Feuerwehrbauten – Handbuch und Planungshilfe

Stefan Meidl, Sebastian Loher

DOM publishers, Berlin 2025
2. aktualisierte Auflage, 528 Seiten, 750 Abbildungen, Format 225 × 280 mm, Hardcover

Preis: EUR 98,00

ISBN 978-3-86922-919-5

Moderne Gebäude für Feuerwehren sind nicht einfach funktionale Zweckbauten. Ihre Planung ist eine hochkomplexe Aufgabe – betriebsorganisatorische Abläufe, technische Anforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen, gestalterische Fragen und soziale Funktionen müssen in Einklang gebracht werden. Das Buch Feuerwehrbauten – Handbuch und Planungshilfe von Stefan Meidl und Sebastian Loher ist eine bemerkenswerte Publikation, die sich mit einem zunehmend relevanten Thema innerhalb der Architektur- und Bauplanung befasst. Über 500 Seiten stark und angereichert mit rund 700 Abbildungen, bietet das Werk einen tiefgehenden, praxisnahen und interdisziplinären Zugang zur Planung und Realisierung von Feuerwehrbauten. Die Autoren, beide erfahren in der Projektierung und Begleitung von Feuerwachen, verbinden planerische, normative und gestalterische Aspekte auf beeindruckende Weise.

Meidl und Loher führen nicht nur durch die Grundlagen der Bedarfsplanung und Spezifika der Raumprogramme, sie betrachten die Entwicklung der Gebäudetypologie auch historisch und gesellschaftlich. Feuerwehrhäuser erscheinen nicht nur als Orte des Einsatzes, sondern auch als Kristallisationspunkte bürgerschaftlichen Engagements und öffentlicher Präsenz. Denn insbesondere im ländlichen Raum wirken Freiwillige Feuerwehren mit ihren Gerätehäusern und Feuerwachen auch heute noch identitätsstiftend.

Die Autoren gehen gründlich und strukturiert vor: Sie betrachten den Brandschutz nicht isoliert, sondern als Querschnittsthema, das sich durch alle Phasen der Planung und Ausführung zieht. In erster Linie zählen die funktionale Effizienz und Sicherheit eines Gebäudes – sowohl im Alltagsbetrieb als auch in potenziellen Gefahrenlagen. Im Kapitel zur Gebäudestruktur wird beispielsweise ausführlich erläutert, wie Brandabschnitte zu konzipieren sind, um sowohl den Eigen- als auch den Fremdschutz zu gewährleisten. Nicht nur die Anordnung und Dimensionierung sind relevant, sondern auch die psychologischen und betrieblichen Auswirkungen ungünstiger oder unklarer Strukturen, denn sie können im Ernstfall fatale Folgen haben.

Ein prägnantes Beispiel ist das Feuerwehrgerätehaus Freising, das im Projektteil des Buches ausführlich vorgestellt wird. Dort wurde eine innovative Lösung zur Trennung von kontaminationsgefährdeten und sauberen Bereichen umgesetzt, die weit über die Vorgaben der DIN 14092: Feuerwehrhäuser –Planungsgrundlagen hinausgeht. Die klare räumliche Gliederung und Schwarz-Weiß-Trennung wird durch technische Maßnahmen wie Schleusen, Luftdruckzonen und eine bewusste Führung von Personal- und Materialflüssen ergänzt. Solche Maßnahmen belegen, wie hoch der Stellenwert des Gesundheitsschutzes von Einsatzkräften mittlerweile ist – ein Aspekt, der lange Zeit vernachlässigt wurde und nun auch planerisch neue Standards setzt.

Ein weiteres eindrucksvolles Projektbeispiel ist die Hauptfeuerwache Innsbruck. Hier wurde nicht nur eine hochfunktionale Fahrzeughalle mit integrierter Abluft- und Wärmerückgewinnungstechnologie realisiert, sondern auch eine ausgereifte Brandschutzstrategie, die auf mehreren Ebenen redundant abgesichert ist. Dazu gehören unter anderem ein durchgehendes Brandfrüherkennungssystem, eine unterirdisch verlegte Fluchttunnelstruktur sowie eine intelligente Brandmeldeanlage, die direkt mit der Einsatzleitzentrale gekoppelt ist. Die integrative Herangehensweise an das Thema Brandschutz macht deutlich, wie weitreichend die Anforderungen an Feuerwehrbauten inzwischen sind – in Bezug auf bauliche Maßnahmen ebenso wie auf technische Ausstattung und Überwachungssysteme.

Die Wahl der Baumaterialien wird unter brandschutztechnischen Gesichtspunkten sorgfältig abgewogen. Meidl und Loher diskutieren kritisch die Verwendung von Holz im Hallenbau und zeigen anhand eines Projektes in Süddeutschland, wie sich moderne Holz-Beton-Verbundsysteme nicht nur statisch sinnvoll, sondern auch brandschutztechnisch belastbar einsetzen lassen. Die angewandte Lösung basiert auf einer Kombination aus selbstverlöschenden Schichten, feuerhemmenden Lasuren und einer bewusst sichtbaren Konstruktion, die Inspektionen erleichtert und manipulationssicher ist. Die Autoren zeigen auf, dass gestalterischer Anspruch und technische Sicherheit keineswegs Gegensätze sein müssen, sondern ihre Synthese die Qualität eines Gebäudes wesentlich bestimmen kann.

Normative Vorgaben spielen eine zentrale Rolle. Häufig wird auf die DIN 14092 Bezug genommen, die in der Fassung von 2024 eine Vielzahl an Neuerungen enthält, unter anderem in Bezug auf Flächenbedarfe, Erschließungssysteme und Lüftungstechniken. Die Autoren erläutern die Norm, zeigen auf, wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt und wo sie an ihre Grenzen stößt. Als Beispiel genannt seien normierte Fahrzeuglängen, die mit der realen Fahrzeugentwicklung nicht immer Schritt halten, was zu planerischen Konflikten und Anpassungen führen kann. Differenziert beleuchtet wird auch die Frage, wie sich energetische Anforderungen (nach GEG) mit brandschutztechnischen Forderungen vereinbaren lassen.

Bemerkenswert ist darüber hinaus die Darstellung des Feuerwehrhauses in Kassel-Waldau, einem Pilotprojekt für nachhaltige Gebäudetechnologie. Die Photovoltaikanlage ist hier mit einem intelligenten Lastmanagementsystem kombiniert, welches für eine Abschaltung im Brandfall sorgt, um keine elektrischen Risiken zu verursachen. Die Wechselwirkungen zwischen nachhaltigem Bauen und Brandschutz werden hier anschaulich – ein Aspekt, der künftig noch stärker in den Fokus rücken dürfte.

Feuerwehrbauten ist weit mehr ist als ein Handbuch für Spezialisten. Es ist ein umfangreiches und fundiertes Nachschlagewerk, ein Ideengeber, ein Kommentar zur aktuellen Normenlage und ein engagiertes Plädoyer für eine Baukultur, die Sicherheit, Funktion und Gestaltung auf hohem Niveau zusammenführt. Die klare Gliederung, die fachliche Tiefe und die anschaulichen Projektdarstellungen machen das Buch zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die mit der Planung, Ausschreibung, Ausführung oder Beurteilung von Feuerwehrhäusern befasst sind.

 Aus dem Inhalt:

  • Entwicklung der Feuerwehr
  • Erläuterung des Dienstbetriebs
  • Planungsablauf
  • Zehn Entwurfsparameter
  • Erläuterung zum Raumprogramm
  • Leitstellen und Stabsräume
  • Übungsanlagen
  • Gebäudetechnik
  • Praxisbeispiele: Bauten und Projekte

Bauwerke zum Thema

Blick auf die Fahrzeughalle der neuen Feuerwache nach Plänen des Berliner Architekturbüros Rimpau Bauer Derveaux

Blick auf die Fahrzeughalle der neuen Feuerwache nach Plänen des Berliner Architekturbüros Rimpau Bauer Derveaux

Weitere Bauten

Feuerwache Reinbek

Holzbau mit Gründach: Abweichungen von der Bauordnung ließen sich mithilfe einer Brandmeldeanlage kompensieren.

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Straubenhardt

Dem Cradle-to-Cradle-Prinzip entsprechend ist das Gebäude ein Rohstoffdepot, mit einem Betonbau als Basis, einer Zwischenebene und einer aufgesetzten Holzkonstruktion.

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Büro/​Gewerbe

Hauptfeuer- und Rettungswache in Leverkusen

Die neue Wache bietet nicht nur ausreichend Platz für die Feuwerwehr samt Fuhrpark, sondern ermöglicht den Einsatzkräften auch, in kürzester Zeit zum Einsatzort zu gelangen.

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Sonderbauten

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Effektive Wege und hohe Funktionalität sind wichtig. Aber auch das soziale Miteinander ist ein zentraler Aspekt bei diesem Ensemble.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Feuerwehrbauten – Handbuch und Planungshilfeneu

Nachschlagewerk, Ideengeber, Kommentar zur Normenlage und engagiertes Plädoyer für eine Baukultur, die Sicherheit, Funktion und Gestaltung zusammenführt

Barrierefreie Brandschutzkonzepte

Brandschutz und Barrierefreiheit sind oftmals nicht leicht zu vereinen, denn z.B. Feuerschutz- oder Rauchschutzabschlüsse müssen...

Barrierefreier Brandschutz

Bei der Konzepterstellung für den barrierefreien Brandschutz bei einem ungeregelten oder geregelten Sonderbau sind Planer auf ihr...

Basics Brandschutz

In dem unlängst erschienenen Band gibt die Autoron Diana Helmerking einen ebenso umfassenden wie konzisen Einblick in wesentliche Brandschutzaspekte bei Architektur und Planung.

Basiswissen Brandschutz

Gerd Geburtig vermittelt in diesem Buch die Grundlagen für ein brandschutztechnisches Verständnis und zeigt verbreitete Irrtümer auf.

Bauen mit Papier – Architektur und Konstruktion

Die Wurzeln des Bauens mit Papier liegen im Bauen mit Holz: Welches Potenzial eröffnet diese Art Leichtbau?

Baulicher Brandschutz im Bestand

Gerd Geburtig stellt dar, wie Planende im Umgang mit Gebäuden unterschiedlicher Entstehungszeiten vorgehen können.

Betrieblicher Brandschutz

Die Stärke des Buches liegt in der Verbindung fundierter Theorie mit praktischen Handlungsempfehlungen.

Brandmeldeanlagen

Bereits in der 5. Auflage erschienen ist das Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker im Brandschutz.

Brandschutz im Bestand: Altenpflegeheime und Krankenhäuser

Grundlegend und umfassend, dabei gut verständlich und anschaulich sind die Bücher von Gerd Geburtig in der Reihe Brandschutz im...

Brandschutz im Bestand: Industriegebäude

Häufig sind Industriebauten Veränderungen und Anpassungen unterworfen, und für die Betreiber ist es wichtig, das notwendige...

Brandschutz im Bestand: Schulen und Kindertagesstätten

Dass es in Kindertagesstätten und Schulen niemals brennt, ist wünschenswert, aber nicht einlösbar. Wie sich Widersprüche zwischen...

Brandschutz im Bestand: Wohngebäude und Betreutes Wohnen

Die ständige Betriebssicherheit und somit auch der vorbeugende Brandschutz eines Wohngebäudes liegen in der Verantwortung des...

Brandschutz im Detail: Decken

Grundlegend, ausführlich und dabei gut verständlich informiert Stephan Appel mit seinem Buch über die brandschutztechnische Bewertung von Decken im Bestand.

Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden

Wie lassen sich Bürogebäude heute sicher planen und umsetzen, ohne Abstriche bei Innovation und interdisziplinärem, vernetzten Arbeiten?

Brandschutz in Hochhäusern

Die Gebäudehöhe in Verbindung mit einer großen Personenzahl birgt Gefahren: die Rettung von Menschenleben erfordert besondere Maßnahmen.

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten

Zu den großen Herausforderungen bei der Planung einer Justizvollzugsanstalt (JVA) gehört die Vereinbarung der Brandschutzziele mit...

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen

Keine alltägliche, aber eine herausfordernde Planungsaufgabe: Hier treffen gegensätzliche Anforderungen aufeinander.

Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen

Wenn sich pädagogische Konzepte weiterentwickelt haben, müssen die Anforderungen an Schulgebäude und den vorbeugenden Brandschutz angepasst werden.

Brandschutz Kompakt 2024/2025

Schwerpunkt des handlichen Ratgebers, erschienen in der 16. Ausgabe, sind Dächer und Photovoltaikanlagen.

Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Das Brandrisiko ist in Altenpflegeeinrichtungen deutlich höher als beispielsweise in Krankenhäusern.

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick

Das Handbuch trägt den Neuerungen Rechnung, die mit der Harmonisierung europäischer Normen im Bereich Brandschutz einhergehen.

Brandschutzatlas

Das von Josef Mayr und Lutz Battran herausgegebene Werk behandelt umfassend Planungsgrundlagen und praxiserprobte Techniken.

Brandschutzbeauftragter

Bereits seit 1993 gibt es eine Regelung für Betriebe innerhalb der Europäischen Gemeinschaft, einen Brandschutzbeauftragten...

Brandschutzkonzepte nach Bauordnung – Nordrhein Westfalen

Auf Grundlage von Checklisten, Bildern und Kommentaren leitet der Band die für die Anfertigung eines Brandschutzkonzeptes relevant sind, zur Umsetzung der nordrhein-westfälischen Bauordnung an.

Brandschutznachweise und -konzepte

Umfassende Informationen zu den verschiedenen Arten des Brandschutzes auf 550 Seiten

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Als kompakter Ratgeber mit den wichtigsten Informationen zu den baulichen und anlagentechnischen Brandschutzvorgaben soll Das...

Das Feuerwehr-Lehrbuch: Grundlagen – Technik – Einsatz

Das Fachbuch ist geeignet, die Konsequenzen der eigenen Planung besser verstehen und einordnen zu können.

Einführung in den vorbeugenden Brandschutz

Das Fachbuch bietet einen umfassenden, fundierten und gut verständlichen Einblick in das komplexe und vielschichtige Themengebiet des Brandschutzes.

Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung

Praxisnahe Hilfestellung beim von Architekten meist wenig geliebten Thema Brandschutz leistet dieses Fachbuch.

Fachbauleitung Brandschutz

Das Praxishandbuch für Objekt- und Bauüberwachung ist inhaltlich überzeugend und grafisch wohltuend schlicht aufbereitet.

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Theoretische Grundlagen und praktische Hilfe, um Brandrisiken zu erkennen, einzuschätzen und zu beurteilen

Handbuch Brandschutz

Ob mit vorbeugendem oder abwehrendem Ziel – wirksamer Brandschutz basiert stets auf einem fein abgestimmten Mix aus rechtlichen,...

Hansruedi Scheller – Signaletikpionier

Dass abseits der Vorschriften reichlich Spielraum für grafisch anspruchsvolle Leitsysteme existiert, zeigt das Buch auf wunderschöne Weise.

Hochhaus Bestand

Wie können wir heute adäquat – und vor allem nachhaltig – mit Bürogebäuden der 1950er- und 60er-Jahre umgehen, sie erhalten und weiternutzen?

Konzeptioneller Brandschutz

Der Fokus dieses Fachbuchs liegt auf dem Brandschutzkonzept als Ergebnis der Planungsarbeit. Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels bieten eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der Lektüre.

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Wesentliche Informationen zur wirkungsvollen Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege sind in diesem Buch kompakt zusammengefasst.

Physikalische Grundlagen für die Feuerwehr

Die klare Struktur, anschauliche Beispiele und ein stimmiges Layout machen das Fachbuch zu einem wertvollen Lehr- und Nachschlagewerk.

Planungsatlas

Schlichte Beispielgrundrisse, Grafiken, Prinzipskizzen und Tabellen visualisieren die Fülle an Informationen und ermöglichen ein unaufgeregtes Erfassen, Verarbeiten und Anwenden im Rahmen der eigenen Entwurfsarbeit.

Praxiswissen Brandschutz – Brandfallmatrix

Die Ansteuerung von technischen Anlagen im Brandfall durch eine Brandmelderzentrale (BMZ) wird als Brandfallsteuermatrix...

Praxiswissen Brandschutz – Sicherheitskonzepte

Obwohl er die Idee schon früher hatte, bezeichnet Holger Walkenhorst die dramatischen Ereignisse bei der Loveparade 2010 in...

Prüfungsleitfaden für die Feuerwehren

Anhand von Fragen und Antworten lässt sich das eigene Wissen überprüfen; die Antworten sind knapp und präzise auf den Punkt gebracht.

Reallabor Nachkriegsmoderne

Vielfältig wie die Denkmäler der Nachkriegszeit sind die Beiträge in diesem Band – Ergebnis einer Tagung im November 2022.

Regeldetailkatalog für den mehrgeschossigen Holzbau in Gebäudeklasse 4

Obwohl die mehrgeschossige Holzbauweise „unbestritten große technische, ökologische und gestalterische Vorteile aufweist", könnte...

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Fehler beim Brandschutz verursachen im Fall eines Feuers enorme Sachschäden und gefährden oftmals Menschenleben. Werden bauliche...

Sichere Flucht- und Rettungswege

Anschauliche, praxisnahe und kompakte Darstellung von gesetzlichen Grundlagen und Normen bis zur Planung und Umsetzung

Tall Wood Buildings

Holzgebäude mit bis zu 20 Geschossen entstehen derzeit weltweit. Sie zeigen anschaulich, dass sich der mehrgeschossige Holzbau als zukunftsträchtige Bauweise etabliert hat.

Umbau Architektur in Flandern

Das reiche architektonische Erbe ist Herausforderung und Chance zugleich.

Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns

Ein ausgesprochen schönes Architekturbuch, das zu mehr Wertschätzung im Umgang mit historischer Bausubstanz anregt.

Vorbeugender Brandschutz

Das kleine Handbuchvermittelt das notwendige Basiswissen über den vorbeugenden Brandschutz mit den Themenbereichen baulicher,...

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung

Geballtes Wissen in Theorie und Praxis bietet das Werk von Claus Lange: systematisch im Aufbau, übersichtlich und verständlich.

TELENOT-Roadshow 2025

[R]Evolutionäre Sicherheitstechnik live!
Vom 6. Oktober bis 5. November 2025. Jetzt kostenlos anmelden!

Partner-Anzeige