Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas
Ohne besondere Maßnahmen eignet sich Glas nicht besonders gut als Wärmedämmmaterial. Das Maß für den Wärmeverlust ist der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert), je kleiner dieser Wert, desto besser „dämmt“ ein Material. Bei Einfachglas üblicher Dicken beträgt er 5,8 W/m²K, konventionelles Isolierglas ohne Beschichtung oder herkömmliche Doppelverglasungen erreichen etwa 3,0 W/m²K. Bei Verwendung von beschichteten Wärmeschutz-Isoliergläsern kann der U-Wert auf rund 1,4 W/m²K bis 1,7 W/m²K gesenkt werden. Zusatzmaßnahmen wie das Befüllen des Scheibenzwischenraums mit Edelgasen und die Verwendung von Edelstahl oder Kunststoffen als Randverbund bewirken eine Senkung bis ca. 0,9 – 1,0 W/m²K. Mit Dreifach-Isolierglas können heute sogar Werte bis 0,4 W/m²K erreicht werden, das bedeutet über zehnmal geringere Wärmeverluste als bei Einfachglas.
Gallerie
Der Wärmetransport kann über die Mechanismen Wärmeleitung,
Wärmekonvektion und Wärmestrahlung beschrieben werden.
Die Wärmeleitung beschreibt den Wärmetransport in
Feststoffen wie etwa dem Fensterrahmen und dem Randverbund, aber
auch dem im Scheibenzwischenraum verwendeten Füllgas. Als
Wärmekonvektion wird der Wärmetransport durch bewegliche
Teile beschrieben. Dieser Mechanismus spielt beim Füllgas im
Scheibenzwischenraum in Kombination mit der Wärmeleitung des Gases
eine zentrale Rolle. Grundsätzlich gilt: Je leichter die
Gasmoleküle, desto mehr Wärme wird transportiert. Deshalb werden im
Scheibenzwischenraum schwere Edelgase verwendet. Die
Wärmestrahlung beschreibt den Wärmetransport über
elektromagnetische Wellen. Im Gegensatz zur Wärmeleitung und
Wärmekonvektion findet dieser Mechanismus auch im Vakuum
statt.
Fachwissen zum Thema
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland