Wohnquartier Prinz-Eugen-Park in München

Unterschiedliche Haustypen in Holz

Im Nordosten von München, im Stadtteil Bogenhausen, liegt das rund 30 Hektar große Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne. Auf den freigegebenen Militärflächen entsteht seit 2016 ein Neubauquartier mit rund 1.800 Wohnungen für über 4.000 Menschen sowie ergänzenden Infrastruktureinrichtungen. Fast 600 Wohnungen sind als ökologische Siedlung mit zahlreichen Mehrgeschossern in Holzbauweise geplant.

Gallerie

Am südöstlichen Rand der ökologischen Mustersiedlung, umgeben von Parkanlagen im Süden und Osten, befinden sich 24 Einfamilienhäuser und zwei viergeschossige Punkthäuser. Für den Entwurf und die Realisierung beauftragte die private Bauherrengemeinschaft „Kleiner Prinz“ die in München ansässigen dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner. Eine geradlinige Gestaltung, lichtdurchflutete Wohnräume, variable Grundrisse, die Umsetzung hoher Qualitätsstandards sowie eine nachhaltige Holzbauweise zeichnen das Projekt aus.

Flexible Grundrissgestaltung bei den Einfamilienhäusern

Die 24 hochverdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach und umlaufender Holzfassade verfügen jeweils über einen privaten Innenhof. Zwei unterschiedliche Hausbreiten (9,15 bzw. 10,75 Meter) und die Auswahl zwischen zwei oder drei Geschossen ermöglichen viele Varianten innerhalb einer ähnlichen Gebäudehülle.

Neben Erdgeschoss, Obergeschoss und einem optionalem Dachgeschoss mit südorientierter Dachterrasse kann das Haus voll oder zur Hälfte unterkellert sein. Bei der Grundrissaufteilung besteht Freiraum für die individuelle Gestaltung: Ob offene Wohnform oder einzelne Räume, jedes Haus kann auf die Wünsche der Bauherren abgestimmt werden. Küchen, Bäder und WCs lassen sich entlang der haustechnischen Stränge frei verschieben.

Punkthäuser mit Vierzimmerwohnungen

Die zwei viergeschossigen Punkthäuser befinden sich am südlichen Rand der Anlage. Insgesamt sind hier 15 wirtschaftlich gestaltete Vierzimmerwohnungen in einer Größe von rund 93 Quadratmetern untergebracht. Die Grundrisse bieten Raum für unterschiedliche Wohnformen und Lebensmodelle. Die Übergänge zwischen Verkehrs- und Wohnfläche sind fließend, klassische Flure werden vermieden. Die Küchen sind zum Wohnbereich offen gehalten, der Raumeindruck ist großzügig.

Pro Etage erstrecken sich je zwei Wohnungen von Süden nach Norden. Vor den Holzfassaden an der Südseite sind breite Loggien angeordnet, als Metallkonstruktion mit Bodenplatten aus Betonfertigteilen. Im Erdgeschoss befinden sich zusätzlich Gemeinschaftsbereiche wie zum Beispiel Gästeapartments und ein Eiscafé. Auf den Dächern der Punkthäuser befinden sich gemeinsam nutzbare Dachgärten.

Vorvergraute Fichtenholzschalung für die Fassade

Bei der Grundstücksbewerbung verpflichteten sich die Bauherren, einen hohen Anteil an Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden. Bereits in der Vorentwurfsphase wurde dieser Anteil berechnet und durch eine Materialauswahl festgelegt. Sowohl die Einfamilienhäuser als auch die mehrgeschossigen Wohngebäude sind Holzbauten. Die Wände sind in gedämmter Holzrahmenbauweise erstellt. Der Holzrahmenbau ermöglicht eine flexible Grundrissgestaltung und lässt sich gut an die Nutzerwünsche anpassen. Die Decken sind Massivholzdecken aus kreuzweise verleimtem Brettsperrholz.

Durch die Trockenbauweise entfielen lange Trocknungszeiten während der Bauphase. Die Vorfertigung der Bauteile ermöglichte schnelle, witterungsunabhängige Baufortschritte. Dimensionierung und Elementaufbau variieren bei den beiden Gebäudetypen aus statischen, bauphysikalischen oder brandschutztechnischen Gründen. Die Treppenhäuser sind bei den Punkthäusern in Stahlbeton ausgeführt. Die äußere Hülle bildet eine senkrecht angeordnete, vorvergraute Fichtenholzschalung. Im Inneren schaffen sichtbare Massivholzdecken, Holzfußböden und Holztreppen eine wohnliche Atmosphäre.

Effiziente Konstruktion sorgt für gute Dämmwerte

Die Gebäude sind gemäß dem KfW-Standard Effizienzhaus 55 (Stand 2014) errichtet. Die Gebäudehülle aus hochwärmegedämmten Holzrahmenbauelementen und dreifachverglasten Holz-Alu-Fenstern schafft gute Voraussetzungen für geringe Transmissionswärmeverluste und einen geringen Heizwärmebedarf. Die Fernwärme der Stadt München stellt die Niedertemperaturwärme für die Fußbodenheizung bereit. Eine kontrollierte Lüftung über ein Abluftsystem mit Nachströmung über Zuluftelemente gewährleistet die Frischluftversorgung bzw. den hygienischen Luftwechsel und verringert zugleich die Lüftungswärmeverluste.

Bautafel

Architektur: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner, München
Projektbeteiligte: Renggli International, Winterthur (Zimmerei, Ingenieurholzbau); M.Haseitl Bau, Schongau (Rohbau); Lieb Obermüller + Partner Ingenieure für Bauwesen, München (Tragwerksplanung); liebald + aufermann landschaftsarchitekten, München (Landschaftsplanung)
Bauherr: Private Bauherrengemeinschaft „Kleiner Prinz”, München
Fertigstellung: 2019
Standort: Jörg-Hube-Str. 115-165, 81927 München
Bildnachweis: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner, München

Fachwissen zum Thema

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Bauteile

Brettsperrholz (BSP) - Massivholzsysteme

Brettsperrholzelemente eignen sich gut für hohlraumfreie, kompakte Wandaufbauten. In Kombination mit Brettsperrholzdecken sind die Verbindungsdetails einfach ausführbar.

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Die Grundrissstruktur ist im Holzbau stark geprägt durch die Deckenkonstruktion (im Bild: Wohnblock Wylerpark in Bern; Architekt: Rolf Mühlethaler)

Die Grundrissstruktur ist im Holzbau stark geprägt durch die Deckenkonstruktion (im Bild: Wohnblock Wylerpark in Bern; Architekt: Rolf Mühlethaler)

Holzbausysteme

Vorgefertigte Deckensysteme

Brettstapeldecke, Kastendecke, Brettsperrholzdecke: Was sind die Besonderheiten, welche Einsatzbereiche bieten sich an, wie aufwändig sind Herstellung und Einbau?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Planungsprozesse

Warum braucht der Holzbau einen anderen Planungsprozess?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Ansicht aus südlicher Richtung auf das Ferienhaus und ein Mehrzweckgebäude.

Ansicht aus südlicher Richtung auf das Ferienhaus und ein Mehrzweckgebäude.

Wohnen

Ferienhaus auf einer Insel in British Columbia

Ensemble nach dem Vorbild eines Ranch-Style-House

Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Wohnhaus nach Plänen von Studio To Po Ma aus Amsterdam

Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Wohnhaus nach Plänen von Studio To Po Ma aus Amsterdam

Wohnen

Tidal Haus auf der Insel Texel

Wohnhaus und Praxis in Holzrahmenbauweise

Durch die Aufstockung drei bestehender Garagenanlagen werden zwölf Wohnungen mit insgesamt rund 540 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen.

Durch die Aufstockung drei bestehender Garagenanlagen werden zwölf Wohnungen mit insgesamt rund 540 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen.

Wohnen

Garagenaufstockungen in Karlsruhe

Demontierbare Aufbauten in Holzbauweise

Die tragenden Fassaden des Geschosswohnungsbaus nach Plänen von Scharabi Architekten sind hofseitig mit Lärchenholz bekleidet.

Die tragenden Fassaden des Geschosswohnungsbaus nach Plänen von Scharabi Architekten sind hofseitig mit Lärchenholz bekleidet.

Wohnen

Holzhaus Linse in Berlin

Nachverdichtung in Holzhybridbauweise

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Wohnen

Ferienhaus Hytta in Lípa

Fassade aus schmalen Lärchenholzprofilen

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Wohnen

Ferienhaus Wood and Mountain in Chiang Mai

Hülle aus karbonatisiertem Altholz

Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.

Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.

Wohnen

Hofhaus Rickenbach

Auf den Spuren des Hotzenhofes

Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern

Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern

Wohnen

Doppelhaus in Tokio

Offen gestaltete Wohneinheiten in Holzskelettbauweise

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Wohnen

Ferienhaus am Stausee Lipno

Konstruktion aus Brettsperrholz

Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.

Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.

Wohnen

Wohnhaus in Elsbethen

Holzmassivbau aus Brettsperrholzelementen

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

Wohnen

Wochenendhaus in Brandenburg

Holzrahmenbau mit dunkler Fassade und klarer Kontur

Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR

Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR

Wohnen

Einfamilienhaus in Rybí

Karbonatisierte Fassade für einen Holzrahmenbau

Ansicht Ost und Eingangsseite: Das Wochenendhaus setzt sich aus sechs Modulen zusammen.

Ansicht Ost und Eingangsseite: Das Wochenendhaus setzt sich aus sechs Modulen zusammen.

Wohnen

Six Square House in Bridgehampton

Modulare Hausgruppe mit Hülle aus verkohlten Holzleisten

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Paris

Holzskelettbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad

Im Süden ist das Grundstück durch eine Mauer begrenzt. Bernado Bader Architekten planten das schlichte schwarze Einfamilienhaus mit Satteldach.

Im Süden ist das Grundstück durch eine Mauer begrenzt. Bernado Bader Architekten planten das schlichte schwarze Einfamilienhaus mit Satteldach.

Wohnen

Wohnhaus Iglasee in Perchtoldsdorf

Schlichter Holzelementbau

Über einen Vorplatz wird das Gebäude nach Plänen von Peris+Toral Arquitectes erschlossen.

Über einen Vorplatz wird das Gebäude nach Plänen von Peris+Toral Arquitectes erschlossen.

Wohnen

Sozialer Wohnungsbau in Cornellà de Llobregat

Fünf Obergeschosse in Holzmassivbauweise

Die Öffnungen an der Giebelseite sind sparsam gesetzt, über eine Vorgarten rückt der Bau vom Straßenraum ab.

Die Öffnungen an der Giebelseite sind sparsam gesetzt, über eine Vorgarten rückt der Bau vom Straßenraum ab.

Wohnen

Wohnhaus in Berlin-Nikolassee

Holzhülle mit Pergola

Am Rande des hessischen Wolfhagen fügt sich der dunkle Holzrahmenbau gut in die Umgebung.

Am Rande des hessischen Wolfhagen fügt sich der dunkle Holzrahmenbau gut in die Umgebung.

Wohnen

Das schwarze Haus in Wolfhagen

Holzrahmenbau mit Kontrast

Arquitectura-G aus Barcelona schufen ein leicht und verspielt wirkendes Gebäude am Hang.

Arquitectura-G aus Barcelona schufen ein leicht und verspielt wirkendes Gebäude am Hang.

Wohnen

Wohnhaus in La Floresta

Box aus Brettsperrholz, Haut aus Stahlblech

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Wohnen

Ferienhaus Skigard Hytte in Kvitfjell

Auf Stelzen und mit Rundholz bekleidet

Mit seiner schlichten, archetypischen Form, betont durch ein minimal überstehendes Satteldach, fügt sich das Wohnhaus gut in die Nachbarschaft.

Mit seiner schlichten, archetypischen Form, betont durch ein minimal überstehendes Satteldach, fügt sich das Wohnhaus gut in die Nachbarschaft.

Wohnen

Wohnhaus in Kronach

Archetypus aus Brettsperrholzelementen

Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).

Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).

Wohnen

Jonas Haus in Berlin-Staaken

Heimisches Holz für tragende Konstruktion und Ausbauelemente

Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.

Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.

Wohnen

Ferienhaus in Soulac-sur-Mer

Holzrahmenbau für große Spannweiten und flexible Nutzung

Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.

Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.

Wohnen

Wohnquartier Prinz-Eugen-Park in München

Unterschiedliche Haustypen in Holz

Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.

Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Potsdam

Massive, leimfreie Holzkonstruktion

Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.

Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.

Wohnen

Haus am Schopfacker in Trogen

Moderner Holzelementbau mit Walmdach und Lärchenholzfassade

Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.

Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.

Wohnen

Ferienhaus in Vinkeveen

Ensemble aus dunklen Quadern

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Wohnen

Haus K in Alpnach

Holzbau ohne Metall, Leim und chemische Baustoffe

Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.

Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.

Wohnen

Wohngebäude Bremer Punkt

Serieller Holzbau zur Nachverdichtung

Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.

Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.

Wohnen

Wohnhaus Pure Wood in Linz

Hölzerner Monolith

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Wohnen

Studentenwohnheim Moholt 50|50 in Trondheim

Fünf neungeschossige Wohntürme als Brettsperrholzkonstruktionen

Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).

Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Wien

21 Meter Höhe dank Stahlbetonskelett und vorgefertigten Holzbauelementen

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige