Betrieblicher Brandschutz
Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis
FeuerTrutz – RM Rudolf Müller Medien, Köln 2024
3. aktualisierte und erweiterte Auflage; 248 Seiten mit 89 farbigen Abbildungen und 85 Tabellen; Format 17 x 24 cm; kartoniert
Preis: 59,00 EUR (Print oder E-Book); 89,90 EUR (Kombi-Version)
ISBN 978-3-481-04760-3 (gebunden); 978-3-481-04761-0 (E-Book)
Betrieblicher Brandschutz ist eine zentrale Aufgabe in Unternehmen, um Menschen, Sachwerte und die Umwelt vor den Gefahren von Bränden zu schützen. Dabei sind gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, technische Standards umzusetzen und organisatorische Maßnahmen zu etablieren. Das Fachbuch Betrieblicher Brandschutz von Markus Kraft und Torben Wüllner bietet eine umfassende Einführung in dieses anspruchsvolle Themengebiet.
Die Herausforderungen liegen in der Komplexität unterschiedlicher Schutzziele, in der Vielzahl relevanter Normen und insbesondere den individuellen Gegebenheiten eines Betriebs. Gerade in größeren Unternehmen erfordert der Brandschutz ein systematisches Vorgehen, das technische, bauliche und organisatorische Maßnahmen integriert und kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Stärke des Buches liegt in der Verbindung fundierter Theorie mit praktischen Handlungsempfehlungen. Es vermittelt nicht nur einen Überblick der gesetzlichen Vorgaben und Normen, sondern konkrete Ansätze, wie diese umsetzbar sind. Es wird deutlich, dass betrieblicher Brandschutz kontinuierlich an neue Entwicklungen und Risiken angepasst werden muss. Der ganzheitliche Ansatz, der den baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz gleichermaßen berücksichtigt, wird konsequent verfolgt und dargestellt.
Wesentlich sind regelmäßige Schulungen und die Sensibilisierung der Belegschaft. Anhand unterschiedlicher Rollen wird die Bedeutung des menschlichen Faktors im Brandschutz erläutert: von den Pflichten der Unternehmensleitung über die Funktion des Brandschutzbeauftragten bis hin zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Überzeugend ist die klare, strukturierte Aufbereitung des Buches. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis machen die theoretischen Inhalte greifbar. Es ermöglicht eine schnelle Recherche, einfache Schaubilder beispielsweise zu Flucht- und Rettungswegen erleichtern das Verständnis.
So leistet das Buch einen wichtigen Beitrag, um die vielfältigen Herausforderungen des betrieblichen Brandschutzes zu erfassen, ein Sicherheitskonzept erfolgreich zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Es wird damit zu einem hervorragenden Werkzeug für Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte und Führungspersonal.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeine Grundlagen zur Erstellung einer Brandschutzordnung
- DIN 14096 „Brandschutzordnung“
- Aufbau einer betrieblichen Brandschutzorganisation
- Praxisbeispiele
- Formblätter zum betrieblichen Brandschutz
- Begriffe und Definitionen
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com