Verwendung von Hilfsstoffen

Thermische und chemische Reaktionen

Dämmstoffe dürfen beim Einbau und auch im eingebauten Zustand nicht beschädigt werden. Vor allem, wenn sie nicht geklemmt oder eingeblasen werden, kommen sie mit sogenannten Hilfsstoffen in Kontakt. Diese müssen auf die Dämmprodukte abgestimmt sein, um ungewollte chemische oder thermische Reaktionen zu vermeiden.

Gallerie

Unter den Begriff Hilfsstoffe fallen gemäß DIN-Normen unter anderem Kleb- und Dichtstoffe, die beim Aufbau von Gebäudehüllen eingesetzt werden. Dabei kann es sich um Folgendes handeln:

  • Abdichtungsbahnen
  • Flüssigkunststoffe
  • Gussasphalt
  • Klebstoffe und Klebebahnen
  • Voranstriche
  • Grundierungen
  • Haftvermittler
  • Versiegelungen
  • Spachtelungen
Viele dieser Stoffe sind petrochemische Erzeugnisse und basieren folglich auf Kunststoffen, Bitumen oder Reaktionsharzen. Sie kommen als Lösung, Emulsion oder Dispersion vor, aber auch in fester Form, wie bei Kaltklebe- und Polymerbitumenbahnen. Manche müssen unter Hitzeeinfluss verarbeitet werden, viele werden mit speziellen Tuben oder Spachteln aufgetragen.

Gallerie

Thermische Einflüsse

Thermische Einflüsse können einerseits von Baustoffen ausgehen, wie im Fall von Heißmassen oder Heißbitumen. Andererseits können durch die Art der Verarbeitung thermische Einflüsse entstehen. Beispielsweise können beim Schweißen von Dachbahnen hohe Temperaturen auf den darunterliegenden Dämmstoff wirken.

Chemische Einflüsse

Dämmstoffe sind chemischen Einflüssen ausgesetzt, wenn lösungsmittelhaltige Kleber, Ansetzmassen mit Weichmacher oder Beschichtungen zum Einsatz kommen. Auch der Kontakt mit Dichtungsbahnen, die Weichmacher enthalten, kann sich negativ auswirken. Schäden, die durch chemische Einflüsse verursacht sind, machen sich oft erst nach längerer Zeit bemerkbar. Die entsprechenden Hinweise von Dämmstoffherstellern bezüglich Auswahl, Verarbeitung und Vorsichtsmaßnahmen sollten daher vor der Anwendung sorgfältig studiert werden.

Fachwissen zum Thema

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Eigenschaften

Brandverhalten

Brandschutztechnische Vorschriften im Hochbau zwingen zu besonders sorgfältiger Auswahl der Dämmstoffe. Grundlegende Norm für die...

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Eigenschaften

Druckspannung/Druckfestigkeit

Bei einem Vergleich von Dämmstoffen bezüglich ihres Verhaltens unter Druckbeanspruchung muss grundsätzlich zwischen Druckspannung...

Normen

Produktnormen für Dämmstoffe

Zur einheitlichen Deklaration von Bauprodukten auf europäischer Ebene sind als Regelwerk die harmonisierten europäischen Normen...

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Eigenschaften

Wasserdampfdiffusionswiderstand

Dämmstoffe werden durch diffundierenden Wasserdampf feucht. In welchem Maße dies geschieht, darüber gibt ein spezieller Kennwert Auskunft.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Formbeständigkeitneu

Perimeterdämmungen dürfen sich trotz des permanenten Erddrucks nicht verformen.

Perimeterdämmungen dürfen sich trotz des permanenten Erddrucks nicht verformen.

Neben Druckbelastungen können auch Wärme und Feuchte Formänderungen bei Dämmstoffen hervorrufen.

Verwendung von Hilfsstoffenneu

Werden Dämmstoffe geklebt, muss auf die Auswahl der Hilfsstoffe besonders geachtet werden.

Werden Dämmstoffe geklebt, muss auf die Auswahl der Hilfsstoffe besonders geachtet werden.

Um ungewollten chemischen oder thermischen Reaktionen vorzubeugen, müssen Kleb- und Dichtstoffe auf die Dämmprodukte abgestimmt sein.

Brandverhalten

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Brandschutztechnische Vorschriften im Hochbau zwingen zu besonders sorgfältiger Auswahl der Dämmstoffe. Grundlegende Norm für die...

Druckspannung/Druckfestigkeit

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Bei einem Vergleich von Dämmstoffen bezüglich ihres Verhaltens unter Druckbeanspruchung muss grundsätzlich zwischen Druckspannung...

Dynamische Steifigkeit

Das Masse-Feder-Prinzip wird zur Entkopplung von Tritt- und Luftschall genutzt. Wie wirksam die Dämmschicht ist, hängt von ihrer dynamischen STeifgkeit, aber auch von der Einbausituation ab.

Das Masse-Feder-Prinzip wird zur Entkopplung von Tritt- und Luftschall genutzt. Wie wirksam die Dämmschicht ist, hängt von ihrer dynamischen STeifgkeit, aber auch von der Einbausituation ab.

Je niedriger ihre Steifigkeit, desto besser können Dämmstoffe den Trittschall abfedern.

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmespeicherkapazität ausgewählter Baustoffe; Achtung: einige Hersteller geben die Wärmekapazität in kJ/(kg K) an.

Spezifische Wärmespeicherkapazität ausgewählter Baustoffe; Achtung: einige Hersteller geben die Wärmekapazität in kJ/(kg K) an.

Die spezifische Wärmekapazität c ist eine Stoffkonstante, sie gibt an, wie viel Wärmeenergie 1 kg eines bestimmten Baustoffs...

Temperaturbeständigkeit

Temperaturbeständigkeit

Neben der Frage der Festigkeitseigenschaften eines Dämmstoffs unter erhöhten Temperaturen ist in der Praxis auch seine Temperaturb...

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Rohdichte und Feuchtegehalt sind nur zwei der zahlreichen Faktoren, die diese zentrale Eigenschaft von Dämmstoffen beeinflussen.

Wasserdampfdiffusionswiderstand

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Dämmstoffe werden durch diffundierenden Wasserdampf feucht. In welchem Maße dies geschieht, darüber gibt ein spezieller Kennwert Auskunft.

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit spielt bei Dämmstoffen meist eine untergeordnete Rolle. Deshalb schreiben die Stoffnormen nur dann Mindestwerte...

Ökobilanz-Rechner

Ermitteln Sie mit wenigen Klicks projektspezifische Umweltkennzahlen von Steinwolle-Produkten – mit dem Ökobilanz-Rechner von ROCKWOOL.
Jetzt testen!

Partner-Anzeige