Hauptfeuer- und Rettungswache in Leverkusen

Sekundenschnell im Einsatz

Seit Kurzem vereint ein Neubau sämtliche Funktionsbereiche der Hauptfeuer- und Rettungswache in Leverkusen. Am Randbereich der Stadt wirkt das vom Büro Supergelb Architekten, das vormals unter dem Namen Gatermann + Schossig firmierte, geplante raumgreifende Gebäude als neue architektonische Orientierungsmarke. Vielfältige Anforderungen und Räumlichkeiten waren in dem Komplex unterzubringen: So arbeiten bei der städtischen Berufsfeuerwehr samt Rettungswache rund 200 Personen und der Fuhrpark umfasst 50 Brandschutzfahrzeuge, 7 Rettungsdienstwagen sowie weitere 57 Fahrzeuge und Gerätschaften.

Gallerie

Nicht allein dass der Bau Garagen für den beachtlichen Fuhrpark Platz bieten muss, an dem Standort sollten zudem eine Leitstelle, Werkstätten, Sport- und Schulungsräume sowie ein Brandhaus entstehen, in dem die Feuerwehrleute unter realitätsnahen Bedingungen auf ihre Einsätze vorbereitet werden können. Überdies galt es, auch die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusens in räumlicher Nähe zu den professionellen Kräften, aber doch von diesen separiert, unterzubringen.

Das Planungsteam aus Köln gestaltete einen langgestreckten Baukörper mit drei Geschossen auf annähernd H-förmigen Grundriss. So setzt sich der Einsatzkräftestützpunkt aus zwei parallelen Baukörpern zusammen. Durch einen flachen Querriegel miteinander verbunden, folgt die Anlage dabei einerseits der Edith-Weyde-Straße, um auf der gegenüberliegenden westlichen Seite die Bahnstrecke nach Köln zu säumen. Während durch die gewählte Grundrissform ein weitflächiger geschützter Arbeitshof mit Feuerwehrübungsflächen ausgebildet wird, zeigt sich der Bau zur Straße als ruhender Riegel. Sämtliche Fassaden sind nicht nur durch helle Ziegel und Metallbekleidungen geprägt, sondern auch durch lange Fensterbänder und gereihte Tore. Zudem war weiterhin sicherzustellen, dass die nahe Wohnsiedlung von allzu starker Belästigung durch Sirenenklang und Motorengeräusch verschont bleibt.

Ruhe bewahren

Dem Gebäude, das den solchermaßen komplexen Anforderungen Rechnung tragen soll, ist die innere Komplexität dabei nicht anzusehen. Als kubische Komposition, die in helle Ziegel wie in Metallelemente gekleidet und von langen Fensterbändern durchzogen ist, zeichnet sich der dreigeschossige Neubau durch eine nüchterne Eleganz aus. Den geschilderten Prämissen entsprach das Planungsteam vor allem durch die Anlage des langgestreckten Hofes, der im Norden durch den Quertrakt begrenzt wird. Eingefasst durch die ebenerdigen Fahrzeugremisen, oberhalb derer die Büros, der Unterrichtsbereich und die Technikräume zu finden sind, bietet der Freibereich nicht allein den erforderlichen Platz zum Manövrieren. Auch für die Fahrgäste der vorbeifahrenden Züge uneinsehbar, können die Rettungskräfte im Übungsbereich – der mitsamt dem Brandhaus aus Beton den südlichen Abschluss des Komplexes darstellt – ungestört aus- und weitergebildet werden. 

Brandschutz: Schnelllaufende Sektionaltore

Gemäß den Hilfsfristen des Landes Nordrhein-Westfalen muss auch die Leverkusener Feuerwehr binnen acht Minuten nach Eingang des Notrufs am Einsatzort eintreffen. Um in dieser Phase keine Zeit zu verlieren, wurde die Feuerwache mit 62 schnelllaufenden Sektionaltoren ausgestattet. Mit einer modernen Steuerung versehen, lässt sich das Gros der Aluminiumelemente besonders schnell heben: In einer Sekunde bewegen sich die Tore um einen halben Meter, sodass die lichten Portale von viereinhalb Meter Höhe nach nur neun Sekunden die Ausfahrt freigeben. Während die Tore, die mit Acrylscheiben durchfenstert sind, zudem Tageslicht in die Fahrzeughalle fallen lassen und dadurch die Vor- und Nachbereitung der Einsätze erleichtern, tragen thermisch getrennte Aluminiumrahmen auch dem Nachhaltigkeitsaspekt Rechnung. So zeichnen sie die stattlichen Tore, die Breiten von bis zu 3,80 Metern aufweisen, auch durch ihre Wärmedämmeigenschaften aus – wird ihnen doch ein Wärmedurchgangskoeefizient von bis zu Uw = 1,77 W/m²K attestiert.

Besondere Bedingungen

Was aber, wenn es bei der Feuerwehr selbst einmal brennen sollte? Durch die vielfältigen Nutzungen, die im Neubau Raum gefunden haben, werden freilich auch an die Feuerwache selbst besondere Brandschutzanforderungen gestellt. Nicht zu unterschätzen sind dabei etwa die berühmten Gleitschächte, die es den Einsatzkräften erlauben, binnen kürzester Zeit rutschend zu ihrem Fahrzeug zu gelangen. Indem sie einer strikten horizontalen Gliederung zuwiderlaufen, machen sie ein besonderes Geschick bei der Unterteilung in Brandabschnitte erforderlich. Eine Besonderheit des Leverkusener Standort liegt zudem in der Nähe zum einem großen Chemiepark: Da etwaige Störfälle in den Produktionsstätten auch direkte Auswirkungen auf den Betrieb der Feuerwache haben könnten, wurden spezifische Vorkehrungen getroffen, um den Betrieb auch unter diesen erschwerten Bedingungen aufrecht erhalten zu können. -ar

Bautafel

Architektur: SUPERGELB ARCHITEKTEN by Gatermann+Schossig, Köln/Hamburg
Projektbeteiligte: BAM Deutschland, Stuttgart (Bauausführung); Weiske + Partner, Stuttgart/Berlin (Tragwerksplanung); Tohr Bauphysik, Bergisch Gladbach (Bauphysik); Bergmann Engineering, Senden (Leitstellenplanung); Kerck + Partner Landschaftsarchitekten, Hannover (Außenanlagen); Alpha Deuren, Diedam (Rolltore); Halfkann & Kirchner, Erkelenz u. a. (Brandschutz)
Bauherrschaft: Stadt Leverkusen
Fertigstellung: 2020
Standort: Edith-Weyde-Straße 12, 51377 Leverkusen
Bildnachweis: Annika Feuss

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Für Brandmeldeanlagen gelten harmonisierte Normen (EN 54, Teil 2-5, 7, 10-12,16-18 und 20-25) nach der BauPVO

Für Brandmeldeanlagen gelten harmonisierte Normen (EN 54, Teil 2-5, 7, 10-12,16-18 und 20-25) nach der BauPVO

Regelwerke

Europäische Bauproduktenverordnung

Bauprodukten, die einer harmonisierten europäischen Norm (hEN) unterliegen, muss eine Leistungserklärung in schriftlicher Form beiliegen.

Priorität haben die Ausbildung und Sicherung der baulichen Rettungswege, insbesondere der Schutz der Treppenräume vor Feuer und Rauch.

Priorität haben die Ausbildung und Sicherung der baulichen Rettungswege, insbesondere der Schutz der Treppenräume vor Feuer und Rauch.

Grundlagen

Was ein Architekt über Brandschutz wissen sollte

Dass sich Menschen im Brandfall auf ein Sicherheitskonzept verlassen und selbst retten können, gehört zur Planung eines Gebäudes.

Bauwerke zum Thema

Dasch Zürn + Partner haben in Kaufbeuren ein Feuerwehrhaus saniert und erweitert.

Dasch Zürn + Partner haben in Kaufbeuren ein Feuerwehrhaus saniert und erweitert.

Sonderbauten

Erweiterung und Sanierung Feuerwehrhaus in Kaufbeuren

Gemeinsam mit dem Bestand bilden die Neubauten ein weithin sichtbares Ensemble; Lichtarrangements unterstreichen die Ästhetik der Gebäude.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Sonderbauten

Feuerwache in Sand in Taufers

Außergewöhnlich ist der goldgelbe Neubau für die freiwillige Feuerwehr im Südtiroler Ahrntal.

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Sonderbauten

Feuerwache Zipfelbach in Winnenden

Die großen signalroten Ziffern, die an dem gut dreizehn Meter hohen Betonturm prangen, lassen keinen Zweifel: 112 steht für die...

Rettung naht aus Kalk: In dem Kölner Stadtteil wurde nach Plänen von Knoche Architekten aus Leipzig das neue Feuerwehrzentrum Köln errichtet.

Rettung naht aus Kalk: In dem Kölner Stadtteil wurde nach Plänen von Knoche Architekten aus Leipzig das neue Feuerwehrzentrum Köln errichtet.

Sonderbauten

Feuerwehrzentrum in Köln

Trotz Beschränkung auf wenige Materialien ist ein Bau mit einem lebendigen, spannungsreichen Fassadenbild entstanden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Die Unternehmenszentrale in Südtirol ist ein fünfgeschossiger Kubus in Holzbauweise, die Dachterrasse als Ausnehmung richtet sich nach Süden. Der dunkle Neubau mit Grünfassade rückt dicht an die bestehende Betriebshalle heran.

Die Unternehmenszentrale in Südtirol ist ein fünfgeschossiger Kubus in Holzbauweise, die Dachterrasse als Ausnehmung richtet sich nach Süden. Der dunkle Neubau mit Grünfassade rückt dicht an die bestehende Betriebshalle heran.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungszentrale Kostner in Vahrn

Fünfgeschossiger Würfel in Holzbauweise

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Büro/​Gewerbe

Energie- und Technikpark in Trier

Sicherheits- und Brandmeldetechnik vernetzt

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude der Goba Mineralquelle in Gontenbad

Brandschutzmaßnahmen im Holzbau

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Büro/​Gewerbe

Suurstoffi 22 in Risch-Rotkreuz

Schweizer Bürohochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Büro/​Gewerbe

Hauptfeuer- und Rettungswache in Leverkusen

Sekundenschnell im Einsatz

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Büro/​Gewerbe

Umnutzung einer Fabrik zu Büroräumen bei Arnheim

Sicherheit durch Feuerschutzvorhang und doppelte Treppen

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Büro/​Gewerbe

Sanierung eines Bürohochhauses in Berlin

Brandschutzertüchtigung tragender Stahlbauteile

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Büro/​Gewerbe

Umbau eines Bürogebäudes in Hamburg

Sicherheit durch Brandschutzputz

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Büro/​Gewerbe

Wittenstein Innovationsfabrik in Igersheim

Flächendeckender Sprinklerschutz und Brandmeldeanlage

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Büro/​Gewerbe

Produktionshalle Trumpf in Hettingen

13 Meter hohe Sheddächer mit RWA-Klappen

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Büro/​Gewerbe

Umbau eines ehemaligen Schweinestalls in Karlsruhe

Brandschutzanstrich für historische Rippendecke aus Stahl

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Büro/​Gewerbe

Illwerke Zentrum Montafon in Vandans

Holzhybrid-Elementbauweise mit Sprinkleranlage

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Büro/​Gewerbe

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Brandschutzbeschichtung und Ertüchtigung von historischen Bauteilen

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Büro/​Gewerbe

Gewerbehof in München-Laim

140 Meter langer Riegel in drei Brandabschnitten

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Büro/​Gewerbe

Neue Messehalle in Basel

Sieben Minuten für die Evakuierung, Entrauchungskonzept nach Brandszenarien

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Büro/​Gewerbe

Portalhaus und Messehalle 11 in Frankfurt

Brandschutzkonzept nach Simulation der Besucherströme

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Büro/​Gewerbe

Hauptverwaltung des Süddeutschen Verlags in München

Aufzugsschächte mit kontrollierter Entrauchung

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige