Betriebsgebäude Schachinger Logistik in Hörsching
Holz als Konstruktions- und Bekleidungsmaterial
Eine rund 11.000 Quadratmeter große Lagerhalle mit anschließendem Bürotrakt, errichtet aus Holz als prägendem Baumaterial, realisierten Poppe Prehal Architekten aus Steyr für die österreichische Firma Schachinger. Das Logistikgebäude in der Gemeinde Hörsching (südwestlich von Linz) schließt an ein bestehendes Lager auf dem weitläufigen Firmenareal an. Der Neubau dient als Zentrallager für die Handelskette Metro in Österreich. Bei aller Funktionalität verkörpert er in hohem Maße Zielsetzungen des nachhaltigen Bauens – einen energieeffizienten Betrieb und Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei vollzog sich die Planung der Architekten bis hin zur Inbetriebnahme des Gebäudes innerhalb von nur einem Jahr. Heute werden dort täglich mehrere hundert Tonnen Waren umgeschlagen.
Gallerie
Sowohl das Tragwerk als auch die Fassadenbekleidung bestehen aus Holz. Die Architekten setzten die Bekleidung nicht nur gestaltend, sondern auch identitätsstiftend ein: Senkrechte Holzlatten aus Weißtanne sind in unregelmäßigen Abständen montiert und erzeugen einen Effekt, der an einen Barcode denken lässt – einen Strichcode, ohne den der gesamte Logistikbetrieb nicht funktionieren würde. Eine Herausforderung war die Energieversorgung des Firmengebäudes: Das Raumklima in der Halle soll konstant bei Temperaturen zwischen 14° und 18°C und einer Luftfeuchtigkeit von 40-60% liegen. Dabei muss der Warenaustausch von mehreren hundert Tonnen pro Tag über 14 wärmebrückenfrei ausgeführte Laderampen vollzogen werden.
Die Kühlung der Lagerhalle erfolgt durch Kältebereitstellung aus dem Grundwasser mit einer Wärmepumpe (teilweise durch Direktnutzung mittels Free-Cooling-Schaltung der Anlage), geheizt wird ebenfalls über eine Wärmepumpe durch Grundwassernutzung. Decken-Umluft-Kühlgeräte verteilen die temperierte Luft in der Lagerhalle. Im Bürotrakt sorgen Unterflurkonvektoren entlang der Fassade für die richtige Temperatur und Belüftung. Der Energiekennwert für das Büro liegt beim Heizen bei 13 kWh/m²a, beim Kühlen bei 31 kWh/m²a. Die Kosten des Neubaus sollen die einer vergleichbaren konventionell errichteten Lagerhalle minimal überschreiten; die Einsparung der Betriebskosten sind hoch. Das Gebäude wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem österreichischen Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2014.
Flachdach
Als Primärkonstruktion des Hallentragwerks dienen Leimholzträger
und -stützen mit einem Achsmaß von 22 Metern, die
Sekundärkonstruktion besteht ebenfalls aus Leimholzträgern, die im
Achsmaß von fünf Metern mit Gefälle montiert sind. Die Dämmschicht
bilden Holzsandwichelemente, die ober- und unterseitig von
OSB-Platten gefasst sind. Dazwischen liegen eine 28 cm starke
Wärmedämmung aus Steinwolle (WLG 040) und eine unterseitige
Dampfsperre. Die Dachkonstruktion des Bürotrakts
besteht aus einer 30 cm starken Brettstapeldecke. Darüber sind eine
Dampfsperre und eine Gefälledämmung aus Steinwolle angeordnet.
Beide Dächer wurden mit einer Kautschukbahn (Elastomerbahn)
abgedichtet.
Bautafel
Architekten: Poppe*Prehal Architekten, Steyr
Projektbeteiligte: Krückl-Seidel-Mayr & Partner, Perg (Tragwerk); Jos. Ertl, Hörsching (Bauausführung, Spezialgründungen, Straßenbauarbeiten), MHB Holz und Bau, Waidhofen/Ybbs (Holzbau, Dachabdichtung); EBÖK Institut für angewandte Effizienzforschung, Tübingen (Energiekonzept)
Bauherr: Schachinger Logistik, Hörsching
Fertigstellung: Oktober 2013
Standort: Logistikpark 1, 4063 Hörsching
Bildnachweis: Walter Ebenhofer, Steyr
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de