DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden

CD-Rom mit Normensammlung, Stand August 2017

Gallerie

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) macht Bauherren und Planern verbindliche Vorgaben für die Energieeffizienz eines Gebäudes und formuliert bauliche und heizungstechnische Anforderungen. Maßgebend für den Nachweis des Energiebedarfs eines Gebäudes ist die Energiebilanz. Geht es nach dem Referentenentwurf zum geplanten Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 23. Januar 2017, dann soll die energetische Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden künftig nur noch auf der Basis der Neufassung der DIN V 18599 vom Oktober 2016 erfolgen. Die bisherigen Berechnungsverfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 würden wegfallen. 

Als wichtige Planungshilfe für Architekten, Ingenieure und Fachplaner hat der Beuth Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) nun in der 7. Auflage alle Teile der DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung auf CD-ROM vorgelegt.

Die Sammlung der Vornormenreihe umfasst die Teile 1 bis 11 der DIN V 18599 (2016-10) sowie die Beiblätter im Volltext und enthält auch den im April 2017 erschienenen, neuen Teil 12 der Vornorm. Die DIN V 18599-12:2017-04 Teil 12 „Tabellenverfahren für Wohngebäude“ bietet ein vereinfachtes Nachweisverfahren für Wohngebäude, das auf vorberechneten Tabellen mit Standardwerten beruht. Es ist anwendbar für die energetische Bewertung von Neubauten und Bestandsgebäuden und soll Planern den Umstieg vom alten auf das neue Bewertungsverfahren erleichtern.

Aus dem Inhalt

  • DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung“
  • DIN V 18599-1:2016-10 Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
  • DIN V 18599-2:2016-10 Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
  • DIN V 18599-3:2016-10 Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
  • DIN V 18599-4:2016-10 Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
  • DIN V 18599-5:2016-10 Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
  • DIN V 18599-6:2016-10 Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
  • DIN V 18599-7:2016-10 Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
  • DIN V 18599-8:2016-10 Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
  • DIN V 18599-9:2016-10 Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen
  • DIN V 18599-10:2016-10 Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
  • DIN V 18599-11:2016-10 Teil 11: Gebäudeautomation
  • DIN V 18599-12:2017-04 Teil 12: Tabellenverfahren für Wohngebäude
  • DIN V 18599 Bbl 1:2010-01 Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
  • DIN V 18599 Bbl 2:2012-06 Beiblatt 2: Beschreibung der Anwendung von Kennwerten aus der DIN V 18599 bei Nachweisen des Gesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG)
  • E DIN V 18599 Bbl 3:2015-07 Beiblatt 3: Überführung der Berechnungsergebnisse einer Energiebilanz nach DIN V 18599 in ein standardisiertes Ausgabeformat
Die Normensammlung ist auf CD-ROM als Einzelplatzversion für 348,00 EUR beim Beuth Verlag erhältlich (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Planungsgrundlagen

Planung der Gebäudetechnik nach GEG

Das Gebäudeenergiegesetz fördert konsequent den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Kommunalbefragung Klimaanpassungneu

Kommunalbefragung Klimaanpassung

Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt, dass sich die Mehrheit der deutschen Städte und Gemeinden der Klimakrise stellt, aber auch mit welchen Schwierigkeiten sie dabei konfrontiert ist.

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Grafik aus der Publikation "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland"

Grafik aus der Publikation "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland"

Tempo und Kosten des Ausbaus der solaren Stromversorgung werden kontrovers diskutiert. Die Broschüre beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen.

BKI Energieplaner 16

BKI Energieplaner 16

Seit einigen Jahren stellt das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) seinen Nutzern das bewährte...

Datenbank zertifizierter Passivhaus-Komponenten

Die Datenbak ist in drei Kategorien unterteilt

Die Datenbak ist in drei Kategorien unterteilt

Ob Fenster, Lüftungsgeräte, Fassadenanker oder Dämmsysteme – mittlerweile gibt es fast 500 Produkte, die vom Passivhaus Institut...

dena-Gebäudereport 2024

Der aktuelle dena-Gebäudereport macht anhand von Daten und Fakten die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland deutlich.

