Types of spaces in Logroño

Temporäre Rauminstallation aus Hohlblockziegeln

Jährlich findet in der spanischen Stadt Logroño das internationale Architektur- und Designfestival Concéntro statt. Das 2015 eingeführte Ausstellungsformat bietet Architekt*innen die Möglichkeit, sich mit urbanen Systemen auseinanderzusetzen und experimentelle Ansätze für die umweltbewusste Nutzung städtischer Räume zu erproben. Im Rahmen der Concéntro 2021 bespielten die Büros Palma und Hanghar eine schmale Gasse zwischen der historischen Stadtverwaltungsanlage und dem ehemaligen Trockenlager der Fabrik Tabacos de La Rioja mit einer temporären Ziegel-Installation. 

Gallerie

Der aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts stammende Gebäudekomplex blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück; errichtet wurde er zunächst als Kloster, im Laufe der Zeit diente er dann unter anderem als Militärkrankenhaus, Kaserne, Lagerhaus, Gefängnis und zuletzt als Tabakfabrik. Das am Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Lager zur Trocknung des Tabaks wird seit 1988 als Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst genutzt, während das Hauptgebäude als Parlamentssitz dient.

Gallerie

Der wohl bekannteste Teil der ehemaligen Fabrik gilt heute als Wahrzeichen der Stadt: der historische Schornstein aus rotem Ziegelstein, der weit über die umliegende Bebauung hinausragt. Dieses Element machten sich die Planenden von Palma und Hanghar zunutze; der Schornstein ist zentraler Bestandteil der experimentellen Installation, die den Namen Types of spaces trägt. 

Gallerie

Der schmale Außenraum, in den sich die Rauminstallation fugenlos einfügt, öffnet sich trichterförmig zum Platz des historischen Schornsteins. Hohlblockziegel und ein Bodenbelag aus grobem, rotem Ziegelschotter nehmen Bezug zur Materialität des Monumentes, das als eindrucksvolles Fixpunkt am Ende der Installation auf die Besucher*innen wartet. Die Installation wurde in sechs 3 mal 6 Meter große Zonen mit unterschiedlichen geometrischen Formen gegliedert, die auch auf kleinstem Raum möglichst unterschiedliche räumliche Erlebnisse und Eindrücke bieten sollen. Wie beim Durchlaufen eines Labyrinths stößt man auch hier auf Hindernisse; schmale Öffnungen führen durch die verschiedenen Raumgefüge und lassen nur bis zum nächsten Durchgang blicken.

Gallerie

Die Ziegelsteine haben eine Grundfläche von 30 mal 30 Zentimetern und wurden stehend im Stapelverband verarbeitet, sodass die Löcher in ihrer Gesamtheit ein dekoratives, perforiertes Muster erzeugen. Die Architekt*innen arbeiteten für das Projekt eng mit einer lokalen Ziegelmanufaktur zusammen und ließen dort sowohl die Ziegel anfertigen als auch die gebrochenen Ziegelreste für den Bodenbelag rezyklieren. Der Bodenbelag soll ein langsames Bewegen durch den Pavillon forcieren und Besucher*innen so das Material und den Raum näherbringen. Nach Abbau des Pavillons wurden alle Materialien wieder an den Hersteller zurückgegeben.

Mit seinem kreativen und vor behutsamen Umgang mit seinem Kontext gewann das Projekt den Brick Award 24 in der Kategorie Building Outside the Box.

Video

Interview mit Palma und Hanghar zum Brick Award 24

Bautafel

Architektur: Palma, Mexico City / Hanghar, Madrid
Projektbeteiligte: Construcciones Calleja, Logroño (Konstruktion); Céramica Sampedro, La Rioja (Ziegelhersteller)
Fertigstellung: 2021
Standort: Logroño, Spanien
Bildnachweis: Luis Díaz Díaz (Bilder); Palma, Mexico City / Hanghar, Madrid (Pläne)

Tipps zum Thema

Bücher

Brick 24

Das Buch versammelt fünfzig herausragende Ziegelarchitekturen, die für den Brick Award 2024 nominiert wurden.

Gewinner Grand Prize und Kategorie Sharing Public Space: International Rugby Experience (Limerick, Irland) von Níall McLaughlin Architects (London, England)

News/​Produkte

Ergebnisse: Brick Award 2024

Die Auszeichnung prämiert alle zwei Jahre Bauwerke, bei denen die kreative und innovative Gestaltung und Konstruktion mit Ziegeln im Vordergrund stehen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

BDR Architekti planten ein Ensemble aus sieben unterschiedlich großen, rechteckigen Blöcken, die sich locker um einen zentralen Platz gruppieren.

BDR Architekti planten ein Ensemble aus sieben unterschiedlich großen, rechteckigen Blöcken, die sich locker um einen zentralen Platz gruppieren.

Sonderbauten

Kolumbarium in Radom

Ein Ort des Abschieds für eine Gesellschaft im Wandel

Die Architektur des neuen Parkhauses nach Plänen von gmp greift die für Kiel ortstypische Backsteinbauweise auf und fügt sich so harmonisch in das Hafenareal ein.

Die Architektur des neuen Parkhauses nach Plänen von gmp greift die für Kiel ortstypische Backsteinbauweise auf und fügt sich so harmonisch in das Hafenareal ein.

Sonderbauten

ZOB Parkhaus in Kiel

Luftige Backsteinfassade mit Hafenblick

Die Rauminstallation der Büros Palma und Hanghar gestaltet den Zwischenraum zweier historischer Gebäude der ehemaligen Tabakfabrik La Rioja neu.

Die Rauminstallation der Büros Palma und Hanghar gestaltet den Zwischenraum zweier historischer Gebäude der ehemaligen Tabakfabrik La Rioja neu.

Sonderbauten

Types of spaces in Logroño

Temporäre Rauminstallation aus Hohlblockziegeln

Am Eingang zu einem geplanten, großmaßstäblichen Neubaugebiet wurde ein kleines Häuschen als erster Vorposten der neuen Siedlung errichtet, das Haus der Gärtner.

Am Eingang zu einem geplanten, großmaßstäblichen Neubaugebiet wurde ein kleines Häuschen als erster Vorposten der neuen Siedlung errichtet, das Haus der Gärtner.

Sonderbauten

Haus der Gärtner in Thônex

Sichtmauerwerk mit kontrastierenden Fugen für den reduziert gestalteten Innenraum

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Sonderbauten

Grabkapelle in der Steiermark

Bruchsteinmauerwerk aus 800 Jahre alten Steinen

Um den Anwohnenden nach dem Erdbeben zu helfen, die Identität ihres Ortes wiederzuerlangen, legte das Architekturbüro MMX Pläne für den Wiederaufbau der zentralen Gärten der Gemeinde vor, den Jardines Centrales de Jojutla.

Um den Anwohnenden nach dem Erdbeben zu helfen, die Identität ihres Ortes wiederzuerlangen, legte das Architekturbüro MMX Pläne für den Wiederaufbau der zentralen Gärten der Gemeinde vor, den Jardines Centrales de Jojutla.

Sonderbauten

Jardines Centrales de Jojutla in Mexiko

Gemauerte Bogengänge erzeugen unterschiedlichste Raumatmosphären

Der Songzhuang Micro Community Park befindet sich auf einem ein L-förmigen Areal, das an einen Parkplatz in der Nähe des Xiaopu Cultural Plaza angrenzt.

Der Songzhuang Micro Community Park befindet sich auf einem ein L-förmigen Areal, das an einen Parkplatz in der Nähe des Xiaopu Cultural Plaza angrenzt.

Sonderbauten

Songzhuang Micro Community Park in Peking

Graue Ziegelwände kreieren unterschiedliche Szenarien und Räume

Der Gebäudekomplex befindet sich am Fuße des Dabie-Gebirges, einem ostchinesischen Mittelgebirge.

Der Gebäudekomplex befindet sich am Fuße des Dabie-Gebirges, einem ostchinesischen Mittelgebirge.

Sonderbauten

Meditations-Retreat in Xin

Asketischer Rückzugsort in den Bergen

Punkt4 Architekten entwarfen das Atelierhaus des Künstlers Stephan Balkenhol auf einem Hanggrundstück

Punkt4 Architekten entwarfen das Atelierhaus des Künstlers Stephan Balkenhol auf einem Hanggrundstück

Sonderbauten

Ateliergebäude in Kassel

Dunkler Klinker als Bindeglied

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Sonderbauten

Krematorium in St. Gallen

Innen und außen Sichtmauerwerk aus Wasserstrichziegeln

Im Vogelhaus des Berliner Zoos leben 97 Arten aus vier Kontinenten (Westansicht)

Im Vogelhaus des Berliner Zoos leben 97 Arten aus vier Kontinenten (Westansicht)

Sonderbauten

Vogelhaus im Zoo Berlin

Einschaliges, rundes Mauerwerk ohne Zusatzdämmung

Mehr als eine Garage: im Sommer dient die Remise in Niedersachsen als Gartenloggia

Mehr als eine Garage: im Sommer dient die Remise in Niedersachsen als Gartenloggia

Sonderbauten

Remise in Affinghausen

Einschaliges Mauerwerk aus über hundertjährigen Ziegeln

Von Osten führt eine lange Zuwegung zum Atelierhaus

Von Osten führt eine lange Zuwegung zum Atelierhaus

Sonderbauten

Atelierhaus in Dien Ban

Perforiertes Sichtmauerwerk für natürliche Querlüftung

Seit den späten 1980er Jahren bewirtschaftet die Winzerfamilie Alves de Sousa am Duoro ein Weingut

Seit den späten 1980er Jahren bewirtschaftet die Winzerfamilie Alves de Sousa am Duoro ein Weingut

Sonderbauten

Weingut Alves de Sousa in Santa Marta de Penaguiao

Zweischalige Wand mit dunklem Verblendmauerwerk im Läuferverband

Den Kreuzungspunkt des Ortszentrums von Nieuw-Bergen markiert ein 25 Meter hoher backsteinerner Turm als weithin sichtbare Landmarke

Den Kreuzungspunkt des Ortszentrums von Nieuw-Bergen markiert ein 25 Meter hoher backsteinerner Turm als weithin sichtbare Landmarke

Sonderbauten

Landmark in Nieuw-Bergen

Turm auf Würfel in variiertem Läufer-Binder-Verband

Die Turmskulptur wurde innerhalb von 24 Tagen errichtet

Die Turmskulptur wurde innerhalb von 24 Tagen errichtet

Sonderbauten

Turm zu Bhaktapur

Handgefertigte Mauerziegel nach Studentenentwürfen

Straßenansicht (Nordost) mit den beiden Atelierhäusern, die Wohngebäude liegen versteckt dahinter

Straßenansicht (Nordost) mit den beiden Atelierhäusern, die Wohngebäude liegen versteckt dahinter

Sonderbauten

Atelierhäuser in Peking

Monolithisches, 49 cm dickes Mauerwerk aus roten Vollziegeln im Blockverband

Nordansicht der Unterkunft in Estenzuela

Nordansicht der Unterkunft in Estenzuela

Sonderbauten

Pilgerherbergen in Atenguillo und Estanzuela

Einschaliges Mauerwerk aus lehmfarbenen Steinen

Ansichtsseite zum Rhein mit Basaltsteinwand

Ansichtsseite zum Rhein mit Basaltsteinwand

Sonderbauten

Hochwasserpumpwerk in Köln

Konkave Basaltsteinwand mit bemoosten Fugen

Ansicht von der Joachimstaler Straße

Ansicht von der Joachimstaler Straße

Sonderbauten

Hotel H10 in Berlin

Dreidimensionale Oberfläche aus Klinkersteinen

Innerhalb von sechs Wochen entstand der temporäre Bau aus Ziegelsteinen

Innerhalb von sechs Wochen entstand der temporäre Bau aus Ziegelsteinen

Sonderbauten

Prototyp eines Gewölbetragwerkes in Zürich

Mit Ziegeln, frei geformt und bewehrungsfrei

Ateliergebäude in Borsfleth

Sonderbauten

Ateliergebäude in Borsfleth

Porenbeton mit Lärchenholzhülle

Eingangstor

Eingangstor

Sonderbauten

Atelierhaus in Berlin

Luft und Leichtputz zwischen Mauerwerk und Verblendung

Weingut in Fläsch

Sonderbauten

Weingut in Fläsch

Gemauert von Roboterhand

In die historische Altstadt Bremens integriert: Die neue Hochgarage

In die historische Altstadt Bremens integriert: Die neue Hochgarage

Sonderbauten

Hochgarage Pressehaus in Bremen

Ziegel im Langformat für Gittermuster

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Sonderbauten

Weingut Arachon in Horitschon

Trocken verlegtes Natursteinmauerwerk

Visualisierung

Visualisierung

Sonderbauten

Allianz Arena in München

Stahlbeton, Porenbeton und Kunststoffkissen

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige