Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Nordwestliche von Bad Aibling entsteht auf einem ehemaligen Gelände der US-Armee eine Nullenergiestadt. Auf dem ca. 70 Hektar großen Areal im Stadtteil Mietraching ist neben einem Technologiepark und einem Hotelgelände auch eine Mustersiedlung zum energieeffizienten Bauen im Werden. Dazu gehören verschiedene Neubautypen in Holzbauweise, vom Einfamilienhaus bis zum achtgeschossigen Hochhaus. Fast 25 Meter misst ein Neubau, der nach Plänen des Münchner Büros Schankula Architekten realisiert wurde – und damit derzeit der höchste Holzbau in Deutschland ist.

Gallerie

Das nahezu Nord-Süd ausgerichtete Holzhaus mit Wohn- und Büronutzung liegt etwas zurückversetzt auf einem Eckgrundstück, das an seiner West- und Südseite von Straßen flankiert wird. Der Zugang ins Gebäude befindet sich davon abgewendet an der Ostseite. Hier ist auch ein innen liegendes Treppenhaus aus Betonfertigteilen angeordnet; von ihm aus geht es über Laubengänge zu den Wohnungen der einzelnen Geschosse, die als Zwei- oder Dreispänner mit flexibel gestalteten Grundrissen organisiert sind.

Bis auf den aus brandschutztechnischen Gründen in Beton gefertigten Treppenhauskern, besteht das Gebäude vollständig aus Holz. Die Architekten entwickelten einen bereits gebauten viergeschossigen Holzbau-Prototypen weiter und in Zusammenarbeit mit der Holzbaufirma ein massives Wand- und Tragsystem, das auch brandschutztechnisch abgesichert ist. Die massiven Holzaußenwände, die einschließlich der Fenster und Fassadenbekleidung im Werk vorgefertigt wurden, sind als Blockständer-Elemente konstruiert: Nebeneinandergestellte Vollholzstiele sind zur Aussteifung beidseitig mit Plattenwerkstoffen beplankt und mit Furnierschichtholzschwellen und Rähmen versehen. Eine Dämmung aus Steinwolle ist vor der Tragkonstruktion angeordnet, die abschließende Gebäudehülle besteht größtenteils aus einer vertikalen Holzschalung auf einer Unterkonstruktion an einigen Stellen aus Putzflächen. Dank des hohen Vorfertigungsgrades konnte das Hochhaus in nur dreieinhalb Wochen errichtet werden.

Die Innenwände sind bis auf die Schotten nicht tragend und in ähnlicher Bauweise als Blockständer-Element aus beidseitig mit Gipsfaserplatten beplankten Kanthölzern erstellt. Auch die Geschossdecken sind aus Holz: Auf die verleimten Brettstapelelemente wurde erst eine Schüttung, dann eine Trittschalldämmung aufgebracht. Ein Estrich dient als Untergrund für den Fußbodenbelag.

Brandschutz
Mit seinen knapp 25 Metern Traufhöhe zählt das Holzhaus nach der Musterbauordnung (MBO) zur Gebäudeklasse 5. Damit wurden feuerbeständige Konstruktionen mit zusätzlichen Anforderungen an das Brandverhalten der Baustoffe verlangt. In enger Zusammenarbeit mit Forschern der TU München, der Fachhochschule Rosenheim, dem ift Rosenheim und der Holzbaufirma Huber haben die Architekten ein stimmiges Brandschutzkonzept entwickelt. Da es kaum bauaufsichtliche Zulassungen für mehrgeschossige Bauten gab, war es wichtig, im Vorfeld immer wieder die Bereiche Statik, Brand- und Schallschutz zu untersuchen. Der neu entstandene Wandtyp aus Massivholz wurde dabei hinsichtlich seiner Brandbeanspruchung durch die Materialprüfanstalt Leipzig geprüft und zugelassen.

Alle tragenden Bauteile sind in der Feuerwiderstandsklasse F90 und K₂60 ausgeführt. Die Anforderung an das Kapselkriterium K₂60 nach DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten bezieht sich dabei auf die Brandschutzbekleidung der Bauteile, die den darunter liegenden Baustoff Holz für eine Zeitdauer von mindestens 60 Minuten vor einer Entzündung schützen soll. Um einer Brandbelastung von außen standzuhalten, wurden die tragenden Bauteile mit nicht brennbaren Steinwolle-Dämmstoffplatten mit einem Schmelzpunkt von > 1.000°C und Gipsfaserplatten bekleidet.
 
Raumseitig sind Wände und Decken ebenfalls nach der K₂60-Klassifizierung ausgebildet, überwiegend kommen Gipsfaserplatten der Feuerschutzklasse F120 zum Einsatz, die gemäß DIN EN 13501 als nicht brennbarer Baustoff (Baustoffklasse A2) klassifiziert sind. In den oft frequentierten Bereichen, wie z.B. im Wohnzimmer, sollten die Holzunterseiten der Decken aus optischen Gründen sichtbar bleiben und sind deshalb nicht mit Gipsfaserplatten verkleidet. An Stellen, wo gekapselte und nicht gekapselte Bauteile aneinanderstoßen, entsteht die Gefahr des Einbrandes. Deshalb sind in den Bereichen, wo nur die Wände gekapselt sind und stumpf gegen die Decke stoßen, am Anschlusspunkt Wand/Decke Brandschutzdichtschnüre in die erste Lage der Gipsplatten eingelegt. Alternativ wurde die erste Lage der Gipsplatten abgestuft und der obere Abschluss mit einem Dämmstreifen (nicht brennbare Steinwolle) gefüllt. Durch die Auflegung der Deckenplatte wurde dieser Anschlusspunkt so komprimiert, dass sich die Fugen dicht schließen.

Zum Brandschutzkonzept gehören auch die Ausführung des Treppenhauskernes aus Beton sowie die zwischen den Wohnungen und dem Treppenhaus angeordneten Laubengänge. Der Rettungsweg „Treppenhaus“ ist damit von den Wohnungen abgekoppelt und es wird verhindert, dass aus einer brennenden Wohneinheit Rauch oder Feuer ins Treppenhaus gelangen.

Bautafel

Architekten: Schankula Architekten, München
Projektbeteiligte: Bauart Konstruktions Gesellschaft, München (Tragwerksplanung und Brandschutz); ift Schallschutzzentrum, Rosenheim (Schallschutz/Bauphysik); Huber und Sohn, Bachmehring (Holzbau); Deutsche Rockwool, Gladbeck (Fassadendämmung); Fermacell, Duisburg (Trockenbauelemente und Brandschutzbekleidung)
Bauherr:  B&O Gruppe, Bad Aibling
Fertigstellung: 2011
Standort: Dietrich-Bonhoeffer-Straße 14, 83043 Bad Aibling
Bildnachweis: Schankula Architekten, München; Huber und Sohn, Bachmehring; Rockwool, Gladbeck; B&O Wohnungswirtschaft, Bad Aibling

Fachwissen zum Thema

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Baustoffe/​Bauteile

Anforderungen an Bauteile

Die Bauordnungen unterscheiden zwischen feuerbeständigen (fb), hochfeuerhemmenden (hfh) und feuerhemmenden (fh) Bauteilen.

Baustoffe/​Bauteile

Brandverhalten: Baustoffe nach europäischer Klassifizierung

Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das im Jahre...

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grundlagen

Gebäudeklassen

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der Musterbauordnung und allen Landesbauordnungen nach den Gebäudeklassen bemessen.

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Sonderbauten

Hochhäuser

Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen für den baulichen und betrieblichen, besonders aber für den anlagentechnischen Brandschutz.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige