Energetische Optimierung im Wohnungsbau
Wirtschaftlichkeit – Nutzen – Effizienz
Zahlreiche Verordnungen und Gesetze reglementieren in Deutschland die Vorgaben zur Senkung des Energieverbrauchs von Wohngebäuden. Durch die energetische Verbesserung des Gebäudestandards soll weniger Energie zur Beheizung und Warmwasserbereitstellung aufgebracht werden, um den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase langfristig zu reduzieren. Aber welche baulichen Maßnahmen sind wirklich sinnvoll? Welche Mehrkosten entstehen dabei und mit welcher Rendite ist zu rechnen?
Gallerie
Die Planungshilfe des Fraunhofer IRB-Verlags Energetische
Optimierung im Wohnungsbau bringt Licht ins Dunkel. Von Rolf
Neddermann und Christine Weber verfasst, betrachtet sie sieben
Einfamilienhäuser hinsichtlich baulichen Aufwands, Kosten oder
Mehrkosten, Ertrag und Rendite sowie Minderung von CO₂-Emissionen.
Die ausgewählten Projekte wurden von Studenten der Fakultät
Architektur und Gestaltung von der Hochschule für Technik,
Wirtschaft und Gestaltung Konstanz untersucht. Sie stammen aus der
Datensammlung des Baukosteninformationszentrums deutscher
Architektenkammern (BKI) oder aus Büros, in denen die Studenten
ihre Praktika absolvierten.
Alle vorgestellten Projekte unterschreiten die
gesetzlich geforderten Werte um 30 bis 60%. Dabei wurden die
energetisch relevanten Bauteile so manipuliert, dass sie die
Vorgaben der EnEV 2009 nur knapp erfüllen, ohne die
ursprünglichen Aufbauten und Konstruktionen grundlegend zu
verändern. Die Ergebnisse sind sehr übersichtlich in Diagrammen
zusammengefasst. Auf diese Weise lässt sich sehr gut ablesen, wie
sich die Kosten im Wohnungsbau durch energetische Standards
erhöhen, wie hoch die Einsparungen an Energie und Heizkosten sind
und welche Renditen sich daraus ergeben
Auf 139 Seiten vermittelt die Planungshilfe einen umfassenden
Überblick zur energetischen Verbesserung von Wohngebäuden –
angefangen beim Hintergrundwissen wie der Energiesituation in
Deutschland oder der Entwicklung der Energiepreise bis hin zur
Berechnung der Wirtschaftlichkeit und Rendite. Der Planungshilfe
liegt eine CD-ROM mit einem Bauteilkatalog und einer Auswahl von
Alternativen bei. Baubeschreibungen, Kosten der Einzelelemente und
des Gesamtaufbaus sowie den bauphysikalischen Eigenschaften runden
den Inhalt ab. Die Planungshilfe kann für 59 EUR kartoniert oder
als E-Book auf den Internetseiten der Baufachinformationen bezogen
werden.