Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin

Alter Look, bautechnisch rundum ertüchtigt

Die Neue Nationalgalerie ist als Architekturikone des 20. Jahrhunderts und Hauptwerk der internationalen Moderne wohl allen Architekturschaffenden ein Begriff. 1968 eröffnet, bildet das Gebäude einen Höhepunkt im Schaffenswerk von Ludwig Mies van der Rohe. Nach fast fünfzig Jahren der intensiven Nutzung musste der denkmalgeschützte Museumsbau aufgrund erheblicher Mängel und Sicherheitseinbußen einer umfassenden Grundinstandsetzung unterzogen werden. Den Auftrag übernahm das Architekturbüro David Chipperfield Architects, das die Sanierung unter dem Leitbild des „unsichtbaren Architekten“ vornahm, mit dem Ziel, das charakteristische Erscheinungsbild möglichst unverändert zu erhalten. Im Mittelpunkt der Baumaßnahmen stand die bautechnische Instandsetzung zum Teil extrem maroder Bauteile einschließlich der Beseitigung von Schadstoffen. Zugleich sollte der Bau technisch und energetisch an den heutigen Standard eines modernen Museums angepasst werden. Die Schlüsselübergabe fand Ende April 2021 statt. 

Gallerie

Bauvorbereitung und -phasen

Das Projekt gliederte sich in drei große Phasen, denen eine mehr als einjährige Archivrecherche vorausging. Unzählige Dokumente wurden gesammelt, systematisiert und analysiert, um ein lückenloses Bild der Planungs- und Baugeschichte der Neuen Nationalgalerie zu erhalten. Diese grundlegende Recherche bildete die Grundlage für die anfallenden planerischen Entscheidungen. Beteiligt war dabei neben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Bauherrin sowie dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung zudem als Projektleitung und als Berater der Architekt und Enkel Mies van der Rohes, Dirk Lohan. Dieser hatte bereits beim Bau ab 1965 die Projektleitung inne und konnte daher seine Erfahrungen aus erster Hand in die Sanierung einfließen lassen. Sehenswert ist seine Rede zur Schlüsselübergabe (s. Surftipps).

Bauvorbereitend folgten die Demontage und Einlagerung von rund 35.000 originalen Bauteilen wie Leuchten, Holzeinbauten sowie Natursteinplatten, die nach ihrer Restaurierung wieder an ihre ursprüngliche Position zurückgeführt wurden. Nicht schützenswerte Bauteile wurden abgebrochen, Schadstoffe wie Asbest und künstliche Mineralfaser entfernt. Anschließend fand die Rohbausanierung mit Instandsetzungsmaßnahmen am extrem schadhaften Stahlbeton sowie die Sanierung des Stahlbaus der Stahl-Glas-Fassaden statt. In der letzten großen Bauphase erfolgte der Innenausbau, bei dem die technische Gebäudeausstattung erneuert und die demontierten Originalbauteile wieder an ihre Ursprungsposition gebracht wurden.

Restrukturierung und Nutzungsverbesserung

Im Zuge der Vor- und Entwurfsplanung wurde eruiert, inwiefern Raumprogramm und -struktur angepasst werden mussten, um die Anforderungen an einen modernen Museumsbetrieb erfüllen zu können. Mit der Restrukturierung wurde das Ziel verfolgt, das Gebäude wieder seiner ursprünglichen Raumstruktur zum Zeitpunkt der Eröffnung anzugleichen. Dafür wurde im Untergeschoss der bauzeitliche Idealplan durch Verlagerung der Garderobe und des Buchladens in die bisherigen Gemälde- und Skulpturendepots wiederhergestellt. Für die Depots wurde ein unterirdischer Neubau errichtet, der sich unter der Podiumsterrasse befindet. Hier ist nun außerdem die Gebäudetechnik untergebracht. Durch den Umbau der ehemaligen Technikräume konnte eine zeitgemäße Ausstellungsvorbereitung sowie zusätzliche Lagerräume geschaffen werden. Der Frage „Wie viel Mies soll’s sein?“ geht übrigens die BaunetzWoche #578 nach.

Um der Barrierefreiheit Rechnung zu tragen, erschließt eine neue Rampe an der Südosttreppe des Podiums die große Terrasse und den Haupteingang. Durch offen gehaltene Türen sind die Ausstellungsräume und Service-Bereiche schwellenlos zu betreten. Ein Aufzug verbindet außerdem die Ausstellungshalle mit dem Untergeschoss.

Verbesserter Innenausbau mit ursprünglichem Erscheinungsbild

Die Unterdecke der Ausstellungsräume im Untergeschoss wurden hinsichtlich Brandschutz und Bedienbarkeit verbessert. Die bauzeitliche Holzunterkonstruktion wurde durch ein flexibles Deckensystem mit Metallkassetten ersetzt, auf denen neue Holzmodulplatten montiert sind.   

Vorhänge und Blendschutz im Untergeschoss wurden anhand lichttechnischer und konservatorischer Anforderungen ausgewählt. Da der bauzeitliche Teppich hier nicht mehr erhalten war, wurde eine Nachbildung auf der Grundlage historischer Fotos und Berichte angefertigt. Die Ausstellungshalle hat dem historischen Zustand entsprechend wieder einen Vorhang erhalten. Alte Motoren und Seilführungen konnten dabei erhalten und instandgesetzt werden.

Elektro und Haustechnik

Bei der Haustechnik mussten viele Verbesserungen vorgenommen werden, um den technischen Anforderungen an ein modernes Museum gerecht zu werden. Dabei bestand die Herausforderung darin, sichtbare Elemente der technischen Gebäudeausrüstung zu erhalten und die neue Technik darin zu integrieren. Dafür wurden sämtliche Schalter, Taster und Steckdosen rekonstruiert. Erhaltenswerte Elemente, die nicht auf den neuesten Stand der Technik umgebaut werden konnten, wurden exemplarisch – teilweise auch funktionslos – remontiert. So haben etwa zwei elektrische Uhren wieder ihren angestammten Platz im Bereich der Pforte eingenommen. Im gleichen Bereich wurde außerdem eine Rettungswegleuchte ohne Funktion zusätzlich zu der modernen LED-betriebenen Rettungswegleuchte remontiert.

Die Raumlufttechnischen Anlagen wurden komplett erneuert. An den Glasfassaden wurden die bauzeitlichen Zuluftgitter wiederverwendet. Der ursprüngliche Raumeindruck der Waschräume ist durch die Rekonstruktion der Waschtische und durch den Rückbau der Vorwandinstallation wiederhergestellt.

Die bauzeitliche Fußbodenheizung unter dem Natursteinbelag der Ausstellungshalle wurde frühzeitig außer Betrieb genommen, da ihre Stahlrohre korrodiert und undicht geworden waren. Diese wurde im Zuge der Sanierung erneuert und mit zusätzlich mit einer Fußbodenkühlung ausgerüstet. Da der Fußboden eine große Speichermasse aufweist, war diese Maßnahme unverzichtbar für ein stabiles Raumklima. Dadurch konnten außerdem nachträglich montierte Heizkörper in den Nebenräumen entfernt werden.

Lichtkonzept

Das von Mies van der Rohe umgesetzte Lichtkonzept galt zu jener Zeit als sehr fortschrittlich und war vom amerikanischen Lichtdesigner Richard Kelly inspiriert. Im Erdgeschoss wurden 768 entblendete Downlights in den 196 Kassettenfeldern der Dachkonstruktion integriert, die für die allgemeine Ausleuchtung sorgten. Der Vordachbereich enthält nochmals 40 Leuchten für die Beleuchtung des Bereiches um die Ausstellungshalle. Im Untergeschoss werden rund 1.350 deckenintegrierte Wandfluter (Wallwasher) eingesetzt, die die weißen Ausstellungswände in nahezu gleichmäßiges Licht tauchen und den Charakter des fließenden Raums betonen.

Im Zuge der Sanierung wurden die rund 2.400 Bestandsleuchten behutsam restauriert und wieder an ihre ursprüngliche Position gebracht. Die Herausforderung bestand darin, die Leuchtengehäuse unter Verwendung neuester Lichttechnik so umzurüsten, dass die bauzeitliche Lichtverteilung erhalten bleibt. Während die alten Leuchten eine Lichtfarbe von ca. 2.700 Kelvin aufweisen, wurden sie durch Leuchten mit einer etwas frischeren Lichtfarbe mit einer Farbtemperatur von 3.000 Kelvin ersetzt. Da für sämtliche Leuchten LEDs eingesetzt werden, kann trotz eines höheren Beleuchtungsniveaus eine Energieeinsparung von mehr als 80% erreicht werden.

Beleuchtungssteuerung als Feldbussystem

Das ursprüngliche Lichtkonzept wurde erhalten und mit moderner Steuerungstechnik ausgestattet. So kommt für die Ausstellungsräume und die öffentlichen Bereiche eine Beleuchtungssteuerung als Feldbussystem zum Einsatz, um einerseits den Verkabelungsaufwand zu minimieren und andererseits die Bedienung zu erleichtern. Aufgrund der Vielzahl der zu steuernden Leuchten und den großen räumlichen Entfernungen ist das System sowohl mit zentralen Komponenten als auch mit dezentralen Aktoren aufgebaut.

Die Wandfluter im Untergeschoss und die Downlights im Erdgeschoss sind über das Feldbussystem einzeln dimmbar und werden dezentral ebenfalls über das System geschaltet. Die Dimmung wird durch den Einsatz dimmbarer Vorschaltgeräte über das Feldbussystem gewährleistet. Alle LED-Wandfluter und LED-Downlights sind in Schaltgruppen zusammengefasst.

Über das Feldbussystem können außerdem voreingestellte Lichtszenen ausgewählt werden. Raum- bzw. gruppenweise können für die Ausstellungsbereiche u. a, die Lichtszenen Ausstellungsbeleuchtung Tag/Abend und Eventbeleuchtung eingestellt werden. Die Steuerung und Überwachung der Beleuchtungsanlage für den gesamten öffentlichen Bereich erfolgt über ein Touchpanel und einen TFT-Monitor. Die Schaltzustände der jeweiligen dezentralen Tableaus werden in Grundrissen im TFT-Monitor optisch angezeigt.

Neue Kabeltrassen für höhere Verkabelungsdichte

In der Ausstellungshalle im Erdgeschoss war durch die technische Ertüchtigung eine höhere Verkabelungsdichte nötig, da Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, neue raumlufttechnische Anlagen sowie die beschriebene moderne Beleuchtungstechnik integriert werden mussten. Diese Verkabelungen sind in zusätzlichen, von unten nicht sichtbaren Kabeltrassen im Deckenbereich montiert. Alle Installationen im Deckenbereich der Ausstellungshalle sind, ebenso wie die Stahl-Deckenkonstruktion in einer Sonderlackierung der Farbe RAL 9004, signalschwarz matt ausgeführt.

Auch im Boden der Ausstellungshalle wurde die Installation erneuert. Die bauzeitlichen Edelstahlabdeckungen wurden gereinigt und wiedereingesetzt.

Kombinierte Mittelspannungs-/Niederspannungsstation in unterirdischem Neubau

Die beiden bauzeitlichen Öltrafos mit 1.750 Kilovoltampere (kVA) sowie die zugehörigen MS- und NS-Schaltanlagen wurden durch zwei Trockentrafos mit je  800 kVA und einer kombinierten Mittelspannungs- /Niederspannungsstation ersetzt, die in einen MS-Doppelkabelring eingeschliffen ist. Der ehemalige Traforaum beherbergt heute die Ausstellungsvorbereitung; in Erinnerung an die bauzeitliche Niederspannungshauptverteilung, ist hier die alte, funktionslose Schaltanlagenfront mit analogen Zeigerinstrumenten sowie den entsprechenden Leistungsschaltern weiterhin zu sehen.

Erschwerte Installation

In klassifizierten Wänden mussten Brandschutzschotten eingebaut werden, wobei möglichst die vorhandenen Durchbrüche in den Bestandswänden verwendet werden sollten und zusätzlich Durchbrüche nur in Ausnahmefällen unter Bewertung des Statikers genehmigt wurden. Zusätzlich erschwerte die Verlegung der Trassen in fünf Metern Höhe die kabeltechnische Erschließung samt Erstellung der Brandschutzumhüllungen erheblich.

Da der Baukörper ursprünglich für deutlich geringere technische Installationsdichten ausgelegt war und die Bausubstanz nicht beliebig verändert werden konnte, bestanden große Herausforderungen in der fachgerechten Erschließung aller notwendigen Leitungen sowie Elektrozentralen. So musste in den Elektrozentralen das knappe Raumangebot durch eine optimale Aufstellung und der Auswahl einer neuen raumsparenden Technik genutzt werden. Am Ende der Planungsphase hatte sich außerdem durch eine Normänderung das Einplanen von Brandschutzschaltern als Vorgabe ergeben. Da zu diesem Zeitpunkt die Elektrozentralen nicht mehr vergrößert werden konnten, musste das Problem planerisch gelöst werden.

Vom Großen zum Kleinen – Querschnitt

Ausgehend von den Elektrozentralen erfolgte die Verkabelung auf hunderten Metern Trasse, unzähligen Sammelhaltern sowie Profilschienen. Der größte Teil der Endstromkreise war der Verkabelung der Beleuchtung gewidmet, den Rest bildeten örtliche Elektroanschlüsse, Schalter und Steckdosen. Auch wenn die Ausstellungsräume nur mit der bauzeitlichen Anzahl an Steckdosen ausgestattet sind, war der Verkabelungsaufwand auch hier sehr hoch, was auch auf die großen Abmessungen des Baus zurückzuführen ist.

Außenanlagen mit Strom- und Lichtversorgung

Um auch die Außenbereiche für den Museumsbetrieb nutzen zu können, wurde die Bestandsinstallation in diesem Bereich ebenfalls ergänzt. Dafür wurden drei Elektranten vorgesehen. Diese sind mit Schuko-Steckdosen sowie CEE-Steckdosen 125 A bzw. 63 A ausgestattet; zwei der Elektranten verfügen zusätzlich über Brauchwasseranschlüsse. Die Deckel der Elektranten sind als Aufpflaster vorgesehen, sodass sie sich in das Gesamtbild einfügen.

Auch die Beleuchtung des Außenraums wurde erneuert. So werden die Skulpturen im Skulpturengarten nun durch integrierte LED-Bodenstrahler inszeniert. Hier wurden zusätzlich neue Bodenstrahler für die Baumbeleuchtung (Treewasher) verbaut sowie die Brunnenbeleuchtung erneuert. Um den Normen für die Beleuchtung von Flucht- und Rettungswegen gerecht zu werden, kommen Wandstrahler zum Einsatz, die mit Piktogrammleuchten gekennzeichnet sind.

Außerdem wurden die bauzeitlichen Gehäuse der beiden Hausnummernpfosten instandgesetzt und mit neuer LED-Lichttechnik ausgestattet. Gleiches gilt für die Terrassenzugänge sowie den Anlieferungsbereich. Lediglich an der Treppe in Richtung Ufer wurden komplett neue Wandleuchten verbaut. Die Straße hinter dem Skulpturengarten wird durch 32 LED-Mastleuchten mit einer Höhe von vier Metern beleuchtet, die beidseitig der Straße liegen.

Sicherheitstechnische Anlagen

Es wurden alle gängigen Sicherheitssysteme wie eine Einbruch-, Überfall- sowie eine Brandmeldeanlage, ein elektroakustisches Notfallwarnsystem, Fluchttürsteuerungen sowie eine Videoüberwachungsanlage installiert. Die Kameras sind mit verschiedenen Eigenschaften der Bilderfassung, Bewegungserkennung, Bildspeicherung und -auswertung ausgestattet. Zusätzlich wurden für die Sicherung und Überwachung der Kunstwerke ebenfalls modernste sicherheitstechnische Maßnahmen ergriffen. -si

Bautafel

Architektur: David Chipperfield Architects, Berlin
Projektbeteiligte: Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin (Nutzer/in); KVL Bauconsult, Berlin (Projektsteuerung); BAL, Berlin (Bauleitung LP 6 - 8); Pro Denkmal, Berlin (Restaurierungsplanung); GSE Ingenieurgesellschaft Saar, Enseleit und Partner, Berlin (Tragwerksplanung); DS-Plan, Stuttgart (Fassadenplanung); Müller-BBM, Berlin (Bauphysik); Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin (Akustik); HHP West Beratende Ingenieure, Bielefeld (Brandschutzgutachter); Topos Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin (Landschaftsarchitektur); Création Baumann, Langenthal (Vorhänge); Gira, Radevormwald (Schalter); Ingenieurgesellschaft W33, Berlin und Domann Beratende Ingenieure, Berlin (Gebäudetechnik); Arup Deutschland, Berlin (Lichtplanung); Selux, Berlin und Mawa, Hamburg (LED-Lichttechnik)
Bauherr/in: Stiftung Preußischer Kulturbesitz vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR, Berlin
Standort: Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: Simon Menges, Berlin; Christian Martin; Ute Zscharnt und Thomas Bruns for David Chipperfield Architects


Fachwissen zum Thema

Die Einrichtung von Beleuchtungsanlagen mit zentraler Steuerung ist für den öffentlichen wie privaten Bereich interessant.

Die Einrichtung von Beleuchtungsanlagen mit zentraler Steuerung ist für den öffentlichen wie privaten Bereich interessant.

Gebäudeautomation

Beleuchtungssteuerung

Lichtmanagementsysteme erlauben eine bedarfsgerechte, energieeffiziente und komfortable Steuerung von Beleuchtungsanlagen.

Gebäudesystemtechnik

LCN-Bussystem

Ein leicht zu programmierendes, handwerksgerechtes System bildet das LCN-Bussystem. LCN (für engl. Local Control Network) ist ein...

Bauwerke zum Thema

Mit der von David Chipperfiled Architects entworfenen James Simon Galerie ist nun der letzte Baustein des Masterplans Museumsinsel fertiggestellt worden

Mit der von David Chipperfiled Architects entworfenen James Simon Galerie ist nun der letzte Baustein des Masterplans Museumsinsel fertiggestellt worden

Kultur

James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel

Der neue Sichtbetonbau zwischen berühmtem Bestand dient nun als zentraler Eingang für den Museumskomplex.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Im von Jean Nouvel entworfenen Louvre in Abu Dhabi ist bis Juni 2025 eine Kinderausstellung zum Thema Weltall zu sehen.

Im von Jean Nouvel entworfenen Louvre in Abu Dhabi ist bis Juni 2025 eine Kinderausstellung zum Thema Weltall zu sehen.

Kultur/​Bildung

Ausstellung Picturing the Cosmos im Louvre Abu Dhabi

Interaktiv, immersiv und informativ

Inmitten der bunten städtischen Wohnblöcken und schmalen Gassen und Straßen der katalanischen Stadt L’Hospitalet de Llobregat liegt die neue Grundschule Ernest-Lluch.

Inmitten der bunten städtischen Wohnblöcken und schmalen Gassen und Straßen der katalanischen Stadt L’Hospitalet de Llobregat liegt die neue Grundschule Ernest-Lluch.

Kultur/​Bildung

Grundschule Ernest Lluch in L’Hospitalet de Llobregat

Freiraum und Masse

Seit 2019 wird das 23.800 m² große Gelände der BUFA - Berliner Union Film Ateliers u.a. von MVRDV umstrukturiert. Das erste Teilprojekt - TON 1 - ist 2022 fertiggestellt worden.

Seit 2019 wird das 23.800 m² große Gelände der BUFA - Berliner Union Film Ateliers u.a. von MVRDV umstrukturiert. Das erste Teilprojekt - TON 1 - ist 2022 fertiggestellt worden.

Kultur/​Bildung

Event-Location Ton 1 in Berlin

Teilprojekt des Entwicklungsareals Atelier Gardens

Im Budapester Stadtpark Varosliget scheint ein überdimensionaler Pilz mit durchlöchertem Hut aus dem Boden emporzuwachsen.

Im Budapester Stadtpark Varosliget scheint ein überdimensionaler Pilz mit durchlöchertem Hut aus dem Boden emporzuwachsen.

Kultur/​Bildung

Haus der Musik in Budapest

Pilz im Wald

Ein gestaffelter Baukörper aus flachem Ziegelmauerwerk, gerundete Ecken, ein aufragender Bühnenturm, weithin sichtbar im Stadtraum: Das neue Volkstheater München befindet sich auf dem ehemaligen Viehhofgelände der Stadt.

Ein gestaffelter Baukörper aus flachem Ziegelmauerwerk, gerundete Ecken, ein aufragender Bühnenturm, weithin sichtbar im Stadtraum: Das neue Volkstheater München befindet sich auf dem ehemaligen Viehhofgelände der Stadt.

Kultur/​Bildung

Volkstheater in München

Vorhang auf!

Das Faust-Gymnasium im Süden von Staufen im Breisgau wurde im Rahmen des umfangreichen Stadtentwicklungsprogramms Kursbuch Staufen 2030 um einen Erweiterungsbau ergänzt.

Das Faust-Gymnasium im Süden von Staufen im Breisgau wurde im Rahmen des umfangreichen Stadtentwicklungsprogramms Kursbuch Staufen 2030 um einen Erweiterungsbau ergänzt.

Kultur/​Bildung

Erweiterung Faust-Gymnasium in Staufen

KNX-System für die Gebäudeautomation

Die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln ist ein innovatives Schulprojekt, das eine kontinuierliche Bildungskette für Kinder und Jugendliche in Form von verschiedenen Gebäuden an einem einzigen Ort inmitten der Stadt darstellt.

Die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln ist ein innovatives Schulprojekt, das eine kontinuierliche Bildungskette für Kinder und Jugendliche in Form von verschiedenen Gebäuden an einem einzigen Ort inmitten der Stadt darstellt.

Kultur/​Bildung

Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln

Raumkonzept für alternative Unterrichtsformen

Die Grundschule Mar Bella in Barcelona wurde kürzlich saniert und um zwei Anbauten erweitert; verantwortlich zeichnet das ortsansässige Architekturbüro Sumo Arquitectes.

Die Grundschule Mar Bella in Barcelona wurde kürzlich saniert und um zwei Anbauten erweitert; verantwortlich zeichnet das ortsansässige Architekturbüro Sumo Arquitectes.

Kultur/​Bildung

Sanierung und Erweiterung: Grundschule Mar Bella in Barcelona

Niedrigstenergiegebäude

Die 1968 eröffnete Neue Nationalgalerie in Berlin von Ludwig Mies van der Rohe wurde von 2016 bis 2021 einer Grundinstandsetzung unterzogen.

Die 1968 eröffnete Neue Nationalgalerie in Berlin von Ludwig Mies van der Rohe wurde von 2016 bis 2021 einer Grundinstandsetzung unterzogen.

Kultur/​Bildung

Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin

Alter Look, bautechnisch rundum ertüchtigt

Als Ensemble aus sechs Bauten ist das Kulturzentrum der ostchiniesischen Stadt Changzhou errichtet worden.

Als Ensemble aus sechs Bauten ist das Kulturzentrum der ostchiniesischen Stadt Changzhou errichtet worden.

Kultur/​Bildung

Kulturzentrum in Changzhou

Illuminierte Großform

Nach Norden hin wird der Linzer Hauptplatz durch die Brückkopfbauten Roderich Ficks abgeschlossen.

Nach Norden hin wird der Linzer Hauptplatz durch die Brückkopfbauten Roderich Ficks abgeschlossen.

Kultur/​Bildung

Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität Linz

Im leuchtenden Aufzug übers Dach

Venedig gegenüber auf dem Festland gelegen, ist Mestre bislang kaum als touristisches Ziel bekannt.

Venedig gegenüber auf dem Festland gelegen, ist Mestre bislang kaum als touristisches Ziel bekannt.

Kultur/​Bildung

Museum M9 in Venedig

Virtuelle Dauerausstellung

Das 'Goldkammer' genannte Museum, ganz dem Edelmetall gewidmet, befindet sich im Frankfurter Westend.

Das 'Goldkammer' genannte Museum, ganz dem Edelmetall gewidmet, befindet sich im Frankfurter Westend.

Kultur/​Bildung

Museum Goldkammer in Frankfurt am Main

Stimmungsvolle Belichtung unterirdischer Ausstellungsräume

Das einstige Musée de Beaux-Arts von Dunkerque beherbergt seit 2019 die städtische Bibliothek.

Das einstige Musée de Beaux-Arts von Dunkerque beherbergt seit 2019 die städtische Bibliothek.

Kultur/​Bildung

Umbau zur Bibliothek La B!B in Dünkirchen

Bunte Leselandschaft im einstigen Museum

Ein besonderer Neubau ist in Berlin mit der Integrierten Sekundarschule (ISS) Mahlsdorf nach Plänen von NKBAK Architekten entstanden: Das Gebäude für rund 550 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse wurde in Holzmodulbauweise errichtet.

Ein besonderer Neubau ist in Berlin mit der Integrierten Sekundarschule (ISS) Mahlsdorf nach Plänen von NKBAK Architekten entstanden: Das Gebäude für rund 550 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse wurde in Holzmodulbauweise errichtet.

Kultur/​Bildung

Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf

Lichter Holzmodulbau

Im vierten Pariser Arrondissement ist ein neues Austellungs- und Ateliergebäude entstanden, das OMA für die Lafayette Stiftung entworfen hat. Layette Anticipations befindet sich im Hof des Bestands.

Im vierten Pariser Arrondissement ist ein neues Austellungs- und Ateliergebäude entstanden, das OMA für die Lafayette Stiftung entworfen hat. Layette Anticipations befindet sich im Hof des Bestands.

Kultur/​Bildung

Ausstellungsturm Lafayette Anticipations in Paris

Wie ein Stahlregal mit beweglichen Plattformen

Die Zentralbibliothek Oodi ist das neue Kulturzentrum Helsinkis und wurde vom Architekturbüro ALA Architects geplant.

Die Zentralbibliothek Oodi ist das neue Kulturzentrum Helsinkis und wurde vom Architekturbüro ALA Architects geplant.

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek Oodi in Helsinki

Nahezu Nullenergie-Standard

Die chinesische Industriemetropole Shenzhen hat ein neues Ausstellungsgebäude. Geplant wurde es vom Büro Shuishi aus Shanghai.

Die chinesische Industriemetropole Shenzhen hat ein neues Ausstellungsgebäude. Geplant wurde es vom Büro Shuishi aus Shanghai.

Kultur/​Bildung

Ausstellungszentrum in Shenzhen

LED-Medienfassade macht den Bau zum digitalen Leuchtkörper

Ein Koloss aus Beton steht am Hafen der französischen Stadt Saint-Nazaire – seit fast 80 Jahren.

Ein Koloss aus Beton steht am Hafen der französischen Stadt Saint-Nazaire – seit fast 80 Jahren.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungssaal Alveoles in Saint-Nazaire

Ehemaliger U-Boot-Bunker zum Leben erweckt

Ein Ort zum Lesen und Lernen, aber auch zum Austausch und Pausieren ist die neue Bibliothek der University of Bedfordshire im Stadtzentrum von Luton.

Ein Ort zum Lesen und Lernen, aber auch zum Austausch und Pausieren ist die neue Bibliothek der University of Bedfordshire im Stadtzentrum von Luton.

Kultur/​Bildung

Unibibliothek in Luton

Gleichmäßiges Raster, raumhohe Fenster und komfortable Arbeitsplätze

Der Vorort Mons-en-Barœul nordöstlich von Lille hat mit der Allende Performance Hall ein neues Kulturzentrum, ein Entwurf vom Büro Dominique Coulon & Associés im Auftrag der Stadtverwaltung

Der Vorort Mons-en-Barœul nordöstlich von Lille hat mit der Allende Performance Hall ein neues Kulturzentrum, ein Entwurf vom Büro Dominique Coulon & Associés im Auftrag der Stadtverwaltung

Kultur/​Bildung

Kulturzentrum Allende in Mons-en-Baroeul

Raum und Licht für Inszenierungen

Die Lab City bildet den Mittelpunkt auf dem neuen Campus für die Ingenieurhochschule Centrale Supélec in Paris-Saclay

Die Lab City bildet den Mittelpunkt auf dem neuen Campus für die Ingenieurhochschule Centrale Supélec in Paris-Saclay

Kultur/​Bildung

Hochschulgebäude Lab City in Saclay

Klar strukturiert und aufs Wesentliche reduziert

In prominenter Lage am Berliner Spreebogen liegt das von Richter Musikowksi Architekten entworfene Futurium

In prominenter Lage am Berliner Spreebogen liegt das von Richter Musikowksi Architekten entworfene Futurium

Kultur/​Bildung

Haus der Zukunft – Futurium in Berlin

Sensorgesteuertes LED-Beleuchtungskonzept

Das Konservatorium für Musik, Tanz und Theater Henri Dutilleux mutet an, als sei es überzogen von einem Gruß des Action-Painting-Malers Jackson Pollock (Südostansicht)

Das Konservatorium für Musik, Tanz und Theater Henri Dutilleux mutet an, als sei es überzogen von einem Gruß des Action-Painting-Malers Jackson Pollock (Südostansicht)

Kultur/​Bildung

Konservatorium Henri Dutilleux in Belfort

Zusammenspiel von Akustik, Licht und Schaltern

Blick auf den Neubau vom St.Alban-Graben aus: die kleine Tür links ist der Haupteingang, das große Tor rechts die Anlieferung (Westansicht)

Blick auf den Neubau vom St.Alban-Graben aus: die kleine Tür links ist der Haupteingang, das große Tor rechts die Anlieferung (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Erweiterung Kunstmuseum Basel

Umlaufender Fries mit programmierbaren LED-Streifen in 40 Mauerwerkslagen

Der neue Haupteingang des LWL-Museums am Aegidiimarkt bildet den Auftakt zu einer Passage aus Vorplatz, Patio, Foyer und Vorhof zum Dom hin (Südwestansicht)

Der neue Haupteingang des LWL-Museums am Aegidiimarkt bildet den Auftakt zu einer Passage aus Vorplatz, Patio, Foyer und Vorhof zum Dom hin (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

Kunst- und Tageslichtdecken mit umlaufenden Lichtrahmen zur Wandbeleuchtung

Der lang gestreckte Baukörper des Museums Liaunig in Neuhaus beherbergt die Hauptausstellung und ist der einzige weit sichtbare Teil des Museums

Der lang gestreckte Baukörper des Museums Liaunig in Neuhaus beherbergt die Hauptausstellung und ist der einzige weit sichtbare Teil des Museums

Kultur/​Bildung

Erweiterung Museum Liaunig in Neuhaus

Unterirdische Ausstellungsräume mit kombiniertem Tages- und Kunstlichtkonzept

Das breite Mittelschiff der modernisierten Deichtorhalle bildet nun eine lichtdurchflutete Ausstellungshalle mit rund 3.100 Quadratmetern bespielbarer Fläche

Das breite Mittelschiff der modernisierten Deichtorhalle bildet nun eine lichtdurchflutete Ausstellungshalle mit rund 3.100 Quadratmetern bespielbarer Fläche

Kultur/​Bildung

Deichtorhalle Nord in Hamburg

Denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung mit komplexer LED-Lichtanlage

Das Räumliche Bildungszentrum beherbergt eine Realschule mit Ganztagesbereich und eine Vierfachsporthalle (links im Anschnitt)

Das Räumliche Bildungszentrum beherbergt eine Realschule mit Ganztagesbereich und eine Vierfachsporthalle (links im Anschnitt)

Kultur/​Bildung

Räumliches Bildungszentrum in Biberach

Realschule, Ganztagesbereich und Sporthalle mit KNX-Bussystem

Südostansicht mit Haupteingang

Südostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Bildung

Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM–) in Graz

Tageslichtdecke und LED beleuchtete Glasfassade

Der Theatersaal mit mattweiß leuchtender Unterdeckenkonstruktion

Der Theatersaal mit mattweiß leuchtender Unterdeckenkonstruktion

Kultur/​Bildung

Theater und Kulturzentrum im chinesischen Wujin

Unterschiedliche LED-Beleuchtungen zur Inszenierung von Fassaden und Theater

Die neue Mensa Westerberg bildet den Auftakt des neuen Campusgeländes in Osnabrück

Die neue Mensa Westerberg bildet den Auftakt des neuen Campusgeländes in Osnabrück

Kultur/​Bildung

Mensa Westerberg in Osnabrück

Sonnenschutz- und Beleuchtungssteuerung mit EIB/KNX-System

Um Platz für neue Arbeitsplätze zu schaffen, erhielt die Europäische Südsternwarte eine Erweiterung, die knapp 18.500 m² umfasst

Um Platz für neue Arbeitsplätze zu schaffen, erhielt die Europäische Südsternwarte eine Erweiterung, die knapp 18.500 m² umfasst

Kultur/​Bildung

Erweiterung der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching

KNX-System zur Steuerung der gebäude- und lichttechnischen Komponenten

Bei dem Haus der Universität handelt es sich um ein repräsentatives Gebäude von 1897, welches über 100 Jahre als Standort verschiedener Bankinstitute diente

Bei dem Haus der Universität handelt es sich um ein repräsentatives Gebäude von 1897, welches über 100 Jahre als Standort verschiedener Bankinstitute diente

Kultur/​Bildung

Haus der Universität in Düsseldorf

Zeitgemäße Sicherheits- und Elektrotechnik in einem Bankgebäude von 1897

Ansicht von Osten: Mit seiner dunklen Basaltfassade und den begrünten Dächern fügt sich das Zentrum in die Landschaft ein

Ansicht von Osten: Mit seiner dunklen Basaltfassade und den begrünten Dächern fügt sich das Zentrum in die Landschaft ein

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Giant’s Causeway nahe Bushmills

Ausgefeiltes Lichtkonzept und Schalter aus matt gebeiztem Aluminium

Nordostansicht des Rijksmuseum mit roter, reichlich verzierter Backsteinfassade

Nordostansicht des Rijksmuseum mit roter, reichlich verzierter Backsteinfassade

Kultur/​Bildung

Rijksmuseum in Amsterdam

LED-Beleuchtung sorgt für optimale Lichtbedingungen

Nach Süden hin zeigt sich das Museum mit vier unterschiedlich gestalteten Fassaden, die etwas versetzt zueinander entlang der Schilstraat verlaufen

Nach Süden hin zeigt sich das Museum mit vier unterschiedlich gestalteten Fassaden, die etwas versetzt zueinander entlang der Schilstraat verlaufen

