Lüften in Schulen
Bessere Lernbedingungen für junge Menschen
Gallerie
Auch in Schulen – oder gerade in Schulen – ist eine gute
Luftqualität wichtig. Immerhin produziert eine Klasse mit 30
Schülern pro Stunde etwa 2,5 kWh Wärme und 500 Liter Kohlendioxid.
Hinzu kommt, dass zahlreiche Schulgebäude heute baulich veraltet
sind und einer umfassenden energetischen Sanierung bedürfen, bei
der neben einer dichten Gebäudehülle auch das Thema Lüftung eine
zentrale Rolle spielt. Welche Strategien und welche Systeme sich wo
und wann empfehlen, wird in dem 24-seitigen Heft Lüften in
Schulen erläutert, das der Bine-Informationsdienst zum Thema
veröffentlicht hat.
Um an Schulen eine in raumlufttechnischer Hinsicht geeignete
Lernumgebung herzustellen, ist eine gut geplante und regulierte
Technik erforderlich. Die beiden Autorinnen Martina Hackl und Runa
Hellwig geben einen Überblick über die bauphysikalischen
Anforderungen, die verschiedenen Techniken, deren optimale
Auslegung und die Energiebilanz. Darüber hinaus dokumentieren sie
konkret umgesetzte Beispiele und Ergebnisse des Forschungsprojektes
Energieeffiziente Schulen (EnEff:Schule). Beide beschäftigen
sich seit mehreren Jahren an der Hochschule Augsburg und am
Fraunhofer Institut für Bauphysik mit Lüftungskonzepten von
Schulen.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen von allen Seiten
- Luftqualität im Schulalltag
- Aus der Praxis: Motorisch unterstützte Fensterlüftung
- Systeme und Anlagentechnik
- Aus der Praxis: Schule Olbersdorf
- En passant: Schachtlüftung
- Gute Akustik in Klassenräumen
- Erfahrungen und Kommunikation
- Standpunkte: Lüftungsanlagen in Schulen – Luxus oder Notwendigkeit
- Aus der Praxis: Realschule Lindau
- Lüftung und Energie