Wärmepumpen-Förderrechner
Kostenlose Infos zu Förderprogramm und -summe
Gallerie
Wer heutzutage in den Einbau effizienter Wärmepumpenanlagen
investiert, der kann Förderungen aus dem staatlichen
Marktanreizprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau
(kfW) erhalten. Nicht immer leicht ersichtlich ist, welche
Förderprogramme für welches Projekt in Frage kommen und mit welchen
Zuschüssen zu rechnen ist. Fragen wie diese beantwortet der
Wärmepumpen-Förderrechner. Hierbei handelt es sich um eine
kostenfreie Online-Anwendung, die der Bundesverband Wärmepumpe
(BWP) entwickelt hat.
Zunächst beantwortet der Anwender einige Fragen zum geplanten oder
bereits realisierten Projekt. Hierbei sind vor allem Informationen
zum Gebäudetyp und -nutzung sowie z.B. Anlagengröße, Wärmequelle
oder Inbetriebnahme relevant. Die Abfrage dauert wenige Minuten. Im
Anschluss erhält der Anwender eine Einschätzung, welches Programm
am besten passt und wie hoch der Zuschuss ausfallen kann. Die
Ergebnisse lassen sich im PDF-Format speichern und ausdrucken.
Folgende Programme deckt der Online-Rechner ab:
- AFA-Förderung für Heizen mit Erneuerbaren Energien
- BAFA-Förderung für Kälte-/Klimaanlagen,
- KfW 151/152: Energieeffizient Sanieren – Kredit
- KfW 153: Energieeffizient Bauen (Wohngebäude)
- KfW 167: Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit
- KfW 271: Erneuerbare Energien – Premium
- KfW 276/277: Energieeffizient Bauen und Sanieren (Gewerbliche Nichtwohngebäude)
- KfW 430: Energieeffizient Sanieren – Zuschuss
Der Förderrechner eignet sich erster Linie für Architekten, Planer und Bauherren – kann sich aber auch für Handwerksbetriebe als nützliches Hilfsmittel erweisen. Er steht kostenfrei auf den Internetseiten des BWP zum Abruf bereit (siehe Surftipps).