Kultur/​Bildung

Museum Ton Schulten in Ootmarsum

Auf Schienen montierte LEDs ermöglichen gute Farbwiedergabe

Der Multimedia- und Bühnenkomplex besteht aus zwei Baukörpern: Im Norden erstreckt sich der schmale Riegel mit weiß verputzter Rasterfassade

Der Multimedia- und Bühnenkomplex besteht aus zwei Baukörpern: Im Norden erstreckt sich der schmale Riegel mit weiß verputzter Rasterfassade

Kultur/​Bildung

Multimediakomplex MUT der Hochschule für Musik in Karlsruhe

Schlichte, schmal gerahmte Kippschalter und Steckdosen in Schwarz und Weiß

Der dreigeschossige Neubau vereint die Berufsfachschule für Maschinenbau, die Fachschule für Maschinenbautechnik und die Fachakademie für Medizintechnik unter einem Dach

Der dreigeschossige Neubau vereint die Berufsfachschule für Maschinenbau, die Fachschule für Maschinenbautechnik und die Fachakademie für Medizintechnik unter einem Dach

Kultur/​Bildung

Neubau der Maschinenbauschule Ansbach

LON-System steuert und kontrolliert energieeffiziente Gebäudetechnik

Der dreigeschossige Erweiterungsbau passt sich mit seiner profilierten, goldenen Fassade der Farbigkeit des Altbaus an

Der dreigeschossige Erweiterungsbau passt sich mit seiner profilierten, goldenen Fassade der Farbigkeit des Altbaus an

Kultur/​Bildung

Erweiterung des Lenbachhauses in München

Ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept mit LEDs

Ausrichtung zur Stadt hin: das Museum mit seiner Betonblüten-Fassade, die nur von drei Fensteröffnungen und dem neuen Eingang unterbrochen wird (Südostansicht)

Ausrichtung zur Stadt hin: das Museum mit seiner Betonblüten-Fassade, die nur von drei Fensteröffnungen und dem neuen Eingang unterbrochen wird (Südostansicht)

Kultur/​Bildung

Vorarlberg Museum in Bregenz

Maßgeschneidertes, variables Lichtkonzept für Ausstellungsräume

Nordansicht

Nordansicht

Kultur/​Bildung

Museum Gunzenhauser in Chemnitz

Lichtdecken und -vouten in Kombination mit blendfreier Tageslichtnutzung

Nachts wird das Gebäude zu einer überdimensionalen Lichtskulptur

Nachts wird das Gebäude zu einer überdimensionalen Lichtskulptur

Kultur/​Bildung

Stadtbibliothek Stuttgart

Steuerung der elektrotechnischen Anlagen über KNX

Der Neubau befindet sich unterirdisch unterhalb der Gartenfläche, Blick von Süden

Der Neubau befindet sich unterirdisch unterhalb der Gartenfläche, Blick von Süden

Kultur/​Bildung

Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt a.M.

Maßgeschneiderte Sonderlichtlösung für die unterirdische Gartenhalle

Das Museum befindet sich am Hauptbahnhof

Das Museum befindet sich am Hauptbahnhof

Kultur/​Bildung

Übersee-Museum in Bremen

Energiesparende LED-Strahler für die Ausstellungsbeleuchtung

Das flache Gebäudevolumen scheint über dem Platz zu schweben

Das flache Gebäudevolumen scheint über dem Platz zu schweben

Kultur/​Bildung

Theater- und Kongresszentrum in Lleida

LED-Leuchten in Blätterform und schlichte Wippschalter

Die Bibliothek der philologischen Fakultät auf dem Campus der FU Berlin

Die Bibliothek der philologischen Fakultät auf dem Campus der FU Berlin

Kultur/​Bildung

Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin

Eingelassene Aluminium-Steckdosen

Die Kapelle fügt sich in die Umgebung ein

Die Kapelle fügt sich in die Umgebung ein

Kultur/​Bildung

Kapelle St. Lawrence in Vantaa/FIN

Gebäudesteuerung mit anthrazitfarbenen Bedienelementen

Fassade der Fakultät Informatik

Fassade der Fakultät Informatik

Kultur/​Bildung

Neubau der TU-Fakultät Informatik in Dresden

Sonderlichtkonzept und dezentrale Automation mit LON

Wie eine riesige Luftblase schwebt die bläulich schimmernde Hülle über dem gläsernen Erdgeschoss.

Wie eine riesige Luftblase schwebt die bläulich schimmernde Hülle über dem gläsernen Erdgeschoss.

Kultur/​Bildung

Kunsthaus in Graz/A

Museumsbau mit LON-Technologie

Das Kunstmuseum Stuttgart

Das Kunstmuseum Stuttgart

Kultur/​Bildung

Kunstmuseum in Stuttgart

Vernetzte großflächige Tageslichtdecken

Außenansicht: Eingangssituation

Außenansicht: Eingangssituation

Kultur/​Bildung

Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau

Nicht-rekonstruierende Sanierung

Nachhaltige Elektroinstallation

Die Kunststoffabdeckungen und -rahmen der JUNG Programme A CREATION, A 550 und A FLOW in Anthrazit matt bestehen zu 95 % aus Rezyklat nach DIN EN ISO 14021.

Partner-Anzeige