Dynamische Steifigkeit

Federungsvermögen von Trittschalldämmung

Nach dem Masse-Feder-Prinzip werden Estrich und Untergrund mithilfe einer Trittschalldämmung voneinander entkoppelt. Die entscheidende Eigenschaft dieser Schicht ist dabei die dynamische Steifigkeit s‘ (MN/m3), weil sie Auskunft über das Federungsvermögen und schließlich über die akustische Wirksamkeit gibt. Für homogene Dämmstoffe gilt s’ = Edyn/d, wobei das dynamische Elastizitätsmodul Edyn eine Materialkonstante darstellt und d die Dicke der Probe. Eine wichtige Rolle spielen aber auch die Art des Untergrunds, der Oberbelag und die zu erwartenden Belastungen. 

Gallerie

Je geringer die Steifigkeit, desto besser

Die Dämmplatte sollte eine möglichst geringe dynamische Steifigkeit besitzen. Dadurch wird erreicht, dass die Resonanzfrequenz zwischen Masse (Estrichplatte) und Feder (Entkopplung) möglichst tief liegt. Je tiefer sie liegt, desto geringer die Schallabstrahlung. Die Resonanzfrequenz des Masse-Feder-Systems wird mit einer akustischen Messung bestimmt, wobei auch die Einbausituation zu berücksichtigen ist. Da der Untergrund in der Regel Unebenheiten aufweist, bilden sich kleine Luftpolster unter der Entkopplungsschicht, die sich auf das Dämmverhalten auswirken. Genaue Vorgaben stehen in der DIN EN 29052: Akustik; Bestimmung der dynamischen Steifigkeit; Teil 1: Materialien, die unter schwimmenden Estrichen in Wohngebäuden verwendet werden. 

Dynamische Steifigkeit ausgewählter Materialien:

  • Glasvlies: s' = 55 MN/m3
  • Glaswolleplatte: s' = 7 bis 20 MN/m3
  • Holzwolle-Leichtbauplatte: s' = 300 MN/m3
  • Holzfaserplatte: s' = 30 bis 150 MN/m3
  • Kokosfasermatte: s' = 30 bis 80 MN/m3
  • Korkplatte: s' = 500 bis 550 MN/m3
  • Korkschrotplatte: s' = 120 MN/m3
  • Korkschrottschüttung: s' = 80 MN/m3 
  • Schlackenwolleplatte: s' = 50 MN/m3
  • Steinwollplatte: s' = 10 bis 70 MN/m3
  • Polystyrol-Wärmedämmplatte: s' = 100 MN/m3
  • Polystyrol-Trittschalldämmplatte: s' = 10 bis 30 MN/m3
  • PU-Schaum weich: s' = 35 MN/m3

Gallerie

Steifigkeitsgruppen in der DIN 4109

In der DIN 4109: Schallschutz im Hochbau sind Steifigkeitsgruppen aufgeführt, auf einer Skala von 10 bis 90. Je kleiner der Wert ausfällt, desto besser ist die Trittschalldämmung des Bauteils. Die Kennzeichnung geeigneter Trittschalldämmstoffe erfolgt mithilfe von zwei Bezeichnungen:

  • mit T gekennzeichnete Trittschalldämmungen erfüllen die normalen Anforderungen an den Luft- und Trittschallschutz der DIN 4109
  • mit TK gekennzeichnete Dämmungen sind außerdem geeignet für Verwendung mit geringerer Zusammendrückbarkeit, zum Beispiel bei hohen Verkehrslasten oder unter Fertigestrichen

Fachwissen zum Thema

Mögliche Lärmquellen

Mögliche Lärmquellen

Schallschutz

Anforderungen an den Schallschutz

Die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau" stellt Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden aus öffentlich-rechtlicher Sicht, um...

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Eigenschaften

Brandverhalten

Brandschutztechnische Vorschriften im Hochbau zwingen zu besonders sorgfältiger Auswahl der Dämmstoffe. Grundlegende Norm für die...

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Eigenschaften

Druckspannung/Druckfestigkeit

Bei einem Vergleich von Dämmstoffen bezüglich ihres Verhaltens unter Druckbeanspruchung muss grundsätzlich zwischen Druckspannung...

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Eigenschaften

Formbeständigkeit

Neben dem Verformungsverhalten eines Dämmstoffs unter Belastung und Temperatureinfluss ist auch die reine Formbeständigkeit ohne...

Dämmstoffe

Schallschutz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Wasserdampfdiffusionswiderstandneu

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Dämmstoffe werden durch diffundierenden Wasserdampf feucht. In welchem Maße dies geschieht, darüber gibt ein spezieller Kennwert Auskunft.

Brandverhalten

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Brandschutztechnische Vorschriften im Hochbau zwingen zu besonders sorgfältiger Auswahl der Dämmstoffe. Grundlegende Norm für die...

Druckspannung/Druckfestigkeit

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Bei einem Vergleich von Dämmstoffen bezüglich ihres Verhaltens unter Druckbeanspruchung muss grundsätzlich zwischen Druckspannung...

Dynamische Steifigkeit

Das Masse-Feder-Prinzip wird zur Entkopplung von Tritt- und Luftschall genutzt. Wie wirksam die Dämmschicht ist, hängt von ihrer dynamischen STeifgkeit, aber auch von der Einbausituation ab.

Das Masse-Feder-Prinzip wird zur Entkopplung von Tritt- und Luftschall genutzt. Wie wirksam die Dämmschicht ist, hängt von ihrer dynamischen STeifgkeit, aber auch von der Einbausituation ab.

Je niedriger ihre Steifigkeit, desto besser können Dämmstoffe den Trittschall abfedern.

Formbeständigkeit

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Neben dem Verformungsverhalten eines Dämmstoffs unter Belastung und Temperatureinfluss ist auch die reine Formbeständigkeit ohne...

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmespeicherkapazität ausgewählter Baustoffe; Achtung: einige Hersteller geben die Wärmekapazität in kJ/(kg K) an.

Spezifische Wärmespeicherkapazität ausgewählter Baustoffe; Achtung: einige Hersteller geben die Wärmekapazität in kJ/(kg K) an.

Die spezifische Wärmekapazität c ist eine Stoffkonstante, sie gibt an, wie viel Wärmeenergie 1 kg eines bestimmten Baustoffs...

Temperaturbeständigkeit

Temperaturbeständigkeit

Neben der Frage der Festigkeitseigenschaften eines Dämmstoffs unter erhöhten Temperaturen ist in der Praxis auch seine Temperaturb...

Verwendung von Hilfsstoffen

Der Kleber darf nicht thermisch mit dem Baustoff reagieren

Der Kleber darf nicht thermisch mit dem Baustoff reagieren

Dämmstoffe dürfen durch die - bei der Verlegung und Anwendung - auftretenden Beanspruchungen nicht beschädigt werden.Schäden...

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Rohdichte und Feuchtegehalt sind nur zwei der zahlreichen Faktoren, die diese zentrale Eigenschaft von Dämmstoffen beeinflussen.

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit spielt bei Dämmstoffen meist eine untergeordnete Rolle. Deshalb schreiben die Stoffnormen nur dann Mindestwerte...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige