Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Analyse, Bewertung, Management
RM Rudolf Müller Verlag, Köln 2025
1. Auflage; 440 Seiten mit 17 farbigen Abbildungen und Tabellen, Format 17 x 24 cm, gebunden
Preis: 65,00 EUR
ISBN 978-3-86235-467-2
Der vorbeugende Brandschutz umfasst neben der Planung und Konzeption von Brandschutzmaßnahmen auch das Identifizieren, Bewerten und Minimieren potenzieller Brandrisiken. In diesem Kontext schließt das Fachbuch Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz: Analyse, Bewertung, Management von Lars Oliver Laschinsky eine Lücke in der bestehenden Fachliteratur. Laschinsky – Experte im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes – bietet mit diesem Werk eine fundierte Grundlage für Fachkräfte, die Brandrisiken erkennen, einschätzen und beurteilen müssen.
Der Autor behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen (Bauordnungsrecht, Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung) sowie Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen baurechtlichem und arbeitsschutztechnischem Brandschutz. Sein zentrales Anliegen ist die Vermittlung einer ganzheitlichen Risikobetrachtung. So werden grundlegende Risikobegriffe definiert und Methoden zur Risikoermittlung und zum Risikomanagement vorgestellt. Der von Laschinsky verfolgte Ansatz ist praxisorientiert: Anhand technischer Regelwerke und realer Beispiele zeigt er auf, wie sich Brandgefahren systematisch ermitteln und bewerten lassen. Für ein effektives und rechtssicheres Brandschutzkonzept ist unbedingt das Zusammenwirken baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutzmaßnahmen zu beachten.
Zahlreiche praktische Arbeitshilfen werden zur Verfügung gestellt: Musterformulare, Ablaufpläne und Checklisten erleichtern die unmittelbare Umsetzung der theoretischen Inhalte. Für Fachkräfte, die Gefährdungsbeurteilungen durchführen, sind das wertvolle Hilfsmittel.
Dem Autor gelingt es, die oft komplexen rechtlichen Anforderungen verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Deutlich wird, dass eine sorgfältige und systematische Gefährdungsbeurteilung nicht nur Rechtssicherheit bietet, sondern für den Schutz von Menschenleben und Sachwerten unverzichtbar ist.
In der Praxis stellen sich die Schnittstellen verschiedener
Gewerke als oftmals problematisch dar. Klar strukturierte Diagramme
und Tabellen zeigen auf, wie solche Schnittstellen zu
identifizieren und managen sind, um eine mangelfreie und
normgerechte Umsetzung sicherzustellen.
Ein Kapitel ist der rechtssicheren Dokumentation gewidmet: Hier erfahren die Leser*innen, welche Dokumente erforderlich sind, wie sie korrekt erstellt werden und welche Rolle sie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung spielen. Eine lückenlose, ordnungsgemäße Dokumentation ist haftungsrechtlich von Bedeutung und dient als Nachweis für die Wirksamkeit der implementierten Brandschutzmaßnahmen.
Die inhaltliche Tiefe und praxisorientierte Aufbereitung einschließlich zahlreicher direkt anwendbarer Hilfsmittel ist überzeugend und bereichernd – für Einsteiger*innen ebenso wie für erfahrene Fachleute.
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com