Physikalische Grundlagen für die Feuerwehr
Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2024
1. Auflage, 226 Seiten mit 64 Abbildungen, 13 Tabellen, Format 21 x 15,5 cm, kartoniert
Preis: 35,00 EUR (Printexemplar); 27,99 EUR (e-Book)
ISBN 978-3-17-041094-7
Als Teilbereich der Bauphysik folgt auch das Thema Brandschutz naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Für die Erstellung eines „normalen” Brandschutznachweises mögen diese Kenntnisse nicht notwendig sein – wer mehr über die Entstehung eines Brandes und dessen Verlauf erfahren möchte, dem bietet sich Fachliteratur aus der Ausbildung der Feuerwehren an. Das Buch Physikalische Grundlagen für die Feuerwehr von Reinhard Grabski bietet eine umfassende, praxisorientierte Einführung in Prinzipien des Brandschutzes und Rettungsdienstes.
Der Aufbau ist logisch und klar: Auf Basis von Mechanik, Thermodynamik, Hydraulik und Elektrotechnik geht es systematisch zu spezifischeren, für den Feuerwehralltag relevanten Inhalten. Jeder Abschnitt ist in leicht verständliche Kapitel unterteilt, die mit anschaulichen Beispielen und Diagrammen ergänzt werden. Die Visualisierungen helfen, komplexe Sachverhalte besser zu verstehen und zu verinnerlichen – wichtige Kenntnisse sind als „Merksätze” hervorgehoben.
Auffällig ist die Orientierung an der Praxis; Grabski legt großen Wert darauf, die theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen. Die Prinzipien von Wärmeleitung, -strahlung und -konvektion werden nicht nur theoretisch erläutert, sondern auch anhand realer Brandszenarien diskutiert. So lassen sich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten (im beruflichen Alltag) erkennen und auch umsetzen. Jedes Kapitel mündet in einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Zwar richtet sich das Fachbuch in erster Linie an Dozenten und
Ausbilder sowie lernende Feuerwehrleute, es eignet sich jedoch
ebenso für Brandschutzsachverständige und Ersteller von
Brandschutznachweisen und -konzepten, die ein tieferes Verständnis
der physikalischen Vorgänge in Brand- und Rettungssituationen
gewinnen möchten. Anschauliche Beispiele und ein stimmiges Layout
machen es zu einem wertvollen Lehr- und Nachschlagewerk. Die
Autoren (mitgearbeitet haben Peter Schmiedtchen und Corinna Bade)
verstehen es, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und
den Lesern das notwendige Rüstzeug für ihren anspruchsvollen
Berufsalltag mitzugeben. Das Buch ist allen zu empfehlen, die im
Feuerwehrdienst tätig sind oder sich darauf vorbereiten.
Inhalt:
- Grundsätzliche Betrachtungen
- Modelle in der Physik und Prinzipielles zum Messen
- Versuchsplanung in der Praxis
- Feuer und Flamme aus physikalischer Sicht
- Mechanik von Punktmassen und starren Körpern
- Fluidmechanik
- Wärme und Thermodynamik
- Ausgleichs- und Transportvorgänge
- Strömungsverhalten in Einsatzsituationen
- Schutz der Einsatzkräfte aus physikalischer Sicht
- Schwingungen und Wellen
- Mechanische Wellen
- Elektromagnetismus und seine Wellen
- Infrarottechnik zur Gefahrenabwehr
- Radioaktivität
- Digitalisierung und Maschinelles Lernen in der Gefahrenabwehr
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com