Spezifische Wärmekapazität
Ausgeglichenes Innenraumklima
Die spezifische Wärmekapazität c ist eine Stoffkonstante, sie gibt an, wie viel Wärmeenergie 1 kg eines bestimmten Baustoffs aufnehmen muss, damit seine Temperatur um 1 K ansteigt. Die Einheit ist J / (kg ∙ K) bzw. Ws / (kg ∙ K), also Wattsekunden pro Kilogramm mal Kelvin. Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er sich. Ihr Wert ist insbesondere in Wohngebäuden hinsichtlich der Behaglichkeit und eines gleichbleibenden Innenraumklimas eine wichtige Kenngröße; sie ist Bestandteil der Berechnung für die spezifische Wärmespeicherfähigkeit Q sowie für die wirksame Wärmespeicherfähigkeit Cwirk.
Gallerie
Grundsätzlich gilt: Baustoffe mit einer hohen Wärmespeicherkapazität können Temperaturspitzen besser abpuffern als Leichtbaustoffe. Da die Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen maßgeblich durch ihre Rohdichte bestimmt wird, hängt sie direkt von der Masse der einzelnen Bauelemente ab. So verfügt z.B. eine Massivholzwand über deutlich mehr Wärmespeicherkapazität als vergleichbare Holzständer- oder Holzriegelwände. Diese Baustoffeigenschaft ist mit den Kosten, den statischen Gegebenheiten und unter ökologischen Gesichtspunkten abzuwägen. In der DIN 4108-4 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte sind Rechenwerte für die Wärmespeicherkapazität enthalten.
Ausnahmen bilden die Vakuum-Isolations-Paneele, sie beruhen durch ihr Vakuum auf einem anderen Funktionsprinzip als die wärmespeichernden Baustoffe.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de