Der aktuelle dena-Gebäudereport macht anhand von Daten und Fakten die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland deutlich.

Fast 80 Prozent der Wärme in Gebäuden stammt aus fossilen Brennstoffen; häufigste Ursache für den Abriss eines Wohngebäudes ist mit 69 Prozent der Ersatzneubau – die aktuellen Daten verdeutlichen, was schiefläuft im Gebäudesektor.

dena-Planungshandbuch Anlagentechnik

dena-Planungshandbuch Anlagentechnik

Insbesondere beim energieeffizienten Bauen ist die Integration einer umweltschonenden und möglichst nachhaltigen Anlagentechnik...

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Selbst erzeugter Strom ist vor allem dann rentabel, wenn er ohne große Umwege direkt vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche...

DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden

DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) macht Bauherren und Planern verbindliche Vorgaben für die Energieeffizienz eines Gebäudes und...

Effizienzhaus Plus

Effizienzhaus Plus

Der Energiehaus-Plus-Standard bedarf enger Abstimmung zwischen Architekt und Fachplanern. Der Leitfaden gibt Planungsempfehlungen.

Energetische Gebäudesanierung mit System

Energetische Gebäudesanierung mit System

Etwa ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird durch die Beheizung und Trinkwarmwasserbereitung in Gebäuden...

Energetische Modernisierung industrieller Wärmeversorgungssysteme

Energetische Modernisierung industrieller Wärmeversorgungssysteme

In der Industrie und dem produzierenden Gewerbe besteht der mit Abstand größte Energiebedarf für die Erzeugung von Wärme für...

Energetische Optimierung im Wohnungsbau

Energetische Optimierung im Wohnungsbau

Zahlreiche Verordnungen und Gesetze reglementieren in Deutschland die Vorgaben zur Senkung des Energieverbrauchs von Wohngebäuden....

Energetische Stadtraumtypen

Die Publikation ist im Rahmen eines Begleitforschungsprojektes der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entstanden

Die Publikation ist im Rahmen eines Begleitforschungsprojektes der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entstanden

Da immerhin die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland auf den Gebäudesektor fällt, steht derzeit die Qualitätsverbesserung...

Energieeffiziente Warmwassersysteme

Bei der Errichtung von Passivhäusern lag der Fokus lange auf einer möglichst luftdichten und gut gedämmten Gebäudehülle sowie dem...

Energieeffizientes Bauen – Konzepte, Kriterien, Systeme

Energieeffizientes Bauen – Konzepte, Kriterien, Systeme

Mittlerweile gibt es zahlreiche umweltschonende, emissionsarme Technologien, Systeme und Produkte, die auf steigende...

EnEV-Systemberater

EnEV-Systemberater

Mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die energetische Qualität von Gebäuden verbessert werden. Sowohl im...

Fachinformation Wohnungslüftung

Die Fachinformation kann auf der Website der Herausgeberin kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Fachinformation kann auf der Website der Herausgeberin kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Publikation gibt wertvolle Hilfestellung bei der Bilanzierung von Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Filterklassen der Raumluft- und Entstaubungstechnik im Überblick

Filterklassen der Raumluft- und Entstaubungstechnik im Überblick

Lufttechnische Anlagen versorgen Räume oder einzelne Bereiche mit konditionierter Luft und führen verbrauchte oder verunreinigte...

Förderkompass 2023

Einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt der neue Förderkompass 2023.

Einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt der neue Förderkompass 2023.

Die Förderprogramme des BAFA für erneuerbare Energien auf einen Blick

Klimaschutz, Komfort, Kostenersparnis

Bundesförderungen erhält man mit der neu aufgelegten Broschüre Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis.

Bundesförderungen erhält man mit der neu aufgelegten Broschüre Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis.

