U-Bahn-Zugang am Willy-Brandt-Platz in Frankfurt

Absturzsichernde Verglasung mit permanentem Lastabtrag

Mit täglich mehr als 300.000 Fahrgästen ist die Frankfurter U-Bahn eines der wichtigsten Verkehrsmittel der Mainmetropole. Einer ihrer zentralen Knotenpunkte ist der Umsteigebahnhof am Willy-Brandt-Platz. Im Zuge der städtebaulichen Umgestaltung des Platzes, bei welcher der U-Bahn-Zugang in das Konzept der nächtlichen Platzbeleuchtung einbezogen werden sollte, wurde die alte Überdachung durch eine dreiseitige Glasumhausung nach Plänen des Frankfurter Architekturbüros Scheffler und Partner ersetzt. Die Tragwerksplanung übernahm das ebenfalls in Frankfurt ansässige Ingenieurbüro Bollinger und Grohmann. Die technische Besonderheit des Entwurfes ist das Prinzip des Lastabtrags durch die absturzsichernde Glaskonstruktion.

Gallerie

Der Zugang in die unterirdische Station befindet sich in der Fußgängerzone unmittelbar vor den Städtischen Bühnen. Er besitzt ein als Stahlgitterrost ausgeführtes Flachdach, dessen Grundfläche etwa 12,20 m x 5,40 m misst. Die Stahlkonstruktion ist auf drei Seiten auf Glaswänden aus Verbundsicherheitsglas (VSG) gelagert, über die veränderliche und ständige Lasten abgetragen werden. Da in der Glasecke eingeleitete Horizontallasten unweigerlich zu einem Abheben auf einer Seite der Glasscheiben führen würden, ordneten die Planer Zugglieder in den Stoßstellen zwischen den Scheiben an.

Der wesentliche Beitrag der Glasscheiben am Lastabtrag der Gesamtkonstruktion erforderte eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE). Innerhalb dieses Verfahrens wurden die Ergebnisse aus der statischen Berechnung anhand von Bauteilversuchen am Institut für Werkstoffe und Mechanik der Technischen Universität Darmstadt verifiziert. Der Versuchsablauf umfasste Nachweise hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit unter Horizontal- und Vertikallast (in Scheibenebene) und einer Holmlast. Bei der Prüfung wurde nachgewiesen, dass durch die entstehende Verformung das Einklemmen von Fingern nicht möglich ist, auch wenn nur eine Scheibe mit einer Holmlast belastet wird. Nachweise zur Tragfähigkeit der Lasteinleitung und der Stabilität der einzelnen Glasscheiben wurden mit Teilsicherheitsbeiwerten erhöhten Diagonallasten in Scheibenebene nachgewiesen. Weitere Stabilitätsnachweise wurden unter charakteristischer Diagonallast in Scheibenebene und gleichzeitiger Anpralllast (Doppelringpendelkörper, 50 kg, Fallhöhe 900 mm) mit intaktem und vorgeschädigtem (Resttragfähigkeit) Scheibenaufbau untersucht.

Da es sich bei dem U-Bahn-Zugang um ein öffentliches Gebäude in einem stark frequentierten Bereich handelt, waren weitere Überlegungen hinsichtlich Vandalismus und der Resttragfähigkeit des Glases notwendig. Schließlich muss die Standsicherheit auch bei Ausfall einer oder mehrerer Scheiben gewährleistet sein. Anhand statischer Berechnungen und verschiedener Bauteilversuche konnte nachgewiesen werden, dass sowohl die Standsicherheit als auch die Absturzsicherheit selbst bei Ausfall mehrerer VSG-Elemente sichergestellt ist. Bis zum Austausch der beschädigten Scheibe sind somit keine weiteren Vorkehrungen zu treffen. Bei Ausfall einer weiteren Scheibe oder eines kompletten Glaselementes ist die Bruchstelle temporär abzusichern. In diesem Fall wird sie durch Holzplatten übergangsweise ersetzt. Weiteres Vorgehen erfolgt analog bei Ausfall einer weiteren VSG-Einheit.

Glas
Insgesamt 15 gläserne Wandelemente bilden die absturzsichernde Umrandung des U-Bahn-Zugangs. Die Glasscheiben bestehen von außen nach innen aus 12 mm Einscheibensicherheitsglas (ESG) und  2 x 12 mm teilvorgespanntem Glas (TVG). Als Verbundmaterial kam eine 1,52 mm dicke PVB-Folie zum Einsatz. An stoßgefährdeten Kanten ist das Glas durch ein Edelstahlprofil geschützt. Auf die Außenscheiben (ESG) ist ein Siebdruck aufgebracht, der den gläsernen Baukörper als U-Bahn-Zugang ausweist. Aufgedruckte Streifen sorgen dafür, dass ihn Passanten als Hindernis wahrnehmen.

Die Scheibenbreite beträgt durchgehend 1,25 m. Die Scheibenhöhe variiert aufgrund der Neigung des Geländeniveaus zwischen 3,07 m und 3,50 m. Die Lasteinleitung der Diagonalkräfte in Scheibenebene erfolgt in den Scheibenecken durch Klotzungsbereiche aus Aluminium. Innerhalb eines Klotzungsprofils wird die einwirkende Last in horizontale und vertikale Komponenten konstruktiv aufgeteilt: Vertikalkräfte werden über eine steife Mörtelklotzung, Horizontalkräfte über eine dehnbare Silikonfuge übertragen. Um einen Kontakt zwischen Mörtel und Glas zu vermeiden, wurde zwischen beiden Materialien eine Polytetrafluorethylen-Folie (PTFE) als Trennlage verwendet. Aufgrund des modularen Anschlusses in den Lasteinleitungsbereichen lässt sich jedes VSG-Element schnell montieren bzw. demontieren.

Bautafel

Architekten: Scheffler + Partner Architekten, Frankfurt
Projektbeteiligte: Bollinger und Grohmann, Frankfurt (Tragwerksplanung); Gartner Steel and Glass, Würzburg (Fertigung und Montage Stahl- und Glasbau); Technische Universität Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen, Darmstadt (Versuchsdurchführung); Planungsbüro Röhrig, Frankfurt (Haustechnik); Kress & Adams, Atelier für Tages- und Kunstlichtplanung, Köln (Lichtplanung)
Bauherr: Stadt Frankfurt vertreten durch die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main
Fertigstellung: 2010
Standort: Willy-Brandt-Platz, 60311 Frankfurt am Main
Bildnachweis: Julia Bergfeld, Frankfurt; Scheffler + Partner, Frankfurt; Bollinger und Grohmann, Frankfurt

Fachwissen zum Thema

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)

Vertikale Glaselemente

Absturzsichernde Verglasungen

Konstruktionselemente aus Glas, die Menschen vor dem Herabfallen aus größerer Höhe schützen, werden als absturzsichernde...

Siebdruckglas an der Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde

Siebdruckglas an der Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde

Verglasungen

Bedrucktes Glas

Eine Verringerung der Strahlungstransmission ist durch partiell undurchsichtige Flächen möglich, die im Siebdruckverfahren auf...

Fensterschnitt mit Tragklotz aus Kunststoff

Fensterschnitt mit Tragklotz aus Kunststoff

Lagern/​Verbinden

Klotzung

Ein wesentliches Element von Vertikalverglasungen ist die Klotzung bzw. Verklotzung. Sie ist nach den flachen Holz- oder...

Resttragfähigkeitsversuche

Resttragfähigkeitsversuche

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Resttragfähigkeit

Unter Resttragfähigkeit versteht man ganz allgemein den Widerstand gegen vollständiges Versagen eines teilweise zerstörten...

Absturzsichernde Verglasungen, wie hier an einer Glasbrücke benötigen dann ein ZiE, wenn sie nicht durch ein abP beurteilt werden können.

Absturzsichernde Verglasungen, wie hier an einer Glasbrücke benötigen dann ein ZiE, wenn sie nicht durch ein abP beurteilt werden können.

Nachweise und Normen

Zustimmung im Einzelfall und vorhabenbezogene Bauartgenehmigung

Für Bauarten und -produkte, für die es keine allgemein anerkannten Regeln gibt und die nicht über eine abZ oder abP verfügen, kann eine Zustimmung im Einzelfall beantragt werden. 

Bauwerke zum Thema

Blick auf die Stirnseite

Blick auf die Stirnseite

Sonderbauten

Glashaus für ein Heliumdepot in Dresden

Helium ist ein Edelgas, das sich vielfältig nutzen lässt: sei es als Traggas für Ballons und Luftschiffe, als Treibgas in der...

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Glaskuben in Schaffhausen

Als Stadt- und Marktplatz wurde der Herrenacker bereits im Mittelalter im schweizerischen Schaffhausen angelegt. Jahrzehntelang...

Durchsicht mit Licht

Durchsicht mit Licht

Verkehr

Wartehäuschen in Basel

Urban Crystal ist die Typbezeichnung der Bus- und Tramwartehallen, die im Rahmen eines Wettbewerbs der Baseler Verkehrsbetriebe...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Die polymorphe Capricornbrücke, entworfen von Supergelb Architekten, liegt im Düsseldorfer Medienhafen und verbindet als Formal eigenständiges Element die zwei sehr unterschiedlichen Gebäude der Firmenzentrale Uniper.

