Energetische Stadtraumtypen
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
Da immerhin die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland auf den Gebäudesektor fällt, steht derzeit die Qualitätsverbesserung in Stadtquartieren im Mittelpunkt vieler planerischer Aktivitäten. Aber wie lassen sich Energieverbrauch und -bedarf von einzelnen, oft sehr unterschiedlich geprägten Stadtquartieren ermitteln und vergleichen? Eine praktische Hilfestellung zur Ermittlung geeigneter Kennwerte bietet die Publikation Energetische Stadtraumtypen, die im Rahmen eines Begleitforschungsprojektes der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entstanden ist.
Gallerie
Auf 139 Seiten versammeln die Herausgeber Manfred Hegger und Jörg Dettmar Kennwerte für typische Siedlungsformen mit Wohnbebauungen, Gewerbe und Mischnutzung. Die Werte umfassen den Bedarf an Strom, Trinkwasser- und Heizwärme. Sie sind nach Baualtersklasse und Sanierungsstand unterteilt und werden den Vorteilen einer potenziellen Nutzung mit Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse, Abwasserwärme und anderen regenerativen Technologien gegenübergestellt.
Insgesamt zehn Stadtraumtypen wurden herausgearbeitet. Dazu zählen beispielsweise die Blockrandbebauung, die Reihenhausbebauung oder die großmaßstäbliche Wohnbebauung mit hoher Geschossigkeit. Auch grünbestimmte Freiflächen sowie Wasserflächen und Straßenräume werden mit ihrem energetischen Bedarf und Potenzial beschrieben. Auf diese Weise lässt sich der energetische Ist-Zustand eines Stadtteils mit mehreren Hektar Umfang recht schnell und einfach ermitteln. Der Abgleich von Potenzial und Bedarf kann zudem als Entscheidungshilfe für Entwicklungsszenarien und Sanierungskonzepte dienen.
Die grafische Aufbereitung des Themas ist mit Fotos,
Piktogrammen, Schemata und Lageplänen überaus anschaulich gelungen.
Für Stadtplaner und Architekten, die mit der Umgestaltung und
Weiterentwicklung von Stadtquartieren befasst sind, kann diese Form
der Analyse und Bewertung sehr hilfreich sein. Die kartonierte
Publikation ist beim Fraunhofer IRB Verlag unter der ISBN-Nummer
978-3-8167-9292-5 erschienen und kostet 29,00 EUR.