Kommunalbefragung Klimaanpassung

Aktuelle Studie zeigt Fortschritte sowie weiteren Handlungsbedarf

Am 1. Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Es bildet für die Bundesländer den Rechtsrahmen, eigene Klimaanpassungsstrategien vorzulegen und dafür Sorge zu tragen, dass die Kommunen Klimaanpassungskonzepte aufstellen. „Die Folgen der Klimakrise stellen die Regionen in Deutschland vor ganz unterschiedliche Herausforderungen. Den Kommunen kommt daher eine Schlüsselrolle zu.“, betonte Bundesumweltministerin Steffi Lemke, „Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort am besten und können so passende Maßnahmen ergreifen, um die Menschen zu schützen.“ Eine erste bundesweite, repräsentative Umfrage im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zeigt nun, dass eine Mehrheit der befragten Kommunen bei dem Thema aktiv ist, sich aber zugleich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sieht. Maßnahmen zur Klimaanpassung wurden bereits von über vierzig Prozent der Kommunen umgesetzt. Weitere knapp vierzig Prozent gaben an, entsprechende Maßnahmen zu planen.

Gallerie

Folgende Kernaussagen können auf Grundlage der aus der Untersuchung hervorgegangen Publikation Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023 getroffen werden:

  • Wahrnehmung des Klimawandels und Einstellung: Größere Kommunen nehmen Klimaveränderungen stärker wahr. 56 % berichten von starken Veränderungen in den letzten zehn Jahren, während nur 2 % keinerlei Veränderungen spüren. Fast 90 % bewerten zukünftige klimatische Veränderungen als überwiegend negativ.
  • Gründe für Klimaanpassung: Die Betroffenheit durch Klimaveränderungen (64 %) und Extremwetterereignisse (62 %) treibt Kommunen dazu, sich mit Klimaanpassung zu beschäftigen. Weitere Motive sind die Lebensqualität (54 %), Vorbildfunktion (49 %), und finanzielle Förderung (46 %).
  • Stellenwert der Klimaanpassung: In 22 % der Kommunen hat Klimaanpassung einen hohen Stellenwert, und fast 50 % sehen ihn als „mittel“ an. Nur 2 % messen dem Thema keinerlei Bedeutung bei.
  • Handlungsbedarf und Aktivitäten: 64 % sehen einen hohen Handlungsbedarf für die nächsten zehn Jahre, insbesondere größere Kommunen. 83 % sind bereits aktiv, doch nur 12 % haben ein umfassendes Klimaanpassungskonzept, oft integriert in andere Fachstrategien.
  • Herausforderungen und strukturelle Bedarfe: Die Klimaanpassung stellt mit 82 % eine große Herausforderung für die Verwaltung dar. 78 % fordern eine koordinierende „Kümmerer“-Person, die über Abteilungsgrenzen hinweg agieren kann. Kommunikation zwischen Fachbereichen und Planungsprozesse werden als verbesserungswürdig eingeschätzt (zu 55 % bzw. 63 %).
  • Ressourcenmangel: Der Mangel an Personal und finanziellen Mitteln ist das größte Hindernis für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Ein positiver Zusammenhang besteht zwischen der Präsenz von Klimaanpassungsmanager*innen (haben 12 % der Kommunen) und der Realisierung von Konzepten.
  • Informationsbedarf und Wissenslücken: 74 % der Kommunen wünschen sich mehr Informationen zu geeigneten Maßnahmen. Es fehlt an theoretischem und praktischem Wissen, vorwiegend zu den sozialen und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels sowie zur Förderung von Eigenvorsorge und sozialer Akzeptanz.

Über die Studie
Die Studie Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023 ist die erste repräsentative, bundesweite Umfrage zum kommunalen Klimaanpassungsfortschritt. Sie wurde im Herbst 2023 im Auftrag des Umweltbundesamts (⁠UBA⁠) vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), dem Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO) sowie der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam durchgeführt. Insgesamt 4.691 Landkreise, Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände wurden elektronisch und postalisch zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. 1.062 Kommunen aus allen Bundesländern haben sich an der Erhebung beteiligt. Der Rücklauf liegt damit bei über 22 %. Überdurchschnittlich häufig haben kreisfreie Städte und Landkreise den Fragebogen beantwortet (ca. 65 bzw. 45 %). Den geringsten Rücklauf gab es mit etwa 16 % bei den Gemeindeverbänden. Kleine und mittlere Kommunen machen einen Großteil der Stichprobe aus.

Die 87-seitige Studie kann auf der Website des Umweltbundesamts kostenfrei heruntergeladen werden (Link siehe Surftipps).

Quelle: Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Berlin

Fachwissen zum Thema

Grundstücksbegrünung mit künstlicher Wasseranlage.

Grundstücksbegrünung mit künstlicher Wasseranlage.

Klimaschutz

Auswirkungen des Mikroklimas auf Gebäude

Immer wieder taucht der Begriff Mikroklima in der Architektur auf, doch was genau ist damit gemeint?

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Künstliche Wasserflächen halten das Regenwasser auf dem Gelände der Berliner Malzfabrik.

Grundlagen

Klimaresilient bauen

Nachhaltiger Schutz vor extremen Klima- und Wetterereignissen wie Hitze, starken Regenfällen, Überschwemmungen und Stürmen.

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Planungsgrundlagen

Nachhaltigkeit und umweltbewusste Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik sollte nicht nur eine ressourcenschonende Energieerzeugung und eine effiziente Energieverwendung ermöglichen, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer unterstützen.

Auf dem Marktplatz in Raalte wird das Schwammstadt-Prinzip angewandt.

Auf dem Marktplatz in Raalte wird das Schwammstadt-Prinzip angewandt.

Regenwasserbewirtschaftung

Schwammstadt

Wie kann Regenwasser gespeichert und zeitversetzt zur Bewässerung und Kühlung von Stadträumen genutzt werden? Ein Überblick über Prinzipien, Strategien und konkrete Maßnahmen

Außenliegender Sonnenschutz reduziert den solaren Energieeintrag. Im Bild: Botschaft für Kinder des Vereins SOS-Kinderdorf in Berlin von Ludloff Ludloff Architekten

Außenliegender Sonnenschutz reduziert den solaren Energieeintrag. Im Bild: Botschaft für Kinder des Vereins SOS-Kinderdorf in Berlin von Ludloff Ludloff Architekten

Kühlen/​Klimatisieren

Umweltschonende Methoden der Klimatisierung

Kühle Räume an heißen Tagen müssen nicht zulasten des Klimas gehen.

In der Regel speichern massereiche Baustoffe mehr Wärme als massearme.

In der Regel speichern massereiche Baustoffe mehr Wärme als massearme.

Wärmeschutz

Wärmespeicherfähigkeit

Je größer die speicherfähige Masse der Außenwandschichten ist, desto langsamer erwärmen sich Innenräume.

Zum Seitenanfang

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Grafik aus der Publikation "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland"

Grafik aus der Publikation "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland"

Tempo und Kosten des Ausbaus der solaren Stromversorgung werden kontrovers diskutiert. Die Broschüre beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen.

BKI Energieplaner 16

BKI Energieplaner 16

Seit einigen Jahren stellt das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) seinen Nutzern das bewährte...

Datenbank zertifizierter Passivhaus-Komponenten

Die Datenbak ist in drei Kategorien unterteilt

Die Datenbak ist in drei Kategorien unterteilt

Ob Fenster, Lüftungsgeräte, Fassadenanker oder Dämmsysteme – mittlerweile gibt es fast 500 Produkte, die vom Passivhaus Institut...

dena-Gebäudereport 2024

Der aktuelle dena-Gebäudereport macht anhand von Daten und Fakten die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland deutlich.

Der aktuelle dena-Gebäudereport macht anhand von Daten und Fakten die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland deutlich.

Fast 80 Prozent der Wärme in Gebäuden stammt aus fossilen Brennstoffen; häufigste Ursache für den Abriss eines Wohngebäudes ist mit 69 Prozent der Ersatzneubau – die aktuellen Daten verdeutlichen, was schiefläuft im Gebäudesektor.

dena-Planungshandbuch Anlagentechnik

dena-Planungshandbuch Anlagentechnik

Insbesondere beim energieeffizienten Bauen ist die Integration einer umweltschonenden und möglichst nachhaltigen Anlagentechnik...

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Selbst erzeugter Strom ist vor allem dann rentabel, wenn er ohne große Umwege direkt vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche...

DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden

DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) macht Bauherren und Planern verbindliche Vorgaben für die Energieeffizienz eines Gebäudes und...

Effizienzhaus Plus

Effizienzhaus Plus

Der Energiehaus-Plus-Standard bedarf enger Abstimmung zwischen Architekt und Fachplanern. Der Leitfaden gibt Planungsempfehlungen.

Energetische Gebäudesanierung mit System

Energetische Gebäudesanierung mit System

Etwa ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird durch die Beheizung und Trinkwarmwasserbereitung in Gebäuden...

Energetische Modernisierung industrieller Wärmeversorgungssysteme

Energetische Modernisierung industrieller Wärmeversorgungssysteme

In der Industrie und dem produzierenden Gewerbe besteht der mit Abstand größte Energiebedarf für die Erzeugung von Wärme für...

Energetische Optimierung im Wohnungsbau

Energetische Optimierung im Wohnungsbau

Zahlreiche Verordnungen und Gesetze reglementieren in Deutschland die Vorgaben zur Senkung des Energieverbrauchs von Wohngebäuden....

Energetische Stadtraumtypen

Die Publikation ist im Rahmen eines Begleitforschungsprojektes der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entstanden

Die Publikation ist im Rahmen eines Begleitforschungsprojektes der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entstanden

Da immerhin die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland auf den Gebäudesektor fällt, steht derzeit die Qualitätsverbesserung...

Energieeffiziente Warmwassersysteme

Bei der Errichtung von Passivhäusern lag der Fokus lange auf einer möglichst luftdichten und gut gedämmten Gebäudehülle sowie dem...

Energieeffizientes Bauen – Konzepte, Kriterien, Systeme

Energieeffizientes Bauen – Konzepte, Kriterien, Systeme

Mittlerweile gibt es zahlreiche umweltschonende, emissionsarme Technologien, Systeme und Produkte, die auf steigende...

EnEV-Systemberater

EnEV-Systemberater

Mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die energetische Qualität von Gebäuden verbessert werden. Sowohl im...

Fachinformation Wohnungslüftung

Die Fachinformation kann auf der Website der Herausgeberin kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Fachinformation kann auf der Website der Herausgeberin kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Publikation gibt wertvolle Hilfestellung bei der Bilanzierung von Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Filterklassen der Raumluft- und Entstaubungstechnik im Überblick

Filterklassen der Raumluft- und Entstaubungstechnik im Überblick

Lufttechnische Anlagen versorgen Räume oder einzelne Bereiche mit konditionierter Luft und führen verbrauchte oder verunreinigte...

Förderkompass 2023

Einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt der neue Förderkompass 2023.

Einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt der neue Förderkompass 2023.

Die Förderprogramme des BAFA für erneuerbare Energien auf einen Blick

Klimaschutz, Komfort, Kostenersparnis

Bundesförderungen erhält man mit der neu aufgelegten Broschüre Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis.

Bundesförderungen erhält man mit der neu aufgelegten Broschüre Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis.

Die VdZ-Broschüre bietet einen Überblick über die aktuellen Bundesförderungen beim Einbau effizienter und nachhaltiger Heizungs- und Lüftungstechnik in Bestand oder Neubau.

Kommunalbefragung Klimaanpassung

Kommunalbefragung Klimaanpassung

Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt, dass sich die Mehrheit der deutschen Städte und Gemeinden der Klimakrise stellt, aber auch mit welchen Schwierigkeiten sie dabei konfrontiert ist.

Kostenfalle Kältemittel

Titelblatt

Titelblatt

Der Energiebedarf für die Gebäudeklimatisierung wird in den kommenden Jahrzehnten weltweit ansteigen. Neben der Zunahme von...

Lagesicherung von PV-Anlagen auf Flachdächern

Temperaturschwankungen führen bei aufgeständerten Photovoltaikanlagen auf Flachdächern zu Wanderbewegungen, die Schäden verursachen können.

Temperaturschwankungen führen bei aufgeständerten Photovoltaikanlagen auf Flachdächern zu Wanderbewegungen, die Schäden verursachen können.

Tipps zur Verhinderung des sogenannten Raupeneffekts bei Solaranlagen in einer Publikation des Bundesverbands Solarwirtschaft.

Lüften in Schulen

Lüften in Schulen

Auch in Schulen – oder gerade in Schulen – ist eine gute Luftqualität wichtig. Immerhin produziert eine Klasse mit 30 Schülern pro...

Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz

Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz

Neben einer guten Akustik und Beleuchtung zählt das Raumklima zu den wichtigsten Faktoren der Arbeitsumgebung. Sie kann das...

Lüftungen im Wohnungsbau mit WRG

Lüftungen im Wohnungsbau mit WRG

Mittlerweile haben sich kontrollierte Lüftungssysteme im modernen Wohnungsneubau etabliert. Allerdings erweist sich deren Einsatz...

Marktübersicht Wohnungslüftungsgeräte

Marktübersicht Wohnungslüftungsgeräte

Bei der Vielzahl der angebotenen Lüftungsgeräte und -systeme ist es nicht ganz einfach, die richtige Anlage für das jeweilige...

Monitoring-Ergebnisse eines Passivhaus-Schulgebäudes

Das Bine-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ kann online kostenlos eingesehen werden

Das Bine-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ kann online kostenlos eingesehen werden

Die Akzeptanzstudie belegt eine große Zufriedenheit bei Schülern und Lehrern, aber zeigt auch Verbesserungsbedarf beim technischen Konzept.

Netzdienliche Gebäude und Quartiere

Das BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude vor

Das BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude vor

Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien führt dazu, dass mal Strom aus regenerativen Quellen im Überfluss vorhanden ist,...

Online-Förderrechner für Kühlung und Klimatisierung

Der Bafa-Förderrechner erleichtert Planern und Betreibern die Auswahl von effizienten Kälte- und Klimaanlagen

Der Bafa-Förderrechner erleichtert Planern und Betreibern die Auswahl von effizienten Kälte- und Klimaanlagen

Der Energiebedarf für die Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden in Deutschland wächst. Dadurch steigen auch die CO2-Emissionen....

Planungshilfen zu Fußbodenheizungen

Planungshilfen zu Fußbodenheizungen

Der Bundesverband Flächenheizungen (BVF) stellt ausführliche Publikationen und Richtlinien für den Einsatz von Fußbodenheizungen...

Potenziale für Erneuerbare Energien

Die Publikation bietet einen Einblick in das Forschungsvorhaben

Die Publikation bietet einen Einblick in das Forschungsvorhaben

Für die erfolgreiche Umsetzung der ambitionierten Pläne der Bundesregierung zur Energiewende ist ein Ausbau der erneuerbaren...

Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung – Band 2

Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung – Band 2

Die energiepolitischen Anforderungen haben im Neubau und in der Bestandssanierung erhebliche Auswirkungen auf die Baukonstruktion...

Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude der DGNB

Die DGNB hat ein Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte entwickelt, mit dem die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2050 praktisch umsetzbar gemacht werden soll

Die DGNB hat ein Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte entwickelt, mit dem die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2050 praktisch umsetzbar gemacht werden soll

Die weitgehende Dekarbonisierung aller Gebäude bis zum Jahr 2050 ist das Ziel der 2015 von rund 200 Staaten geschlossenen...

Richtlinie zur energetischen Bewertung von Gebäuden und der Gebäudetechnik

Die neue VDI 3808 hilft Energieberatern, Gebäudeplanern, Anlagentechnikern sowie Herstellern und Betreibern, die Energieeffizienz von Gebäuden korrekt zu bewerten.

Die neue VDI 3808 hilft Energieberatern, Gebäudeplanern, Anlagentechnikern sowie Herstellern und Betreibern, die Energieeffizienz von Gebäuden korrekt zu bewerten.

Die neue Richtlinie VDI 3808 vergleicht Verfahren auf Basis des Energiebedarfs und des Energieverbrauchs, um Gebäude und gebäudetechnische Anlagen korrekt bewerten zu können.

Richtlinie zur Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Ob die geplanten, gebäudetechnischen Anlagen wirtschaftlich sind, lässt sich mit der VDI-Richtlinie 2067 berechnen

Ob die geplanten, gebäudetechnischen Anlagen wirtschaftlich sind, lässt sich mit der VDI-Richtlinie 2067 berechnen

Um bereits bei der Planung haustechnische Systeme und gebäudetechnische Lösungen energetisch vergleichen zu können, hat die...

Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer

Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer

Eine Studie der HTW Berlin räumt mit den bisher gültigen Empfehlungen für die Dimensionierung von PV-Anlagen auf.

Solare Vorzeigeprojekte aus zehn Ländern

Auf der Webseite der IEA werden sämtliche Projekte auf einer interaktiven Weltkarte präsentiert

Auf der Webseite der IEA werden sämtliche Projekte auf einer interaktiven Weltkarte präsentiert

Bis 2050 strebt die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Der Weg zu einer Gebäudetechnik, die einen Großteil...

Trinkwasserhygiene 2017

Trinkwasserhygiene 2017

Für jeden von uns ist frisches, klares Leitungswasser eine Selbstverständlichkeit. Als wichtigstes Lebensmittel nutzen wir es zum...

Wärmepumpen

Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen die in der Umgebung vorhandene Energie – aus dem Erdreich, aus dem Wasser oder der Luft – als Quelle und...

Wärmepumpen-Förderrechner

Mit dem Online-Rechner lassen sich Förderprorgamme und -summen für Projekte mit Wärmepumpenanlagen bestimmen

Mit dem Online-Rechner lassen sich Förderprorgamme und -summen für Projekte mit Wärmepumpenanlagen bestimmen

Wer heutzutage in den Einbau effizienter Wärmepumpenanlagen investiert, der kann Förderungen aus dem staatlichen...

Warmwasserspeicher – Energielabel und Ökodesign-Anforderungen

Warmwasserspeicher – Energielabel und Ökodesign-Anforderungen

Energielabel für Haushaltsgeräte, Fernseher oder Leuchtmittel mit ihrer grün-gelb-roten Farbskala haben sich längst etabliert. Ab...

Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Der „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ ist kostenfrei auf der Website der DGNB erhältlich: Teil 1 gedruckt und als PDF, Teil 2 nur als PDF.

Der „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ ist kostenfrei auf der Website der DGNB erhältlich: Teil 1 gedruckt und als PDF, Teil 2 nur als PDF.

Die zweiteilige Publikation gibt Akteurinnen und Akteuren im Bausektor Handlungsempfehlungen, damit die Bau- und Energiewende gelingt.

Wenn die Heizungsanlage auch die Kühlung übernimmt

Betriebsart einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Heizungsfunktion

Betriebsart einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Heizungsfunktion

Der nachfolgende Fachartikel „Wenn die Heizungsanlage auch die Kühlung übernimmt“ wurde uns von Uta Krone vom Bundesverband...