Sichere Flucht- und Rettungswege
ecomed Sicherheit, Landsberg am Lech 2023
2. aktualisierte Auflage, 114 Seiten mit zahlreichen Tabellen und farbigen Abbildungen, Softcover mit Download
Preis: 39,99 EUR
ISBN 978-3-609-68894-7
Das Thema Flucht- und Rettungswege ist ein zentraler Bestandteil des baulichen Brandschutzes und spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit in Gebäuden. Im Brandfall steht die Selbstrettung der Menschen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Gebäude aufhalten, an erster Stelle. Erst danach folgen Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes durch Feuerwehren und andere Rettungskräfte. Angesichts der Risiken, die aus einer mangelhaften Planung und Umsetzung entstehen können, schließt der Autor Holger Lück mit seinem Werk Sichere Flucht- und Rettungswege eine Lücke in der Fachliteratur. Er behandelt sowohl die gesetzlichen Grundlagen und Normen als auch praktische Aspekte der Planung und Umsetzung.
Hervorzuheben ist die detaillierte Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie in den Landesbauordnungen und der Musterbauordnung verankert sind. Einen weiteren rechtlichen Schwerpunkt bilden die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Diese werden mit den Anforderungen an die Flucht- und Rettungswege verknüpft und praxisnah erläutert. Kück zeigt auf, dass die Planung von Flucht- und Rettungswegen weit mehr ist als eine formale Pflicht – vielmehr ist sie ein integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts eines Gebäudes. Deutlich wird, wie komplex und vielschichtig das Thema ist: von der Planung der Fluchtwege über die Berücksichtigung von Personenströmen bis zur richtigen Kennzeichnung und Beleuchtung.
Der Autor beleuchtet auch die meist vernachlässigte Problematik der Flucht- und Rettungswege während der Bauphase, beispielsweise die Entfluchtung eines Gebäudes über Gerüste oder Treppentürme. Im Fokus stehen zudem die Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitskennzeichnung – gezeigt werden dazu vorbildliche und weniger gute Beispiele. Wesentlich sind die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Gewerken, die bei der Erstellung von Flucht- und Rettungswegen zusammenarbeiten müssen. Probleme ergeben sich häufig, wenn von der Planung abgewichen wird oder nicht alle Beteiligten über die notwendigen Kenntnisse verfügen. Anhand von Checklisten und Diagrammen wird aufgezeigt, wie sich diese Herausforderungen effektiv meistern lassen.
Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist die anschauliche und kompakte Darstellung der Inhalte. Durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele aus der Praxis werden Leser*innen an die Hand genommen und durch die komplexe Materie geführt. Insgesamt bietet das Buch eine klar strukturierte, fundierte und praxisorientierte Anleitung, die Planenden und Ausführenden wertvolle Unterstützung bietet.
Inhalt:
- Notwendigkeit von Flucht- und Rettungswegen
- Anforderungen an Flucht- und Rettungswege
- Sicherheitskennzeichnung
- Sicherheitsbeleuchtung
- Mitarbeiterunterweisung
- Instandhaltung und Wartung
- Brandschutz und Erste-Hilfe-Einrichtungen
- Arbeitshilfen und Aushänge
- Materialien zum Download
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com