Baulicher Brandschutz im Bestand
Band 1,2 und 3
Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung
Beuth Verlag, Berlin 2019
4., aktualisierte und erweiterte Auflage, 1.190 Seiten, Format A5, broschiert
Preis: 122 EUR
ISBN 978-3-410-29254-8
Bestandsgebäude stehen oftmals im Konflikt mit aktuell gültigen Normen und Regelungen. Insbesondere bei geplanten Umnutzungen sind eine sorgfältige Beurteilung und Einordnung des Bestands zur Ermittlung der geeigneten notwendigen Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Mit drei Bänden zum Baulichen Brandschutz im Bestand liefert Gerd Geburtig eine ausführliche Darstellung, wie Planende im Umgang mit Gebäuden unterschiedlicher Entstehungszeiten vorgehen können. Er erläutert und kommentiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, beschreibt die erforderlichen Planungsschritte, weist auf mögliche Fehler hin und gibt immer wieder praktische Beispiele.
Wesentlich bei der Erstellung eines neuen Brandschutzkonzeptes für ein (teilweise) altes Gebäude ist zum einen die genaue Einschätzung möglicher Gefahren, zum anderen aber die exakte Einordnung des Bestands und seiner Bauteile – wofür die Kenntnis der zur Zeit der Errichtung eines Bauwerks gültigen Regelwerke, Gesetze und Bauweisen nötig ist. Nur so kann das Sicherheitsniveau erkannt und mögliche Schwächen ermittelt werden.
Die drei Bände versammeln ausgewählte historische Dokumente zum
Brandschutz im 20. Jahrhundert: Preußische Bauvorschriften,
Begriffe und Details Bautechnischer Standards in der DDR,
historische Normteile beispielsweise der DIN 4102 Brandverhalten
von Baustoffen und Bauteilen sowie weitere Vorschriften, die
bei der Errichtung von Gebäuden eine Rolle spielten, die heute
vielfach saniert, erweitert, aufgestockt und umgenutzt werden. In
Band 1 Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener
Bausubstanz werden verschiedene Bauteile wie Holzbalkendecken,
Stützen aus Holz, Stahl oder Gusseisen, Holztüren, -treppen u.v.m.
mit ihrem Feuerwiderstand beschrieben, typische Probleme erläutert
und Lösungsvorschläge zur Verbesserung des Brandschutzes gegeben.
Die Beispiele sind anschaulich bebildert, die Texte gut
verständlich.
Aus dem Inhalt:
- Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener
Bausubstanz:
Entwicklung von deutschen Brandschutzvorschriften im 20. Jahrhundert; Gefahrbegriffe und genügende Brandsicherheit; Brandschutztechnische Beurteilung bestehender Bausubstanz; Checkliste, kommentierte Anhänge - Band 2: Brandschutztechnische Klassifikationen in Deutschland
nach DIN 4102 ab 1934; Gesamtübersicht zu DIN 4102
- Band 3: Technische Gütevorschriften und Lieferbedingungen zum
Brandschutz von 1963 bis 1988; Vorschrift der Staatlichen
Bauaufsicht zum Bautechnischen Brandschutz; ausgewählte
Vorschriften aus der „Staatlichen Bauaufsicht" von 1977 bis 1989;
Übergangsregelungen für das Gebiet der DDR 1990
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com