Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
Wärmepumpen nutzen die in der Umgebung vorhandene Energie – aus dem Erdreich, aus dem Wasser oder der Luft – als Quelle und Speicher und stellen so Wärme auf einem höheren Temperaturniveau bereit. Diese Technologie ist noch recht jung und unterscheidet sich von den konventionellen, mit Öl oder Gas betriebenen Heizkesseln erheblich. Aus Unkenntnis und Zeitdruck kommt es darum bei der Planung, Ausführung, Installation und beim Betrieb oft zu Fehlern.
Gallerie
Einen praxisnahen Überblick zu dieser Technologie bietet die Publikation Wärmepumpen. Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb, die das Deutsche Institut für Normung herausgegeben hat. Der Autor Jürgen Bonin, selbst Sachverständiger für Wärmepumpen, erläutert die Grundlagen und stellt die verschiedenen Arten und Funktionsweisen unter Berücksichtigung der physikalischen Hintergründe vor. Ausführlich und detailliert werden Fehler und Schadensquellen bei Wasser-Wasser-Wärmepumpanlagen, bei Sole/Wasser-Anlagen, bei Luft/Wasser-Wärmepumpen und bei der Elektrotechnik behandelt. Neben allgemeinen Fehlerquellen wie der Wasserqualität oder der Installation geht es auch um anlagenspezifische Fehler. Das können zu knapp dimensionierte Warmwasserspeicher sein oder verunreinigte Heizungsleitungen, die den Wärmepumpenbetrieb beeinträchtigen.
Der Band im DIN A4-Format bietet auf gut 100 Seiten eine
fachkundige Unterstützung und Hilfestellung für Planer,
Architekten, Energieberater, Ingenieure und Handwerker. Er kann für
62 EUR auf den Internetseiten von DIN Media bestellt werden (siehe
Surftipps).