Die VdZ-Broschüre bietet einen Überblick über die aktuellen Bundesförderungen beim Einbau effizienter und nachhaltiger Heizungs- und Lüftungstechnik in Bestand oder Neubau.

Kostenfalle Kältemittel

Titelblatt

Titelblatt

Der Energiebedarf für die Gebäudeklimatisierung wird in den kommenden Jahrzehnten weltweit ansteigen. Neben der Zunahme von...

Lagesicherung von PV-Anlagen auf Flachdächern

Temperaturschwankungen führen bei aufgeständerten Photovoltaikanlagen auf Flachdächern zu Wanderbewegungen, die Schäden verursachen können.

Temperaturschwankungen führen bei aufgeständerten Photovoltaikanlagen auf Flachdächern zu Wanderbewegungen, die Schäden verursachen können.

Tipps zur Verhinderung des sogenannten Raupeneffekts bei Solaranlagen in einer Publikation des Bundesverbands Solarwirtschaft.

Lüften in Schulen

Lüften in Schulen

Auch in Schulen – oder gerade in Schulen – ist eine gute Luftqualität wichtig. Immerhin produziert eine Klasse mit 30 Schülern pro...

Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz

Luftfeuchtigkeit am Büroarbeitsplatz

Neben einer guten Akustik und Beleuchtung zählt das Raumklima zu den wichtigsten Faktoren der Arbeitsumgebung. Sie kann das...

Lüftungen im Wohnungsbau mit WRG

Lüftungen im Wohnungsbau mit WRG

Mittlerweile haben sich kontrollierte Lüftungssysteme im modernen Wohnungsneubau etabliert. Allerdings erweist sich deren Einsatz...

Marktübersicht Wohnungslüftungsgeräte

Marktübersicht Wohnungslüftungsgeräte

Bei der Vielzahl der angebotenen Lüftungsgeräte und -systeme ist es nicht ganz einfach, die richtige Anlage für das jeweilige...

Monitoring-Ergebnisse eines Passivhaus-Schulgebäudes

Das Bine-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ kann online kostenlos eingesehen werden

Das Bine-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ kann online kostenlos eingesehen werden

Die Akzeptanzstudie belegt eine große Zufriedenheit bei Schülern und Lehrern, aber zeigt auch Verbesserungsbedarf beim technischen Konzept.

Netzdienliche Gebäude und Quartiere

Das BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude vor

Das BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude vor

Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien führt dazu, dass mal Strom aus regenerativen Quellen im Überfluss vorhanden ist,...

Online-Förderrechner für Kühlung und Klimatisierung

Der Bafa-Förderrechner erleichtert Planern und Betreibern die Auswahl von effizienten Kälte- und Klimaanlagen

Der Bafa-Förderrechner erleichtert Planern und Betreibern die Auswahl von effizienten Kälte- und Klimaanlagen

Der Energiebedarf für die Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden in Deutschland wächst. Dadurch steigen auch die CO2-Emissionen....

Planungshilfen zu Fußbodenheizungen

Planungshilfen zu Fußbodenheizungen

Der Bundesverband Flächenheizungen (BVF) stellt ausführliche Publikationen und Richtlinien für den Einsatz von Fußbodenheizungen...

Potenziale für Erneuerbare Energien

Die Publikation bietet einen Einblick in das Forschungsvorhaben

Die Publikation bietet einen Einblick in das Forschungsvorhaben

Für die erfolgreiche Umsetzung der ambitionierten Pläne der Bundesregierung zur Energiewende ist ein Ausbau der erneuerbaren...

Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung – Band 2

Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung – Band 2

Die energiepolitischen Anforderungen haben im Neubau und in der Bestandssanierung erhebliche Auswirkungen auf die Baukonstruktion...

Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude der DGNB

Die DGNB hat ein Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte entwickelt, mit dem die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2050 praktisch umsetzbar gemacht werden soll

Die DGNB hat ein Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte entwickelt, mit dem die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2050 praktisch umsetzbar gemacht werden soll

Die weitgehende Dekarbonisierung aller Gebäude bis zum Jahr 2050 ist das Ziel der 2015 von rund 200 Staaten geschlossenen...

Richtlinie zur energetischen Bewertung von Gebäuden und der Gebäudetechnik

Die neue VDI 3808 hilft Energieberatern, Gebäudeplanern, Anlagentechnikern sowie Herstellern und Betreibern, die Energieeffizienz von Gebäuden korrekt zu bewerten.

Die neue VDI 3808 hilft Energieberatern, Gebäudeplanern, Anlagentechnikern sowie Herstellern und Betreibern, die Energieeffizienz von Gebäuden korrekt zu bewerten.

Die neue Richtlinie VDI 3808 vergleicht Verfahren auf Basis des Energiebedarfs und des Energieverbrauchs, um Gebäude und gebäudetechnische Anlagen korrekt bewerten zu können.

Richtlinie zur Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Ob die geplanten, gebäudetechnischen Anlagen wirtschaftlich sind, lässt sich mit der VDI-Richtlinie 2067 berechnen

Ob die geplanten, gebäudetechnischen Anlagen wirtschaftlich sind, lässt sich mit der VDI-Richtlinie 2067 berechnen

Um bereits bei der Planung haustechnische Systeme und gebäudetechnische Lösungen energetisch vergleichen zu können, hat die...

Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer

Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer

Eine Studie der HTW Berlin räumt mit den bisher gültigen Empfehlungen für die Dimensionierung von PV-Anlagen auf.

Solare Vorzeigeprojekte aus zehn Ländern

Auf der Webseite der IEA werden sämtliche Projekte auf einer interaktiven Weltkarte präsentiert

Auf der Webseite der IEA werden sämtliche Projekte auf einer interaktiven Weltkarte präsentiert

Bis 2050 strebt die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Der Weg zu einer Gebäudetechnik, die einen Großteil...

Trinkwasserhygiene 2017

Trinkwasserhygiene 2017

Für jeden von uns ist frisches, klares Leitungswasser eine Selbstverständlichkeit. Als wichtigstes Lebensmittel nutzen wir es zum...

Wärmepumpen

Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen die in der Umgebung vorhandene Energie – aus dem Erdreich, aus dem Wasser oder der Luft – als Quelle und...

Wärmepumpen-Förderrechner

Mit dem Online-Rechner lassen sich Förderprorgamme und -summen für Projekte mit Wärmepumpenanlagen bestimmen

Mit dem Online-Rechner lassen sich Förderprorgamme und -summen für Projekte mit Wärmepumpenanlagen bestimmen

Wer heutzutage in den Einbau effizienter Wärmepumpenanlagen investiert, der kann Förderungen aus dem staatlichen...

Warmwasserspeicher – Energielabel und Ökodesign-Anforderungen

Warmwasserspeicher – Energielabel und Ökodesign-Anforderungen

Energielabel für Haushaltsgeräte, Fernseher oder Leuchtmittel mit ihrer grün-gelb-roten Farbskala haben sich längst etabliert. Ab...

Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Der „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ ist kostenfrei auf der Website der DGNB erhältlich: Teil 1 gedruckt und als PDF, Teil 2 nur als PDF.

Der „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ ist kostenfrei auf der Website der DGNB erhältlich: Teil 1 gedruckt und als PDF, Teil 2 nur als PDF.

Die zweiteilige Publikation gibt Akteurinnen und Akteuren im Bausektor Handlungsempfehlungen, damit die Bau- und Energiewende gelingt.

Wenn die Heizungsanlage auch die Kühlung übernimmt

Betriebsart einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Heizungsfunktion

Betriebsart einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Heizungsfunktion

Der nachfolgende Fachartikel „Wenn die Heizungsanlage auch die Kühlung übernimmt“ wurde uns von Uta Krone vom Bundesverband...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige