Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen

Matthias Otto

Beuth Verlag, Berlin 2022.
2. überarb. u. erw. Auflage, 232 Seiten, Format DIN A5, broschiert

Preis: 64,00 EUR

ISBN 978-3-410-29432-0

Die Planung des Brandschutzes für Justizvollzugsanstalten und geschlossene Einrichtungen wie beispielsweise Haftkrankenhäuser und Forensik/forensische Psychiatrie ist keine alltägliche Aufgabe, mit Sicherheit jedoch eine Herausforderung. Unterschiedliche und widersprüchliche Anforderungen treffen hier aufeinander: die schnellstmögliche Entfluchtung bzw. Selbstrettung – und die Verhinderung eines unbeaufsichtigten Verlassen des Gebäudes, d.h. eines Ausbruchs. Wertvolle Unterstützung bei dieser spezifischen Planungsaufgabe bietet das Fachbuch Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen von Matthias Otto.

Die besonderen Bedingungen in Justizvollzugsanstalten und Bauten mit ähnlichen Anforderungen sind einerseits dadurch gekennzeichnet, dass die autonome Bewegungsfreiheit innerhalb der Gebäude stark begrenzt bzw. zumindest kontrolliert ist, andererseits muss im Brandfall eine ordnungsgemäße Entfluchtung und die Möglichkeit zur Selbstrettung gewährleistet sein. Zugänglichkeit, Fluchtwege, Steuerbarkeit und weitere Aspekte müssen mit der Musterbauordnung (MBO) in Einklang gebracht werden.

Innerhalb der MBO wie auch der jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) existieren zunächst keine „Erleichterungen” bzgl. des Brandschutzes für diese speziellen Bauwerke. Die Einordnung als „ungeregelte Sonderbauten” ermöglicht jedoch individuelle Lösungen. Hilfestellung außerhalb der Rechtsnormen bieten in wenigen Bundesländern Handlungsempfehlungen und Richtlinien für den Bau von Justizvollzugsanstalten und vergleichbaren Einrichtungen.

Zunächst gibt es eine Darstellung unterschiedlicher Formen des Justizvollzugs und der klinischen Unterbringung. Anschließend erläutert Matthias Otto grundlegende Begriffe wie geschlossener und offener Vollzug, panoptische Bauweise (die Überwachung der Gefangenen von einem zentralen Punkt in der Mitte der Haftanlage aus), die unterschiedlichen Sicherheitsbereiche einer Haftanstalt sowie gesetzliche bzw. baurechtliche Grundlagen. Detailliert widmet sich das Buch den Brandschutzanforderungen an einzelne Bauteile, insbesondere den Türen: als Ausbruchschutz erste Instanz, als Feuer- und Rauchschutz letzte Barriere. Ihre Funktion, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit steht im Fokus – mechanisch wie auch brandschutztechnisch.

Ein wichtiger Aspekt ist die Bewegung von innen nach außen (d.h. die Entfluchtung). Interessant das Stufen-Konzept aus Nordrhein-Westfalen, die „Handlungsempfehlungen von NRW“: Demnach erfolgt der organisatorische Brandschutz in vier Stufen. Zunächst verbleiben die Insassen bzw. Patienten in nicht brandgefährdeten Bereichen in den Zellen bzw. Zimmern. Als zweite Stufe folgt eine horizontale Verlegung in brandsichereres Areal, als dritte Stufe die kontrollierte vertikale Verlegung in ein anderes Geschoss. Erst die letzte Stufe ist eine Evakuierung ins Freie. Die Vorgehensweise verdeutlicht die hohe Anforderung an das Sicherheitspersonal hinsichtlich strukturierter Abläufe, aber auch das Gefahrenpotenzial im Brandfall durch Aufstände und Meutereien, wie sie sich mehrfach im Ausland ereignet haben.

Ein anderer zentraler Aspekt ist die Situation von außen nach innen – d.h. der Ablauf für Rettungskräfte mit Personal und Löschfahrzeugen im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes. Ein vielfach praktiziertes „Ein-Tor-System” (Zugang zur Einrichtung ist nur durch ein einziges zentrales Tor möglich) erschwert logischerweise die Arbeit der Rettungskräfte erheblich. Auch dieser Punkt stellt besondere Anforderungen sowohl an das Personal wie auch an die Rettungskräfte. Zufahrten, Aufstellflächen und dgl. erfordern eine intensive Betrachtung im Rahmen des gesamten Brandschutzkonzepts.

Das Buch schließt eine spannende Lücke innerhalb des Marktsortimentes. Inhaltlich fundiert und umfangreich, sind Format und Layout allerdings optimierbar. Das komprimierte A5-Format ist wenig praktisch: Tabellen über mehrere Seiten erschweren die Lesbarkeit, das gleiche gilt für die Qualität der Grafiken und Abbildungen. Es bleibt nichtsdestotrotz eine unbedingt empfehlenswerte Lektüre.

Fachwissen zum Thema

Zur Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz sind nach § 66 der Musterbauordnung (MBO) geprüfte bautechnische Nachweise erforderlich.

Zur Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz sind nach § 66 der Musterbauordnung (MBO) geprüfte bautechnische Nachweise erforderlich.

Grundlagen

Brandschutznachweis

Über den Unterschied zwischen Brandschutznachweis und Brandschutzkonzept sowie Personen, die berechtigt sind, diese zu erstellen.

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Flucht-/​Rettungswege

Definition Flucht- und Rettungswege

Allgemein werden in den Bauordnungen die beiden Begriffe unter dem Rettungsweg zusammengefasst. In Sonderbauverordnungen gibt es dagegen Unterschiede.

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Bauliche Maßnahmen können einer Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten müssen ermöglicht werden.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Fachbauleitung Brandschutzneu

Das Praxishandbuch für Objekt- und Bauüberwachung ist inhaltlich überzeugend und grafisch wohltuend schlicht aufbereitet.

Das Feuerwehr-Lehrbuch: Grundlagen – Technik – Einsatzneu

Das Fachbuch ist geeignet, die Konsequenzen der eigenen Planung besser verstehen und einordnen zu können.

Hochhaus Bestandneu

Wie können wir heute adäquat – und vor allem nachhaltig – mit Bürogebäuden der 1950er- und 60er-Jahre umgehen, sie erhalten und weiternutzen?

Barrierefreie Brandschutzkonzepte

Brandschutz und Barrierefreiheit sind oftmals nicht leicht zu vereinen, denn z.B. Feuerschutz- oder Rauchschutzabschlüsse müssen...

Barrierefreier Brandschutz

Bei der Konzepterstellung für den barrierefreien Brandschutz bei einem ungeregelten oder geregelten Sonderbau sind Planer auf ihr...

Basics Brandschutz

In dem unlängst erschienenen Band gibt die Autoron Diana Helmerking einen ebenso umfassenden wie konzisen Einblick in wesentliche Brandschutzaspekte bei Architektur und Planung.

Basiswissen Brandschutz

Gerd Geburtig vermittelt in diesem Buch die Grundlagen für ein brandschutztechnisches Verständnis und zeigt verbreitete Irrtümer auf.

Bauen mit Papier – Architektur und Konstruktion

Die Wurzeln des Bauens mit Papier liegen im Bauen mit Holz: Welches Potenzial eröffnet diese Art Leichtbau?

Baulicher Brandschutz im Bestand

Bestandsgebäude stehen oftmals im Konflikt mit aktuell gültigen Normen und Regelungen. Insbesondere bei geplanten Umnutzungen sind...

Brandmeldeanlagen

Bereits in der 5. Auflage erschienen ist das Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker im Brandschutz.

Brandschutz im Bestand: Altenpflegeheime und Krankenhäuser

Grundlegend und umfassend, dabei gut verständlich und anschaulich sind die Bücher von Gerd Geburtig in der Reihe Brandschutz im...

Brandschutz im Bestand: Industriegebäude

Häufig sind Industriebauten Veränderungen und Anpassungen unterworfen, und für die Betreiber ist es wichtig, das notwendige...

Brandschutz im Bestand: Schulen und Kindertagesstätten

Dass es in Kindertagesstätten und Schulen niemals brennt, ist wünschenswert, aber nicht einlösbar. Wie sich Widersprüche zwischen...

Brandschutz im Bestand: Wohngebäude und Betreutes Wohnen

Die ständige Betriebssicherheit und somit auch der vorbeugende Brandschutz eines Wohngebäudes liegen in der Verantwortung des...

Brandschutz im Detail: Decken

Grundlegend, ausführlich und dabei gut verständlich informiert Stephan Appel mit seinem Buch über die brandschutztechnische Bewertung von Decken im Bestand.

Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden

Wie lassen sich Bürogebäude heute sicher planen und umsetzen, ohne Abstriche bei Innovation und interdisziplinärem, vernetzten Arbeiten?

Brandschutz in Hochhäusern

Die Gebäudehöhe in Verbindung mit einer großen Personenzahl birgt Gefahren: die Rettung von Menschenleben erfordert besondere Maßnahmen.

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten

Zu den großen Herausforderungen bei der Planung einer Justizvollzugsanstalt (JVA) gehört die Vereinbarung der Brandschutzziele mit...

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen

Keine alltägliche, aber eine herausfordernde Planungsaufgabe: Hier treffen gegensätzliche Anforderungen aufeinander.

Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen

Wenn sich pädagogische Konzepte weiterentwickelt haben, müssen die Anforderungen an Schulgebäude und den vorbeugenden Brandschutz angepasst werden.

Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Das Brandrisiko ist in Altenpflegeeinrichtungen deutlich höher als beispielsweise in Krankenhäusern.

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick

Das Handbuch trägt den Neuerungen Rechnung, die mit der Harmonisierung europäischer Normen im Bereich Brandschutz einhergehen.

Brandschutzatlas

Das von Josef Mayr und Lutz Battran herausgegebene Buch, das umfassende Planungsgrundlagen und praxiserprobte Techniken aufführt, gilt als Standardwerk zum vorbeugenden Brandschutz.

Brandschutzbeauftragter

Bereits seit 1993 gibt es eine Regelung für Betriebe innerhalb der Europäischen Gemeinschaft, einen Brandschutzbeauftragten...

Brandschutzkonzepte nach Bauordnung – Nordrhein Westfalen

Auf Grundlage von Checklisten, Bildern und Kommentaren leitet der Band die für die Anfertigung eines Brandschutzkonzeptes relevant sind, zur Umsetzung der nordrhein-westfälischen Bauordnung an.

Brandschutznachweise und -konzepte

Umfassende Informationen zu den verschiedenen Arten des Brandschutzes auf 550 Seiten

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Als kompakter Ratgeber mit den wichtigsten Informationen zu den baulichen und anlagentechnischen Brandschutzvorgaben soll Das...

Einführung in den vorbeugenden Brandschutz

Das Fachbuch bietet einen umfassenden, fundierten und gut verständlichen Einblick in das komplexe und vielschichtige Themengebiet des Brandschutzes.

Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung

Praxisnahe Hilfestellung beim von Architekten meist wenig geliebten Thema Brandschutz leistet dieses Fachbuch.

Handbuch Brandschutz

Ob mit vorbeugendem oder abwehrendem Ziel – wirksamer Brandschutz basiert stets auf einem fein abgestimmten Mix aus rechtlichen,...

Holz Brandschutz Handbuch

Holz liegt im Trend, und Kenntnisse zum Brandschutz sind für alle an der Planung und am Holzbau Beteiligten grundlegend. Ein...

Konzeptioneller Brandschutz

Der Fokus dieses Fachbuchs liegt auf dem Brandschutzkonzept als Ergebnis der Planungsarbeit. Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels bieten eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der Lektüre.

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Wesentliche Informationen zur wirkungsvollen Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege sind in diesem Buch kompakt zusammengefasst.

Planungsatlas

Schlichte Beispielgrundrisse, Grafiken, Prinzipskizzen und Tabellen visualisieren die Fülle an Informationen und ermöglichen ein unaufgeregtes Erfassen, Verarbeiten und Anwenden im Rahmen der eigenen Entwurfsarbeit.

Praxiswissen Brandschutz – Brandfallmatrix

Die Ansteuerung von technischen Anlagen im Brandfall durch eine Brandmelderzentrale (BMZ) wird als Brandfallsteuermatrix...

Praxiswissen Brandschutz – Sicherheitskonzepte

Obwohl er die Idee schon früher hatte, bezeichnet Holger Walkenhorst die dramatischen Ereignisse bei der Loveparade 2010 in...

Prüfungsleitfaden für die Feuerwehren

Anhand von Fragen und Antworten lässt sich das eigene Wissen überprüfen; die Antworten sind knapp und präzise auf den Punkt gebracht.

Reallabor Nachkriegsmoderne

Vielfältig wie die Denkmäler der Nachkriegszeit sind die Beiträge in diesem Band – Ergebnis einer Tagung im November 2022.

Regeldetailkatalog für den mehrgeschossigen Holzbau in Gebäudeklasse 4

Obwohl die mehrgeschossige Holzbauweise „unbestritten große technische, ökologische und gestalterische Vorteile aufweist", könnte...

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Fehler beim Brandschutz verursachen im Fall eines Feuers enorme Sachschäden und gefährden oftmals Menschenleben. Werden bauliche...

Tall Wood Buildings

Holzgebäude mit bis zu 20 Geschossen entstehen derzeit weltweit. Sie zeigen anschaulich, dass sich der mehrgeschossige Holzbau als zukunftsträchtige Bauweise etabliert hat.

Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns

Ein ausgesprochen schönes Architekturbuch, das zu mehr Wertschätzung im Umgang mit historischer Bausubstanz anregt.

Vorbeugender Brandschutz

Das kleine Handbuchvermittelt das notwendige Basiswissen über den vorbeugenden Brandschutz mit den Themenbereichen baulicher,...

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung

Geballtes Wissen in Theorie und Praxis bietet das Werk von Claus Lange: systematisch im Aufbau, übersichtlich und verständlich.

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige