Bedrucktes Glas

Eine Verringerung der Strahlungstransmission ist durch partiell undurchsichtige Flächen möglich, die im Siebdruckverfahren auf Verglasungen aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren werden keramische Schichten während der Glasherstellung in die Oberfläche eingebrannt. Die Glasscheibe ist nur noch bedingt durchsichtig, die transparente Fläche für die Sonneneinstrahlung ist geringer geworden. Aus der Intensität der Bedruckung, d.h. aus dem Verhältnis von transparenter zu nicht transparenter Fläche, ergibt sich die Sonnenschutzwirkung. Als alleiniger Sonnenschutz ist dieses Verfahren allerdings nur für Nutzungen mit geringen Anforderungen an Sehaufgaben, wie z.B. Erschließungsbereiche oder kurzzeitig genutzte Räume, geeignet.

Gallerie

Die Bedruckung besteht in der Regel aus einem gleichmäßigen Punkt- oder Linienraster, kann aber auch frei gestaltet werden. Denn hinsichtlich Formen, Farben und Mustern sind der Glasoberflächengestaltung kaum Grenzen gesetzt. So lassen sich mit Motivdruck beispielsweise fotorealistische Bilder im Vierfarbsatz auf Glas herstellen. Bei diesem Verfahren werden ein- oder mehrfarbige Vorlagen digitalisiert und in Grundfarbabzüge separiert. Mittels CTS (Computer to Screen) wird das Motiv in die vier Grundfarben aufgerastert und direkt auf die Druckformen übertragen. Aber auch Grafiken, Strukturen oder Zeichnungen sind beim Siebdruckverfahren möglich.

Die bedruckten Glasflächen lassen sich als Isolierglas, Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VSG) herstellen. Neben ihrem Einsatz an Fassaden eignen sie sich auch als Sichtschutz im Innenbereich und werden außerdem häufig für starre oder bewegliche außenliegende Sonnenschutzsysteme verwendet.

Fachwissen zum Thema

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Materialien

Glas und Metall

Die Werkstoffe Glas und Metall entfalten im Zusammenspiel mit Sonnenlicht spezielle physikalische Eigenschaften, die sie für bestimmte Sonnenschutz- und Lichtlenkfunktionen befähigen.

Der Sonnenschutz lässt sich nicht nachjustieren, dafür sind die Gläser vergleichsweise wartungsarm.

Der Sonnenschutz lässt sich nicht nachjustieren, dafür sind die Gläser vergleichsweise wartungsarm.

Arten und Formen

Sonnenschutzverglasungen

Mithilfe von Bedampfungen, Folien oder speziellen Zwischenschichten lassen sich große Teile der Sonneneinstrahlung reflektieren.

Schematische Darstellung der Lichttransmission

Schematische Darstellung der Lichttransmission

Bauphysik

Transmissionsgrad

Der Transmissionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem transparenten Bauteil durchgelassen wird.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Arten und Anwendungen von Verglasungen

Blau eingefärbtes Sonnenschutzglas

Blau eingefärbtes Sonnenschutzglas

Beschichtungen und Oberflächenbearbeitungen sorgen dafür, dass Gläser vor Überhitzung und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Bedrucktes Glas

Siebdruckglas an der Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde

Siebdruckglas an der Fachhochschul-Bibliothek in Eberswalde

Eine Verringerung der Strahlungstransmission ist durch partiell undurchsichtige Flächen möglich, die im Siebdruckverfahren auf...

Beschichtungen

Sonnenschutzglas mit einer Transparenz von 50% an einem Büro- und Geschäftshaus in Hagen

Sonnenschutzglas mit einer Transparenz von 50% an einem Büro- und Geschäftshaus in Hagen

Beschichtungen werden eingesetzt, um die Eigenschaften des Glases gezielt zu beeinflussen. So kann durch eine Beschichtung mit...

Farbiges Sonnenschutzglas

In der Masse durchgefärbtes Sonnenschutzglas (SGG Parsol) an der Fassade der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, Architekten: e2a eckert eckert

In der Masse durchgefärbtes Sonnenschutzglas (SGG Parsol) an der Fassade der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, Architekten: e2a eckert eckert

Sonnenschutzglas besteht aus edelmetallbeschichtetem oder eingefärbtem Glas, das die Strahlungstransmission entweder durch Reflexion oder durch Absorption verringert.

Glasintegrierter Sonnenschutz

Verbundglas (Smart Glas) mit integriertem Effektgewebe

Verbundglas (Smart Glas) mit integriertem Effektgewebe

Großflächige Verglasungen sorgen zwar für viel Tageslicht und können zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs im Winter beitragen;...

Glasintegrierter Sonnenschutz – bewegliche Systeme

Im Verbundfenster integrierte Lamellenjalousie von Schüco (Sonnenschutz CSB)

Im Verbundfenster integrierte Lamellenjalousie von Schüco (Sonnenschutz CSB)

Die Sonnenschutzfunktion im Scheibenzwischenraum (SZR) von Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) kann durch verschiedene Systeme...

Glasintegrierter Sonnenschutz – starre Systeme

Fassade der FH Wiesbaden mit eingelegtem Holzrastervon Mahler Günster Fuchs, Stuttgart

Fassade der FH Wiesbaden mit eingelegtem Holzrastervon Mahler Günster Fuchs, Stuttgart

In den Isolierglasverbund integrierte Sonnenschutzsysteme haben den Vorteil, dass der Sonnenschutz vor Wind und Wetter geschützt...

Kennwerte von Verglasungen

Gesamtenergiedurchlassgrad verschiedener Verglasungen

Gesamtenergiedurchlassgrad verschiedener Verglasungen

Die Anforderungen an Fenster und Verglasungen sind im Zuge des energieeffizienten Bauens extrem gestiegen. Für die...

Schaltbare elektrochrome Verglasung

Dimmbare Verglasung an der Westfassade einer Kantine von Siemens in Kansas

Dimmbare Verglasung an der Westfassade einer Kantine von Siemens in Kansas

Bei elektrochromen Verglasungen erfolgt die Verringerung der Transmission bzw. Durchsicht über schwache elektrische...

Schaltbare gasochrome Verglasung

Gasochrom gefärbtes Fenster - Verschiedene Schaltzustände

Gasochrom gefärbtes Fenster - Verschiedene Schaltzustände

Bei gasochromen (oder gaschromen) Verglasungen besteht die optisch schaltbare Schicht aus Wolframoxid. Durch Zuführung von...

Schaltbare Sonnenschutzverglasungen - Überblick

Sonnenschutzglas schafft ganzjährig eine Verdunklung eines Raumes, auch wenn ein Sonnenschutz gar nicht zwingend benötigt wird....

Sonnenschürzen

Dezente gläserne Sonnenschürzen vor den Fensterflächen

Dezente gläserne Sonnenschürzen vor den Fensterflächen

Sonnenschürzen bestehen in der Regel aus thermisch vorgespanntem Sicherheitsglas, das einseitig metalloxidbeschichtet wurde. Sie...

Sonnenschutzglas

Sonnenschutzglas an einem Schulgebäude in Finnland

Sonnenschutzglas an einem Schulgebäude in Finnland

Vor allem im Sommer soll Sonnenschutzglas das Aufheizen der Räume hinter verglasten Flächen verhindern oder zumindest verzögern....

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige