Kolumbarium in Radom

Ein Ort des Abschieds für eine Gesellschaft im Wandel

Die Frage, was nach dem Tod mit unserem Körper geschehen soll, ist zwar in erster Linie eine ganz persönliche, in alternden Gesellschaften wie der unseren, aber auch eine gesamtgesellschaftliche und – ja, auch ökologische. Denn viele Städte und Gemeinden stehen bereits vor der Aufgabe, ihre bestehenden Friedhöfe aus Platzmangel erweitern zu müssen; nicht selten geschieht dies an den Stadträndern, wo die Nekropolen in die umliegende Natur hineinwachsen. Eine Lösung sind Kolumbarien, in denen Urnen oberirdisch, neben- und übereinander aufbewahrt werden, wie in einem Regal. Damit stellen Kolumbarien eine deutlich kompaktere Bestattungsform dar als Erdbestattungen. Ein gelungenes Beispiel für ein solches Bauwerk entstand im polnischen Radom nach Plänen von BDR Architekti aus Warschau.

Gallerie

Vorausgegangen war ein Wettbewerb für ein Kolumbarium mit 2.000 Urnennischen für den im Jahr 1957 gegründeten städtischen Friedhof. Mit 30 Hektar Fläche gehört er zu den größten des Landes. Prämisse des Wettbewerbs war zum einen das Wachstum des Friedhofs durch ein Kolumbarium einzudämmen und zum anderen sein Zentrum neu zu ordnen. Dort hatte in den 1980er-Jahren eine ökumenische Kapelle mit einem Leichenhaus entstehen sollen. Schlussendlich wurden jedoch nur die Fundamente der Kapelle und das Leichenhaus gebaut. Letzteres sollte im Rahmen des Wettbewerbsentwurfs in das Kolumbarium integriert werden.

Gallerie

Raumkomposition um einen zentralen Ort

Der Entwurf sieht ein Ensemble aus sieben unterschiedlich großen, rechteckigen Blöcken vor, die sich locker um einen zentralen Platz gruppieren. Sechs davon sind nach oben offen; in ihren Wänden sind die Kolumbarien untergebracht. Der siebte und höchste beherbergt das bestehende Kühlgebäude. In der Hauptachse des Friedhofs liegt der zentrale Platz, dort wo ursprünglich die Kapelle geplant war. Der geschützte Raum kann für Bestattungszeremonien und als ökumenischer Versammlungsort für den Friedhof genutzt werden.

Gallerie

Materialien mit lokaler Verankerung

Die tragende Struktur der Kolumbarienwände besteht aus Betonfertigteilen, die auf Streifenfundamenten aus Stahlbeton ruhen. Sie sind mit einem Mauerwerk aus lang und schmal geschnittenen Sandsteinblöcken aus einem lokalen Steinbruch verkleidet. Die Fassaden des Kühlhauses sind als hinterlüftetes Mauerwerk mit Kerndämmung ausgeführt. Die im schleppenden Läuferverband verlegten Natursteine changieren farblich zwischen hellgrau und beigebraun. Ihr längliches Format führt zu einem reduzierten Fugenanteil, sodass sich in Kombination mit dem hellen Fugenmörtel eine geerdet und beruhigend wirkende Wandoberfläche ergibt.

Aus demselben Sandstein bestehen auch die Platten, mit denen die Nischen für die Urnen geöffnet und geschlossen werden. Jede Nische verfügt zudem über einen kleinen Vorsprung, auf dem die Angehörigen Blumen und Kerzen ablegen können.

Gallerie

Die Wege zwischen den sieben Blöcken und entlang der Urnennischen sind mit sandsteinfarbenen Betonplatten gepflastert, die im Radomer Betonwerk gefertigt wurden. Der zentrale Platz sowie die Fläche innerhalb der Kolumbarien wurden mit lokalem Steinschotter ausgeführt, damit das Regenwasser versickern kann. Bei Dunkelheit leiten im Boden versenkte Lichtlinien zwischen den Blöcken entlang; innerhalb der Kolumbarien befinden sich Downlights in auskragenden Betonplatten.

Poesie und Natur als stille Begleiter

Holzbänke und eine Bepflanzung mit insgesamt fünfzig Waldkiefern – eine Baumart, die sich auch in den angrenzenden Wäldern findet – komplettieren den gerade durch seine Schlichtheit eindrucksvollen Entwurf. An der Kolumbariumswand in der Flucht des Platzes befindet sich das einzig rein dekorative Element: ein Zitat des Renaissancedichters Jan Kochanowski in Lettern aus unbehandeltem Messing, das er seiner im Kindesalter verstorbenen Tochter gewidmet hatte: „Wir sind viele, aber es ist, als ob niemand mehr da wäre, so groß ist der Verlust an einer kleinen Seele.“

Gallerie

Lokale Identität 

Der Dichter lebte im nur fünfzig Kilometer entfernten Czarnolas. Und auch sonst zeigt sich der Lokalbezug in nahezu jedem Element des Projekts; von den Materialien bis hin zu den Steinmetzen und Handwerkern, deren Beitrag von großer Bedeutung für das Gesamtprojekt war. So steht das Kolumbarium in Radom beispielhaft für eine würdige und ortsverbundene Bestattungskultur, die sensibel auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert.

Bautafel

Architektur: BDR Architekci (Konrad Basan, Paweł Dadok, Maria Roj, Michał Rogowski), Warschau
Projektbeteiligte: La.Wa Architektura Krajobrazu – Łukasz Kowalski, Warschau (Landschaftsarchitektur); TMJ Projekt, Warschau (Tragwerksplanung); Joanna Szczudlik, Warschau (Haustechnik); Jarosław Maleńczyk, Warschau (Elektroplanung)
Bauherrschaft: Stadt Radom
Fertigstellung: 2023
Standort: Städtischer Friedhof, Ofiar Firleja 45, 26-617 Radom, Polen
Bildnachweis: Jakub Certowicz, Warschau

Bauwerke zum Thema

Bereits im Empfangsraum ruft der in Erz gegossene Schriftzug „Stille“ in sechs Sprachen zur Kontemplation auf.

Bereits im Empfangsraum ruft der in Erz gegossene Schriftzug „Stille“ in sechs Sprachen zur Kontemplation auf.

Kultur

Andachtsraum im Flughafen Berlin-Brandenburg

Inmitten des geschäftigen Flughafens findet sich ein Ort der Stille und Besinnung, ausgekleidet mit kaffeebraunen Ziegeln.

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Sonderbauten

Grabkapelle in der Steiermark

Das Büro Berger+Parkkinen entwarf für die ungewöhnliche Bauaufgabe einen minimalistischen Turm aus Bruchsteinmauerwerk aus 800 Jahre alten Steinen.

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Sonderbauten

Krematorium in St. Gallen

Der Tod ist kein leichtes Thema, dementsprechend sind Bauten wie Krematorien keine einfache Bauaufgabe. Formal bedarf es einer...

Gemeinsam mit den Architekt*innen vom Büro Brückner & Brückner gestaltete die Künstlerin Kiki Smith in direkter Nachbarschaft des weiß strahlenden Diözesanmuseums eine kleine, bescheidene Kapelle.

Gemeinsam mit den Architekt*innen vom Büro Brückner & Brückner gestaltete die Künstlerin Kiki Smith in direkter Nachbarschaft des weiß strahlenden Diözesanmuseums eine kleine, bescheidene Kapelle.

Kultur

Mary’s Mantle Chapel auf dem Domberg in Freising

Die kleine, monolithische Kapelle aus gebrauchten Dachziegeln setzt ein kraftvolles architektonisches Statement an dem geschichtsträchtigen Ort.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

BDR Architekti planten ein Ensemble aus sieben unterschiedlich großen, rechteckigen Blöcken, die sich locker um einen zentralen Platz gruppieren.

BDR Architekti planten ein Ensemble aus sieben unterschiedlich großen, rechteckigen Blöcken, die sich locker um einen zentralen Platz gruppieren.

Sonderbauten

Kolumbarium in Radom

Ein Ort des Abschieds für eine Gesellschaft im Wandel

Die Architektur des neuen Parkhauses nach Plänen von gmp greift die für Kiel ortstypische Backsteinbauweise auf und fügt sich so harmonisch in das Hafenareal ein.

Die Architektur des neuen Parkhauses nach Plänen von gmp greift die für Kiel ortstypische Backsteinbauweise auf und fügt sich so harmonisch in das Hafenareal ein.

Sonderbauten

ZOB Parkhaus in Kiel

Luftige Backsteinfassade mit Hafenblick

Die Rauminstallation der Büros Palma und Hanghar gestaltet den Zwischenraum zweier historischer Gebäude der ehemaligen Tabakfabrik La Rioja neu.

Die Rauminstallation der Büros Palma und Hanghar gestaltet den Zwischenraum zweier historischer Gebäude der ehemaligen Tabakfabrik La Rioja neu.

Sonderbauten

Types of spaces in Logroño

Temporäre Rauminstallation aus Hohlblockziegeln

Am Eingang zu einem geplanten, großmaßstäblichen Neubaugebiet wurde ein kleines Häuschen als erster Vorposten der neuen Siedlung errichtet, das Haus der Gärtner.

Am Eingang zu einem geplanten, großmaßstäblichen Neubaugebiet wurde ein kleines Häuschen als erster Vorposten der neuen Siedlung errichtet, das Haus der Gärtner.

Sonderbauten

Haus der Gärtner in Thônex

Sichtmauerwerk mit kontrastierenden Fugen für den reduziert gestalteten Innenraum

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Für eine Familie in der Steiermark haben BERGER+PARKKINEN eine Grabkapelle entworfen.

Sonderbauten

Grabkapelle in der Steiermark

Bruchsteinmauerwerk aus 800 Jahre alten Steinen

Um den Anwohnenden nach dem Erdbeben zu helfen, die Identität ihres Ortes wiederzuerlangen, legte das Architekturbüro MMX Pläne für den Wiederaufbau der zentralen Gärten der Gemeinde vor, den Jardines Centrales de Jojutla.

Um den Anwohnenden nach dem Erdbeben zu helfen, die Identität ihres Ortes wiederzuerlangen, legte das Architekturbüro MMX Pläne für den Wiederaufbau der zentralen Gärten der Gemeinde vor, den Jardines Centrales de Jojutla.

Sonderbauten

Jardines Centrales de Jojutla in Mexiko

Gemauerte Bogengänge erzeugen unterschiedlichste Raumatmosphären

Der Songzhuang Micro Community Park befindet sich auf einem ein L-förmigen Areal, das an einen Parkplatz in der Nähe des Xiaopu Cultural Plaza angrenzt.

Der Songzhuang Micro Community Park befindet sich auf einem ein L-förmigen Areal, das an einen Parkplatz in der Nähe des Xiaopu Cultural Plaza angrenzt.

Sonderbauten

Songzhuang Micro Community Park in Peking

Graue Ziegelwände kreieren unterschiedliche Szenarien und Räume

Der Gebäudekomplex befindet sich am Fuße des Dabie-Gebirges, einem ostchinesischen Mittelgebirge.

Der Gebäudekomplex befindet sich am Fuße des Dabie-Gebirges, einem ostchinesischen Mittelgebirge.

Sonderbauten

Meditations-Retreat in Xin

Asketischer Rückzugsort in den Bergen

Punkt4 Architekten entwarfen das Atelierhaus des Künstlers Stephan Balkenhol auf einem Hanggrundstück

Punkt4 Architekten entwarfen das Atelierhaus des Künstlers Stephan Balkenhol auf einem Hanggrundstück

Sonderbauten

Ateliergebäude in Kassel

Dunkler Klinker als Bindeglied

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Das neue Krematorium des Friedhofs Feldli wurde vom Büro Andy Senn geplant (Westansicht)

Sonderbauten

Krematorium in St. Gallen

Innen und außen Sichtmauerwerk aus Wasserstrichziegeln

Im Vogelhaus des Berliner Zoos leben 97 Arten aus vier Kontinenten (Westansicht)

Im Vogelhaus des Berliner Zoos leben 97 Arten aus vier Kontinenten (Westansicht)

Sonderbauten

Vogelhaus im Zoo Berlin

Einschaliges, rundes Mauerwerk ohne Zusatzdämmung

Mehr als eine Garage: im Sommer dient die Remise in Niedersachsen als Gartenloggia

Mehr als eine Garage: im Sommer dient die Remise in Niedersachsen als Gartenloggia

Sonderbauten

Remise in Affinghausen

Einschaliges Mauerwerk aus über hundertjährigen Ziegeln

Von Osten führt eine lange Zuwegung zum Atelierhaus

Von Osten führt eine lange Zuwegung zum Atelierhaus

Sonderbauten

Atelierhaus in Dien Ban

Perforiertes Sichtmauerwerk für natürliche Querlüftung

Seit den späten 1980er Jahren bewirtschaftet die Winzerfamilie Alves de Sousa am Duoro ein Weingut

Seit den späten 1980er Jahren bewirtschaftet die Winzerfamilie Alves de Sousa am Duoro ein Weingut

Sonderbauten

Weingut Alves de Sousa in Santa Marta de Penaguiao

Zweischalige Wand mit dunklem Verblendmauerwerk im Läuferverband

Den Kreuzungspunkt des Ortszentrums von Nieuw-Bergen markiert ein 25 Meter hoher backsteinerner Turm als weithin sichtbare Landmarke

Den Kreuzungspunkt des Ortszentrums von Nieuw-Bergen markiert ein 25 Meter hoher backsteinerner Turm als weithin sichtbare Landmarke

Sonderbauten

Landmark in Nieuw-Bergen

Turm auf Würfel in variiertem Läufer-Binder-Verband

Die Turmskulptur wurde innerhalb von 24 Tagen errichtet

Die Turmskulptur wurde innerhalb von 24 Tagen errichtet

Sonderbauten

Turm zu Bhaktapur

Handgefertigte Mauerziegel nach Studentenentwürfen

Straßenansicht (Nordost) mit den beiden Atelierhäusern, die Wohngebäude liegen versteckt dahinter

Straßenansicht (Nordost) mit den beiden Atelierhäusern, die Wohngebäude liegen versteckt dahinter

Sonderbauten

Atelierhäuser in Peking

Monolithisches, 49 cm dickes Mauerwerk aus roten Vollziegeln im Blockverband

Nordansicht der Unterkunft in Estenzuela

Nordansicht der Unterkunft in Estenzuela

Sonderbauten

Pilgerherbergen in Atenguillo und Estanzuela

Einschaliges Mauerwerk aus lehmfarbenen Steinen

Ansichtsseite zum Rhein mit Basaltsteinwand

Ansichtsseite zum Rhein mit Basaltsteinwand

Sonderbauten

Hochwasserpumpwerk in Köln

Konkave Basaltsteinwand mit bemoosten Fugen

Ansicht von der Joachimstaler Straße

Ansicht von der Joachimstaler Straße

Sonderbauten

Hotel H10 in Berlin

Dreidimensionale Oberfläche aus Klinkersteinen

Innerhalb von sechs Wochen entstand der temporäre Bau aus Ziegelsteinen

Innerhalb von sechs Wochen entstand der temporäre Bau aus Ziegelsteinen

Sonderbauten

Prototyp eines Gewölbetragwerkes in Zürich

Mit Ziegeln, frei geformt und bewehrungsfrei

Ateliergebäude in Borsfleth

Sonderbauten

Ateliergebäude in Borsfleth

Porenbeton mit Lärchenholzhülle

Eingangstor

Eingangstor

Sonderbauten

Atelierhaus in Berlin

Luft und Leichtputz zwischen Mauerwerk und Verblendung

Weingut in Fläsch

Sonderbauten

Weingut in Fläsch

Gemauert von Roboterhand

In die historische Altstadt Bremens integriert: Die neue Hochgarage

In die historische Altstadt Bremens integriert: Die neue Hochgarage

Sonderbauten

Hochgarage Pressehaus in Bremen

Ziegel im Langformat für Gittermuster

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Frontalansicht Haupteingang mit Rahmen vor dem Innenhof

Sonderbauten

Weingut Arachon in Horitschon

Trocken verlegtes Natursteinmauerwerk

Visualisierung

Visualisierung

Sonderbauten

Allianz Arena in München

Stahlbeton, Porenbeton und Kunststoffkissen

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige