten, die sich aus der besonderen Materialeigenschaft von...

Tragwerk aus Holz: Brettschichtholz

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz, auch Leimholz bzw. Leimbinder genannt, wird aus Lamellen mit einer Stärke bis 45 mm hergestellt. Die Lamellen...

Zollingerdach

Reihenhäuser mit Zollingerdächern in Meiningen

Reihenhäuser mit Zollingerdächern in Meiningen

Namensgeber für das Zollingerdach war der Merseburger Architekt und Stadtbaumeister Friedrich Reinhart Baltasar Zollinger...