Bücherei in Gundelsheim

Satteldächer außen und innen

Im Idealfall stehen in einer Bibliothek nicht nur Bücher. Wie wäre es, wenn sie als Zentrum für Begegnungen, Kulturveranstaltungen und Weiterbildung genutzt wird? Ein solches findet sich im oberfränkischen Gundelsheim mit seinen rund 3.600 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die hier eröffnete Bücherei gilt mittlerweile als Modell für die Belebung von Ortsmitten.

Gallerie

Vorausgegangen war eine Ausschreibung der Gemeinde Gundelsheim im Jahr 2016. Der geladene Wettbewerb zielte darauf ab, kleineren und jüngeren Architekturbüros aus der Region die Chance zu geben, im Rahmen immer komplexerer Verfahren Bauaufgaben zu realisieren und so Erfahrungen in der Praxis zu sammeln. Der siegreiche Entwurf des in Schweinfurt ansässigen Büros Schlicht Lamprecht Architekten überzeugte durch seinen Ansatz, die bestehenden Strukturen sichtbar zu lassen, diese aber behutsam in zeitgemäßer Gestaltung einer neuen Nutzung zuzuführen. Das ortstypische Bauernhaus mit dahinterliegendem Stall aus dem 19. Jahrhundert wurde umgebaut und mit einem Anbau in Holzbauweise ergänzt. Auf insgesamt 320 Quadratmetern schufen die Architekten ein vielseitig nutzbares Gebäude für die Gemeinde, das sich trotz moderner Architektursprache in die umgebende Bebauung einfügen mag.

Historische Struktur

Dem Anspruch des Wettbewerbs folgend wurden das ortsbildprägende Bauernhaus in die neue Bibliothek einbezogen. Obwohl das Bestandsensemble mehrfach erweitert und umgebaut worden war, unter anderem war die Scheune Anfang der 2000er-Jahre abgebrochen worden. Der giebelseitig an das Wohnhaus angebaute Stall war jedoch noch vorhanden und damit die typisch fränkische Typologie noch ablesbar. So wurde entschieden, die historische dreiteilige Struktur aus Haus, Stall und Scheune durch einen Neubau wiederherzustellen. Die Architekten entfernten sich allerdings von der üblichen Abfolge hintereinander liegender Gebäude zugunsten eines Doppelgiebelbaus, bei dem ein Gebäudeteil parallel zum ehemaligen Wohnhaus sitzt.

Haus im Haus

Den durchgängig niedrigen Raumhöhen im alten Wohnhaus sowie früheren Eingriffen, die das Tragwerk nachhaltig geschädigt hatten, begegneten die Planer mit einer einfachen Idee: Eine Konstruktion aus biegesteifen Stahlrahmen stützt das alte Wohnhaus nach allen Seiten hin ab. Wie einer Kinderzeichnung entsprungen wirkt dieses „Haus im Haus“, dass die Kinderbibliothek aufnimmt. Durch die Auflösung der bestehenden Raumstruktur und die komplette Freistellung des kleinen Baukörpers kommt dieser gut zur Geltung und vermittelt durch die hölzernen Oberflächen der Verkleidung etwas von der Atmosphäre einer alten Wohnstube. 

Auch an anderen Stellen im Gebäude taucht das Haus-im-Haus-Motiv auf. Es zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt. Über den rückwärtig an das Wohnhaus angegliederten Stall, der nun als Lesesaal dient, stülpte man einen Teil des doppelgiebligen Neubaus, der mit seiner schlichten Form, seiner Maßstäblichkeit und den Holzverkleidungen an den Fassaden Elemente traditioneller, ländlicher Nutzbauten aufnimmt. Die preußische Kappendecke des Stalls blieb erhalten, wurde jedoch teilweise geöffnet, sodass nun die neu eingefügten Stahlträger und das neue Satteldach Dach für die Besucher zu sehen sind. Auf diese Weise wurde zudem eine Galerie gebildet, die einen Rückzugsort zum Lesen bietet. Auch im zweiten Teil des Neubaus, der „neuen Scheune“, befindet sich ein Haus im Haus. Dieses beherbergt den Servicebereich der Bücherei.

Historische trifft zeitgenössische Fassade
Das alte Bauernhaus und der Neubau definieren einen großzügigen, gepflasterten Vorplatz. Eine doppelflügelige Tür, die ebenfalls an landwirtschaftliche Nutzbauten erinnert, führt ins Innere. Die Fassaden des früheren Wohnhauses wurde lediglich instandgesetzt, sodass sich der Eindruck eines Bauernhauses mit angrenzender Scheune noch verstärkt. Der Neubau wirkt durch vertikale Holzlatten, die sich sowohl über die Fassaden als auch über die beiden hochgiebligen Dächer ziehen, ruhig und monolithisch. Der Rhythmus der Lamellen orientiert sich an der Kreuzteilung der Fenster des ehemaligen Wohnhauses. Ebenso ist das Haus-im-Haus-Konzept bereits von außen ersichtlich: Dort, wo die Latten enger gesetzt sind, zeichnet sich das kleine Haus des Servicebereichs in der Fassade ab. Durch die Abstände zwischen den Latten fällt Sonnenlicht ins Innere. Am Abend, wenn die Innenräume erleuchtet sind, sorgen sie für eine stärkere Sichtbarkeit des Neubaus. Weitere Fensteröffnungen gibt es in Firstnähe der Dachflächen. 

Materialien mit Ortsbezug

Auch die verwendeten Materialien nehmen Bezüge zur ländlichen Architektur auf: So erinnern die Lamellen an den Fassaden des Neubaus an alte verwitterte Scheunen. Weiter verstärkt wird dieser Eindruck durch den Einsatz von vorvergrauten Latten aus Eschenholz, die lediglich thermisch behandelt und ansonsten naturbelassen sind. Im Innern erinnern der Terrazzo für den Boden sowie die  geschlämmten Wände im ehemaligen Stall an traditionelle Bauernhöfe. Die Fichtenholzoberflächen von Wänden, Regalen etc. sind Reminiszenzen an schlichte, bäuerliche Möbel. Bei dem Mobiliar wurde zudem Wert darauf gelegt, dass es in allen Bereichen beweglich ist. Dementsprechend können die Räumlichkeiten für unterschiedliche Nutzungen eingesetzt werden, so etwa Versammlungen, Filmabende oder Lesungen.

Doppelgiebliges Satteldach
Beim Bestandsbau wurde das bestehende Kehlbalkendach inklusive der Deckenbalken rückgebaut. An seine Stelle trat ein neues Sparrendach. Der doppelgieblige Neubau folgt in Größe und Proportionen der umgebenden dörflichen Bestandsarchitektur, übersetzt diese aber zugleich in eine zeitgenössische Architektursprache. Unter der gleichmäßigen Haut aus Latten ist die darunterliegende Dachkonstruktion aus Edelstahl nicht sichtbar. Im Gebäudeinnern sind die Dächer bis zum First hin offen, wodurch sowohl der Bestandbau als auch der Neubau trotz der eingestellten kleine Häuser großzügig und offen wirken.

Dachaufbau Neubau (von außen nach innen):

  • Sichtlattung aus Thermo-Esche, 42/62 mm
  • Querlattung aus Thermo-Esche, 50/98 mm
  • Schneefangklemmen mit Erhöhungsblechen
  • Edelstahl-Falzdach, 0,5 mm
  • Unterspannbahn
  • OSB-Schalung, 25 mm
  • Konterlattung als Hinterlüftungsebene, 60 mm
  • Unterspannbahn
  • Mineralfaserdämmung mit Zwischensparren-Dampfbremse, 200 mm
  • Rahmenbinder Bretttschichtholz (BSH) Fichte, H = 360 mm
  • Unterkonstruktion 2-lagig, je 30 mm
  • Akustikauflage, umhüllt mit schwarzer Folie, 30 mm 
  • Holzwolle-Akustikplatten, 25 mm

Bautafel

Architektur: Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt
Projektbeteiligte: Tragraum Ingenieure, Nürnberg (Tragwerk); Raab Bau, Ebensfeld (Rohbau); Basic, Gundelsheim (Bauphysik); Ecoplan Projekt, Bamberg (HSL); Planungsbüro Pabst, Bamberg (Elektro); Zimmerei Bauer, Burgkunstadt (Zimmerer); Möbelwerkstätte B. Aumüller, Burgebrach (Schreinerarbeiten); Christoph Neukam Malebetrieb, Gundelsheim (Außen- und Innenputz)
Bauherr/in: Gemeinde Gundelsheim
Standort: Bachstraße 12, 96163 Gundelsheim
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: Stefan Meyer, Berlin (Fotos); Cornelia Hellstern, Gundelsheum (Fotos); Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt (Fotos, Pläne)

 

Fachwissen zum Thema

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Sparrendach mit Holzbalkendecke

Dachtragwerke

Sparrendach

Obwohl nicht alle Dachneigungen und Öffnungsgrößen möglich sind, bietet die Konstruktion aus Sparren, Deckenbalken und Windrispen viel Freiraum für Dachausbauten.

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Holzschutz

Vorbeugender konstruktiver Holzschutz

Grundsätzlich gilt, dass bei jedem Bauvorhaben in allen Bauteilen auf die Verwendung von gesundheitsschädlichen Materialien...

Zum Seitenanfang

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Kultur

Tankturm in Heidelberg

Kulturzentrum im Industriedenkmal

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Kultur

Bücherei in Gundelsheim

Satteldächer außen und innen

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Kultur

Museum und Informationszentrum in Scharnitz

Hölzernes Bergteleskop

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Kultur

Kongress- und Veranstaltungshalle in Agordo

Alpine Satteldachdynamik

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Kultur

Scheunenumbau: Bibliothek in Kressbronn am Bodensee

Wie ein offenes Buch

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Kultur

Kult Westmünsterland in Vreden

Ziegelhülle und bewegte Dachlandschaft für alt und neu

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Kultur

Museum „Das Maximum“ in Traunreut

Tageslicht-Museum in historischen Produktionshallen

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Kultur

Andachtsraum Ruhewald Schloss Tambach

Verzerrte Spitzbogentonne mit Holzschindeldeckung

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Kultur

Katholische Kirche in Suzuka

Gestaffelte, mit Stahlplatten gedeckte Dachlandschaft

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Kultur

Winton Chapel in Winchester

Sanierung und goldfarbener Anbau mit Pultdach

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Kultur

Shonan Christ Church in Fujisawa

Dramatische Tageslichtführung zwischen sechs Betonschalen

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Kultur

Haus Johannisthal in Windischeschenbach

Umbau und Erweiterung eines Gebäudeensembles aus drei Jahrhunderten

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Kultur

Zeichenatelier der Kunstuniversität Bournemouth

Vorgefertigte Monocoque-Stahlblechkonstruktion

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Kultur

Opernhaus in Harbin

Mehrfach gekrümmte Schale aus Gitterstrukturen mit Aluminiumhaut

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Kultur

Naturhus in Uppgrenna

Gläsernes Gewächshaus auf rotem Holzhaus

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Kultur

Hauptsitz der Fondation Jérôme Seydoux-Pathé in Paris

Verglaste Riesenraupe aus Brettschichtholz-Trägern und Alulamellen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Kultur

Rathaus in Wettstetten

Flach geneigte Dächer in der Tradition des Jurahauses

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Kultur

Gemeindehaus der Evangelisch-Ref. Kirchgemeinde Würenlos

Holzbau mit natürlich verwitterndem Kupferdach

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Kultur

Stadthalle Laufenburg

Feiern unterm Holztragwerk

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Kultur

Autobahnkirche Siegerland in Wilnsdorf

Gesteckte Holzrippendecke aus 650 Einzelteilen

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Kultur

Markthalle in Gent

Doppeltes Satteldach als holzverkleidetes Stahlfachwerk mit Glasdeckung

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Kultur

Tåkern-Besucherzentrum bei Väderstad

Gefaltete Brettschichtholz-Konstruktion mit Reetdach und gläsernem First

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Kultur

Kunstmuseum Ravensburg

Asymmetrisches Tonnendach aus Recyclingziegeln

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Kultur

Aussegnungshalle und Friedhofsanlage in Ingelheim

Steil geneigtes Satteldach mit Kupferblechdeckung

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Kultur

Kirche in Neudorf-Platendorf

Satteldach aus Brettstapelplatte mit Zinkblechdeckung

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Kultur

Martin-Luther-Haus in Bad Hersfeld

Kombinierte Flach- und Satteldachkonstruktion

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Kultur

Schutzdächer der Tempelreste Hagar Qim und Mnajdra auf Malta

Membrandächer aus Glasfasergewebe über einem Weltkulturerbe

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Kultur

Gemeindehaus in Hailfingen

Traditionelle Bauform, moderne Ausprägung

Lichtkirche am Tag

Lichtkirche am Tag

Kultur

Temporäre Kirche in Bad Nauheim

Holzrahmen und Plexiglas

Eingang Pfarrheim

Eingang Pfarrheim

Kultur

Um- und Anbau des Pfarrheims Mauthausen

Hülle aus Zink

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Kultur

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden

Luftgefüllte Kuppel für das Residenzschloss

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Kultur

Kuppel von St. Eleon auf dem Ölberg in Jerusalem

Bogenbohlen-Konstruktion

Dachterrasse

Dachterrasse

Kultur

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

Oberlichtband und Dachplattform

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Kultur

Schwedischer Kirchenverein in Frankfurt/Main

Steiles Ziegeldach

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Kultur

Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee

Eindeckung aus Glas

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Kultur

Bode-Museum in Berlin

Kuppelkonstruktion aus Stahlträgern und Holzsparren

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

Kultur

Kapelle in Turku/FIN

Fischgräten als Dachkonstruktion

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Kultur

Kunsthalle Portikus in Frankfurt am Main

Traditionelles Steildach und in Schiefer gefasstes Glasdach

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Kultur

Frauenkirche Dresden

Metalle in Kombination

Überdachter Innenhof

Überdachter Innenhof

Kultur

Great Court – British Museum in London

Frei tragendes Glasdach

Das skulpturale Dach

Das skulpturale Dach

Kultur

Tempodrom in Berlin

Faltschalenkonstruktion mit aufgelegten Betonplatten und weißer Membran

Abgeschlossene Ausformung

Abgeschlossene Ausformung

Kultur

Weald and Downland Museum bei Chichester

Gitterschale aus Frischholz