_Brandschutz
Brandwände III
Wände anstelle von Brandwänden, Alternativen
Die Bauordnungen unterscheiden zwischen echten Brandwänden und Wänden, die unter bestimmten Voraussetzungen anstelle von Brandwänden zulässig sind. Diese Wände müssen sowohl Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer als auch weitergehende Anforderungen erfüllen, die sich für den jeweiligen Gebäudetyp aus der maßgeblichen Landesbauordnung (LBO) ergeben. Eine Tabelle mit den Mindestanforderungen an Brandwände und Wände anstelle von Brandwänden ist im Beitrag „Brandwände I” veröffentlicht (s. u. Fachwissen zum Thema).
Gallerie
Wände anstelle von Brandwänden
Nach § 30 Absatz 3 MBO sind Wände anstelle von Brandwänden zulässig
in Gebäuden der Gebäudeklasse
4, die auch unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung noch
hochfeuerhemmend sind. Ebenso erlaubt sind Wände in Gebäuden der
Gebäudeklassen 1 bis 3, die hochfeuerhemmend sind sowie
Abschlusswände von Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3, die von
innen nach außen feuerhemmend (F30) und von außen nach innen
feuerbeständig (F90 - AB) sind.
Bei Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 sind Wände anstelle von Brandwänden mindestens bis unter die Dachhaut zu führen, also bis unter die oberste Schicht der Bedachung. Das können beispielsweise Dachziegel (ohne Lattung) sein oder die Dachpappe (ohne Tragkonstruktion). Da brennbare Baustoffe über Brandwände nicht hinweggeführt werden dürfen, sind Dämmungen, Tragkonstruktionen usw. nicht brennbar (z.B. Mineralwolle mit einem Schmelzpunkt ≥ 1.000°C) auszuführen. Verbleibende Hohlräume sind vollständig mit nicht brennbaren Baustoffen (z.B. Ziegel mit Mörtelbett) auszufüllen.
Alternativen zu Brandwänden
Neben Brandwänden können in bestimmten Fällen auch andere
nutzungsspezifische oder technische Lösungen zur Trennung von
Brandabschnitten angeordnet werden.
Löschanlagen
Automatische Löschanlagen (z.B. Sprinkleranlagen) sind technische
Einrichtungen, die Entstehungsbrände schnell mit Löschmitteln
(Wasser, CO₂, Schaum etc.) bekämpfen und so die Ausbreitung eines
Brandes verhindern. In verschiedenen Musterverordnungen werden beim
Einbau von Löschanlagen größere Brandabschnitte ohne Brandwände
gestattet (z.B. Flächen bis zu 10.000 m² in der
Muster-Verkaufsstättenverordnung). Dem finanziellen Aufwand für
Errichtung und Wartung einer Löschanlage stehen die Vorteile einer
flexiblen, zusammenhängenden Fläche gegenüber. Wirtschaftlich und
brandschutztechnisch sinnvoll kann der Einbau von Löschanlagen auch
bei der Umnutzung großflächiger oder historischer Gebäude mit einer
von geltendem Baurecht abweichenden brandschutztechnischen
Infrastruktur (Bauteile, Baustoffe) sein.
Brandlastfreie Bereiche
Nach § 6 Absatz 2 der Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO)
können Brandabschnitte in Verkaufsstätten mit automatischen
Löschanlagen auch durch Ladenstraßen mit einer Breite von
mindestens 10,00 m getrennt werden, wenn diese Rauchabzugsanlagen
haben und das Tragwerk der Dächer aus nicht brennbaren Baustoffen
besteht.
Komplextrennwände
Komplextrennwände
(KTR), die ausgedehnte Gebäude in Komplexe unterteilen, sind
versicherungstechnisch definierte Brandwände, die höhere
Anforderungen erfüllen. Sie besitzen einen Feuerwiderstand von
F180-A und müssen unversetzt durch alle Geschosse führen.
Brandbekämpfungsabschnittswand
Die Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL) nennt neben der
Brandwand
auch die Wand zur Trennung von Brandbekämpfungsabschnitten. Gemäß
Ziff. 3.4 der Richtlinien handelt es sich bei dem
Brandbekämpfungsabschnitt um einen auf das kritische Brandereignis
normativ bemessenen, gegenüber anderen Gebäudebereichen
brandschutztechnisch abgetrennten, ein- oder mehrgeschossigen
Gebäudebereich mit spezifischen Anforderungen an Wände und Decken,
die diesen Brandbekämpfungsabschnitt begrenzen. Er befindet sich in
der Regel innerhalb ausgedehnter Industriegebäude, welche die
üblichen Brandwandabstände von 40,00 m weit überschreiten.
Anforderungen an die Wände von Brandbekämpfungsabschnitten sind im
allgemeinen Teil der Industriebaurichtlinie
sowie in der DIN 18230-1 Baulicher Brandschutz im Industriebau –
Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer
beschrieben.
Treppenraumwände/Wände in Bauart von Brandwänden
Informationen zu den brandschutztechnischen Anforderungen an
Flucht- und Rettungswege haben wir im gleichnamigen Kapitel
zusammengestellt (s. a. Fachwissen zum Thema: „Treppen und
Treppenräume”).
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com