Die polymorphe Capricornbrücke, entworfen von Supergelb Architekten, liegt im Düsseldorfer Medienhafen und verbindet als Formal eigenständiges Element die zwei sehr unterschiedlichen Gebäude der Firmenzentrale Uniper.

Verkehr

Capricornbrücke in Düsseldorf

Dreidimensionales Brückenbauwerk mit formprägender SG-Verglasung

Das unterirdisch angelegte Fahrradparkhaus Strawinskylaan vom Rotterdamer Architekturbüro Wurck bietet 3.750 Fahrradstellplätze und reagiert damit auf das erhöhte Fahrradverkerhrsaufkommen in Amsterdam.

Das unterirdisch angelegte Fahrradparkhaus Strawinskylaan vom Rotterdamer Architekturbüro Wurck bietet 3.750 Fahrradstellplätze und reagiert damit auf das erhöhte Fahrradverkerhrsaufkommen in Amsterdam.

Verkehr

Fahrradparkhaus Strawinskylaan in Amsterdam

Filigrane Glasdachkonstruktion aus Verbundsicherheitsglas

Der Bahnhof in Kenitra ist Teil der neuen Schnellfahrstrecke LGV von Tanger nach Kenitra.

Der Bahnhof in Kenitra ist Teil der neuen Schnellfahrstrecke LGV von Tanger nach Kenitra.

Verkehr

Schnellbahnhof in Kenitra

Dreiecksförmige Isolierverglasungen zwischen UHPC-Beton

Ein neuer Knotenpunkt unweit der Freihafenelbbrücke in Hamburg: Zur Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wurde die U-Bahn-Linie U4 bis zu den Elbbrücken verlängert und auf den S-Bahn-Linien S2/S31 eine neue S-Bahnhaltestelle realisiert.

Ein neuer Knotenpunkt unweit der Freihafenelbbrücke in Hamburg: Zur Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr wurde die U-Bahn-Linie U4 bis zu den Elbbrücken verlängert und auf den S-Bahn-Linien S2/S31 eine neue S-Bahnhaltestelle realisiert.

Verkehr

U- und S-Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

Korbbogenkonstruktion mit ausfachenden Verbundsicherheitsgläsern

Die vom Ingenieurbüro Werner Sobek geplante Überdachung des ZOB Esslingen mit ihrem geschwungenen Tragwerk aus Stahl

Die vom Ingenieurbüro Werner Sobek geplante Überdachung des ZOB Esslingen mit ihrem geschwungenen Tragwerk aus Stahl

Verkehr

Zentraler Omnibusbahnhof in Esslingen

Fliegender Teppich aus Stahl und Glas

Errichtet wurde das Haltestellendach auf dem Mittelstreifen des Ostwalls zwischen der Neuen Linner und der Rheinstraße

Errichtet wurde das Haltestellendach auf dem Mittelstreifen des Ostwalls zwischen der Neuen Linner und der Rheinstraße

Verkehr

Haltestellenüberdachung Ostwall in Krefeld

Filigrane Tragkonstruktion mit gebogenem Glas

Als beleuchtetes Objekt wurde der U-Bahn-Zugang in das Konzept der Platzgestaltung integriert

Als beleuchtetes Objekt wurde der U-Bahn-Zugang in das Konzept der Platzgestaltung integriert

Verkehr

U-Bahn-Zugang am Willy-Brandt-Platz in Frankfurt

Absturzsichernde Verglasung mit permanentem Lastabtrag

Die stadteinwärts gerichtete Haltestelle zeigt einen Farbverlauf in warmen Spektralfarben

Die stadteinwärts gerichtete Haltestelle zeigt einen Farbverlauf in warmen Spektralfarben

Verkehr

Straßenbahnhaltestelle Hochzoll Mitte in Augsburg

Grafisches Muster in farbigem Isolierglas

Außenansicht des Straßburger Bahnhofs

Außenansicht des Straßburger Bahnhofs

Verkehr

Glasvorbau am Bahnhof Straßburg/F

Gebogene Hülle aus kaltlaminierten Glasscheiben

Station Hungerburg

Station Hungerburg

Verkehr

Nordkettenbahn in Innsbruck/A

Skulpturale Glasdächer

Durchsicht mit Licht

Durchsicht mit Licht

Verkehr

Wartehäuschen in Basel

Kristallinseln

Ansicht des Berliner Hauptbahnhofs vom Washingtonplatz

Ansicht des Berliner Hauptbahnhofs vom Washingtonplatz

Verkehr

Eingangsfassaden des Berliner Hauptbahnhofes

Seile mit tragenden Glasschwertern

Seitenfassade

Seitenfassade

Verkehr

Talstation der Galzigbahn in St. Anton/A

Freitragende Wetterschutzhülle aus Glas

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige