Energetische Gebäudesanierung mit System
Faltblatt zu Anlagenbeispielen im Vergleich
Etwa ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird durch die Beheizung und Trinkwarmwasserbereitung in Gebäuden verursacht; die energetische Effizienz im europäischen Gebäudebestand ist nach wie vor gering. Hier besteht ein enormes Modernisierungspotenzial. Mit welchen Maßnahmen und Kosten eine energetische Modernisierung verbunden ist, veranschaulicht beispielhaft ein Faltblatt des Bundesverbandes der Deutschen Heizindustrie (BDH): Energetische Gebäudesanierung mit System – Anlagenbeispiele im Vergleich lautet der Titel; es richtet sich neben Eigentümern von Einfamilienhäusern an Energieberater, Planer und Fachhandwerker.
Gallerie
Dargestellt sind verschiedene Optionen zur energetischen
Modernisierung eines teilsanierten, frei stehenden
Einfamilienhauses (Baujahr 1970). Es dient als Ausgangsmodell,
dessen Jahresprimärenergiebedarf und -endenergiebedarf mit
gezielten Maßnahmen (z.B. Einbau von Wärmepumpe
und Warmwasserspeicher, Dämmung der Verteilleitungen)
Schritt für Schritt gesenkt werden. Jeweils aufgeführt sind die
Kosten, Verbräuche und Fördergelder bzw. Zuschüsse. Das Faltblatt
steht zum kostenfreien Download auf der unten aufgeführten Webseite
des BDH bereit (siehe Surftipps).