Energetische Optimierung im Wohnungsbau

Wirtschaftlichkeit – Nutzen – Effizienz

Zahlreiche Verordnungen und Gesetze reglementieren in Deutschland die Vorgaben zur Senkung des Energieverbrauchs von Wohngebäuden. Durch die energetische Verbesserung des Gebäudestandards soll weniger Energie zur Beheizung und Warmwasserbereitstellung aufgebracht werden, um den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase langfristig zu reduzieren. Aber welche baulichen Maßnahmen sind wirklich sinnvoll? Welche Mehrkosten entstehen dabei und mit welcher Rendite ist zu rechnen?

Die Planungshilfe des Fraunhofer IRB-Verlags Energetische Optimierung im Wohnungsbau bringt Licht ins Dunkel. Von Rolf Neddermann und Christine Weber verfasst, betrachtet sie sieben Einfamilienhäuser hinsichtlich baulichen Aufwands, Kosten oder Mehrkosten, Ertrag und Rendite sowie Minderung von CO₂-Emissionen. Die ausgewählten Projekte wurden von Studenten der Fakultät Architektur und Gestaltung von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz untersucht. Sie stammen aus der Datensammlung des Baukosteninformationszentrums deutscher Architektenkammern (BKI) oder aus Büros, in denen die Studenten ihre Praktika absolvierten.

Alle vorgestellten Projekte unterschreiten die gesetzlich geforderten Werte um 30 bis 60%. Dabei wurden die energetisch relevanten Bauteile so manipuliert, dass sie die Vorgaben der EnEV 2009 nur knapp erfüllen, ohne die ursprünglichen Aufbauten und Konstruktionen grundlegend zu verändern. Die Ergebnisse sind sehr übersichtlich in Diagrammen zusammengefasst. Auf diese Weise lässt sich sehr gut ablesen, wie sich die Kosten im Wohnungsbau durch energetische Standards erhöhen, wie hoch die Einsparungen an Energie und Heizkosten sind und welche Renditen sich daraus ergeben

Auf 139 Seiten vermittelt die Planungshilfe einen umfassenden Überblick zur energetischen Verbesserung von Wohngebäuden – angefangen beim Hintergrundwissen wie der Energiesituation in Deutschland oder der Entwicklung der Energiepreise bis hin zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit und Rendite. Der Planungshilfe liegt eine CD-ROM mit einem Bauteilkatalog und einer Auswahl von Alternativen bei. Baubeschreibungen, Kosten der Einzelelemente und des Gesamtaufbaus sowie den bauphysikalischen Eigenschaften runden den Inhalt ab. Die Planungshilfe kann für 59 EUR kartoniert oder als E-Book auf den Internetseiten der Baufachinformationen bezogen werden.

Fachwissen zum Thema

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Planungsgrundlagen

Nachhaltigkeit und umweltbewusste Gebäudetechnik

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Planungsgrundlagen

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Bauphysik

Wärmeschutz: Allgemeine Anforderungen

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de