Qi Zhong Centre Court Arena in Shanghai
Magnolien als Inspiration
Die Qi Zhong Centre Court Arena ist ein Bestandteil des internationalen Tennis Centre, das Ende 2006 seinen Betrieb in Shanghai aufnehmen soll. Das bisher nicht gänzlich fertig gestellte Tennis Centre gilt als die größte Tennisanlage Asiens.
Gallerie
Die Qi Zhong Centre Court Arena mit 15.000 Zuschauerplätzen ist
innerhalb dieser Anlage das zentrale Stadium und wurde bereits im
August 2005 fertiggestellt. Die Grundform seiner einzelnen
Dachflächen erinnert - so die Assoziation der Architekten - "an
einen einfachen Drachen, der früher im Herbst in die Lüfte ging".
Die Dachflächen sind aber auch durch die Formen von Magnolienblüten
inspiriert worden, die sich je nach Wetterlage schließen, bzw.
öffnen können. Die Arena ist so, ihrer Größe entsprechend,
wetterunabhängig ausformuliert worden.
Dach
Die einzelnen Dachflächen des bereits gebauten Court Stadiums
zusammengenommen haben eine Fläche von 15.050 m². Die äußeren
Seiten verfügen über eine recht steile Dachneigung,
die in einem geschwungenen First endet. Die anschließende Dachfläche hat
eine geringere Neigung und grenzt traufseitig an eine weitere -
wieder steiler geneigte - Dachfläche. Nach vorne sind kleine Walme
ausgebildet, nach hinten läuft die gesamte Konstruktion spitz zu.
Die Eindeckung besteht aus Kalzip® 65/400, einem Deckstoff, der
sich leicht in die erforderlichen Formen bringen lässt.
Besonders aufwändig ist der Öffnungs- und Schließmechanismus der
Dachflächen. Die einzelnen Dachflächen werden auf langen
Stahlschienen um die eigene Achse drehend nach außen geführt. Diese
Art der Öffnung erinnert an ebenfalls an die sich öffnende
Magnolie, eine durchaus beabsichtigte Assoziation, da die Magnolie
als Stadtblume Shanghais gilt.
Auf der Unterseite der einzelnen Dachflächen sind als Bekleidung
gelochte Trapezbleche mit einer Vliesauflage gegen Schall
angeordnet. Die Entwässerung ist für jede einzelne Dachfläche genau
konzipiert worden. Angebracht wurden große kastenförmige Dachrinnen
zum Ableiten des Wassers.
Bautafel
Architekten: Mitsuru Senda und Environment Design Institute (E.D.I.) in Zusammenarbeit mit SIADR (Shanghai Institute of Architectual Design & Research), Dipl.-Ing. Zhao Chen, Shanghai
Projektbeteiligte: King Glass Engineering, Shanghai (KalZip Eindeckung), Lin Ying Ru, Shanghai (Statik)
Bauherr: Shanghai Municipal Government und Qi Zhong Group Compan, Shanghai
Fertigstellung: August 2005
Standort: Shanghai/VRC
Bildnachweis: John Gollings, St. Kilda/AUS