Vorbeugender Brandschutz

Hans Kemper

Verlag ecomed Sicherheit, Landsberg 2012
3. Auflage, 104 Seiten, Softcover

Preis: 11,95 EUR

ISBN 978-3-609-62412-9

Das kleine Handbuchvermittelt das notwendige Basiswissen über den vorbeugenden Brandschutz mit den Themenbereichen baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz. Sie richtet sich vornehmlich an Angehörige der Feuerwehr, bietet aber auch Architekten und Fachplanern eine kurze Einführung in die komplexe Materie des vorbeugenden Brandschutzes. Testfragen zur Selbstkontrolle sowie eine Tabelle über Warn-, Rettungs- und Gebotszeichen gehören ebenso dazu wie der Umwelt- und Gesundheitsschutz in Bezug auf Brand- und Löschmittelrückstände.

Die 3. Auflage berücksichtigt die neuen Anforderungen zur Beurteilung sowohl des Brandverhaltens von Brennstoffen als auch des Feuerwiderstands von Bauteilen. Das Kapitel zur Kennzeichnung von Rohrleitungen wurde vollständig überarbeitet.

Aus dem Inhalt:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Baulicher Brandschutz
  • Anlagentechnischer Brandschutz
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Umwelt- und Gesundheitsschutz

Fachwissen zum Thema

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Baustoffe/​Bauteile

Bauteile: Gliederung

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Baustoffe/​Bauteile

Brandverhalten: Baustoffe nach deutscher Klassifizierung

Bauprodukte müssen entsprechend den Vorgaben der Bauordnungen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz gewählt und verwendet werden.

Darstellung der baulichen Anlage: Objektplan des Gebäudes

Darstellung der baulichen Anlage: Objektplan des Gebäudes

Organisatorischer BS

Feuerwehrplan

Feuerwehrpläne gehören zu den Führungsmitteln, die die Feuerwehr benötigt, um sichere und schnelle Hilfe leisten zu können. Sie...

Die Zu- oder Durchfahrten müssen zu den vor und hinter den Gebäuden gelegenen Grundstücksteilen und Bewegungsflächen führen, wenn sie aus Gründen des Feuerwehreinsatzes erforderlich sind.

Die Zu- oder Durchfahrten müssen zu den vor und hinter den Gebäuden gelegenen Grundstücksteilen und Bewegungsflächen führen, wenn sie aus Gründen des Feuerwehreinsatzes erforderlich sind.

Flucht-/​Rettungswege

Zugänge, Zu- und Durchfahrten zu Grundstücken

In welchen Fällen sind Zufahrten für die Feuerwehr notwendig, und welche Vorgaben gibt es für deren Abmessungen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Brandschutz Kompakt 2025/2026neu

Hochregallager im Industriebau lautet der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Nachschlagewerks, das wichtige Inhalte strukturiert vermittelt.

Feuerwehrbauten – Handbuch und Planungshilfeneu

Nachschlagewerk, Ideengeber, Kommentar zur Normenlage und engagiertes Plädoyer für eine Baukultur, die Sicherheit, Funktion und Gestaltung zusammenführt

Barrierefreie Brandschutzkonzepte

Brandschutz und Barrierefreiheit sind oftmals nicht leicht zu vereinen, denn z.B. Feuerschutz- oder Rauchschutzabschlüsse müssen...

Barrierefreier Brandschutz

Bei der Konzepterstellung für den barrierefreien Brandschutz bei einem ungeregelten oder geregelten Sonderbau sind Planer auf ihr...

Basics Brandschutz

In dem unlängst erschienenen Band gibt die Autoron Diana Helmerking einen ebenso umfassenden wie konzisen Einblick in wesentliche Brandschutzaspekte bei Architektur und Planung.

Basiswissen Brandschutz

Gerd Geburtig vermittelt in diesem Buch die Grundlagen für ein brandschutztechnisches Verständnis und zeigt verbreitete Irrtümer auf.

Bauen mit Papier – Architektur und Konstruktion

Die Wurzeln des Bauens mit Papier liegen im Bauen mit Holz: Welches Potenzial eröffnet diese Art Leichtbau?

Baulicher Brandschutz im Bestand

Gerd Geburtig stellt dar, wie Planende im Umgang mit Gebäuden unterschiedlicher Entstehungszeiten vorgehen können.

Betrieblicher Brandschutz

Die Stärke des Buches liegt in der Verbindung fundierter Theorie mit praktischen Handlungsempfehlungen.

Brandmeldeanlagen

Bereits in der 5. Auflage erschienen ist das Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker im Brandschutz.

Brandschutz im Bestand: Altenpflegeheime und Krankenhäuser

Grundlegend und umfassend, dabei gut verständlich und anschaulich sind die Bücher von Gerd Geburtig in der Reihe Brandschutz im...

Brandschutz im Bestand: Industriegebäude

Häufig sind Industriebauten Veränderungen und Anpassungen unterworfen, und für die Betreiber ist es wichtig, das notwendige...

Brandschutz im Bestand: Schulen und Kindertagesstätten

Dass es in Kindertagesstätten und Schulen niemals brennt, ist wünschenswert, aber nicht einlösbar. Wie sich Widersprüche zwischen...

Brandschutz im Bestand: Wohngebäude und Betreutes Wohnen

Die ständige Betriebssicherheit und somit auch der vorbeugende Brandschutz eines Wohngebäudes liegen in der Verantwortung des...

Brandschutz im Detail: Decken

Grundlegend, ausführlich und dabei gut verständlich informiert Stephan Appel mit seinem Buch über die brandschutztechnische Bewertung von Decken im Bestand.

Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden

Wie lassen sich Bürogebäude heute sicher planen und umsetzen, ohne Abstriche bei Innovation und interdisziplinärem, vernetzten Arbeiten?

Brandschutz in Hochhäusern

Die Gebäudehöhe in Verbindung mit einer großen Personenzahl birgt Gefahren: die Rettung von Menschenleben erfordert besondere Maßnahmen.

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten

Zu den großen Herausforderungen bei der Planung einer Justizvollzugsanstalt (JVA) gehört die Vereinbarung der Brandschutzziele mit...

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen

Keine alltägliche, aber eine herausfordernde Planungsaufgabe: Hier treffen gegensätzliche Anforderungen aufeinander.

Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen

Wenn sich pädagogische Konzepte weiterentwickelt haben, müssen die Anforderungen an Schulgebäude und den vorbeugenden Brandschutz angepasst werden.

Brandschutz Kompakt 2024/2025

Schwerpunkt des handlichen Ratgebers, erschienen in der 16. Ausgabe, sind Dächer und Photovoltaikanlagen.

Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Das Brandrisiko ist in Altenpflegeeinrichtungen deutlich höher als beispielsweise in Krankenhäusern.

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick

Das Handbuch trägt den Neuerungen Rechnung, die mit der Harmonisierung europäischer Normen im Bereich Brandschutz einhergehen.

Brandschutzatlas

Das von Josef Mayr und Lutz Battran herausgegebene Werk behandelt umfassend Planungsgrundlagen und praxiserprobte Techniken.

Brandschutzbeauftragter

Bereits seit 1993 gibt es eine Regelung für Betriebe innerhalb der Europäischen Gemeinschaft, einen Brandschutzbeauftragten...

Brandschutzkonzepte nach Bauordnung – Nordrhein Westfalen

Auf Grundlage von Checklisten, Bildern und Kommentaren leitet der Band die für die Anfertigung eines Brandschutzkonzeptes relevant sind, zur Umsetzung der nordrhein-westfälischen Bauordnung an.

Brandschutznachweise und -konzepte

Umfassende Informationen zu den verschiedenen Arten des Brandschutzes auf 550 Seiten

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Als kompakter Ratgeber mit den wichtigsten Informationen zu den baulichen und anlagentechnischen Brandschutzvorgaben soll Das...

Das Feuerwehr-Lehrbuch: Grundlagen – Technik – Einsatz

Das Fachbuch ist geeignet, die Konsequenzen der eigenen Planung besser verstehen und einordnen zu können.

Einführung in den vorbeugenden Brandschutz

Das Fachbuch bietet einen umfassenden, fundierten und gut verständlichen Einblick in das komplexe und vielschichtige Themengebiet des Brandschutzes.

Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung

Praxisnahe Hilfestellung beim von Architekten meist wenig geliebten Thema Brandschutz leistet dieses Fachbuch.

Fachbauleitung Brandschutz

Das Praxishandbuch für Objekt- und Bauüberwachung ist inhaltlich überzeugend und grafisch wohltuend schlicht aufbereitet.

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Theoretische Grundlagen und praktische Hilfe, um Brandrisiken zu erkennen, einzuschätzen und zu beurteilen

Handbuch Brandschutz

Ob mit vorbeugendem oder abwehrendem Ziel – wirksamer Brandschutz basiert stets auf einem fein abgestimmten Mix aus rechtlichen,...

Hansruedi Scheller – Signaletikpionier

Dass abseits der Vorschriften reichlich Spielraum für grafisch anspruchsvolle Leitsysteme existiert, zeigt das Buch auf wunderschöne Weise.

Hochhaus Bestand

Wie können wir heute adäquat – und vor allem nachhaltig – mit Bürogebäuden der 1950er- und 60er-Jahre umgehen, sie erhalten und weiternutzen?

Konzeptioneller Brandschutz

Der Fokus dieses Fachbuchs liegt auf dem Brandschutzkonzept als Ergebnis der Planungsarbeit. Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels bieten eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der Lektüre.

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Wesentliche Informationen zur wirkungsvollen Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege sind in diesem Buch kompakt zusammengefasst.

Physikalische Grundlagen für die Feuerwehr

Die klare Struktur, anschauliche Beispiele und ein stimmiges Layout machen das Fachbuch zu einem wertvollen Lehr- und Nachschlagewerk.

Planungsatlas

Schlichte Beispielgrundrisse, Grafiken, Prinzipskizzen und Tabellen visualisieren die Fülle an Informationen und ermöglichen ein unaufgeregtes Erfassen, Verarbeiten und Anwenden im Rahmen der eigenen Entwurfsarbeit.

Praxiswissen Brandschutz – Brandfallmatrix

Die Ansteuerung von technischen Anlagen im Brandfall durch eine Brandmelderzentrale (BMZ) wird als Brandfallsteuermatrix...

Praxiswissen Brandschutz – Sicherheitskonzepte

Obwohl er die Idee schon früher hatte, bezeichnet Holger Walkenhorst die dramatischen Ereignisse bei der Loveparade 2010 in...

Prüfungsleitfaden für die Feuerwehren

Anhand von Fragen und Antworten lässt sich das eigene Wissen überprüfen; die Antworten sind knapp und präzise auf den Punkt gebracht.

Reallabor Nachkriegsmoderne

Vielfältig wie die Denkmäler der Nachkriegszeit sind die Beiträge in diesem Band – Ergebnis einer Tagung im November 2022.

Regeldetailkatalog für den mehrgeschossigen Holzbau in Gebäudeklasse 4

Obwohl die mehrgeschossige Holzbauweise „unbestritten große technische, ökologische und gestalterische Vorteile aufweist", könnte...

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Fehler beim Brandschutz verursachen im Fall eines Feuers enorme Sachschäden und gefährden oftmals Menschenleben. Werden bauliche...

Sichere Flucht- und Rettungswege

Anschauliche, praxisnahe und kompakte Darstellung von gesetzlichen Grundlagen und Normen bis zur Planung und Umsetzung

Tall Wood Buildings

Holzgebäude mit bis zu 20 Geschossen entstehen derzeit weltweit. Sie zeigen anschaulich, dass sich der mehrgeschossige Holzbau als zukunftsträchtige Bauweise etabliert hat.

Umbau Architektur in Flandern

Das reiche architektonische Erbe ist Herausforderung und Chance zugleich.

Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns

Ein ausgesprochen schönes Architekturbuch, das zu mehr Wertschätzung im Umgang mit historischer Bausubstanz anregt.

Vorbeugender Brandschutz

Das kleine Handbuchvermittelt das notwendige Basiswissen über den vorbeugenden Brandschutz mit den Themenbereichen baulicher,...

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung

Geballtes Wissen in Theorie und Praxis bietet das Werk von Claus Lange: systematisch im Aufbau, übersichtlich und verständlich.

TELENOT-Roadshow 2025

[R]Evolutionäre Sicherheitstechnik live!
Vom 6. Oktober bis 5. November 2025. Jetzt kostenlos anmelden!

Partner-Anzeige