Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Innerstädtische Nachverdichtungen erhalten mittlerweile Vorzug vor dem „Bauen auf der grünen Wiese”. So auch in Leipzig, wo das ortsansässige Büro Aline Hielscher Architektur in der Südvorstadt eine gründerzeitliche Blockrandbebauung aus dem Jahr 1889 durch einen Neubau ergänzt hat. Der Block besteht aus dem historischen sechsgeschossigen Vorderhaus und ehemals einem fünfgeschossigen Hinterhaus, welches nach Aktenlage des Archivs im Krieg zerstört wurde. Dessen „Fußabdruck” nutzt der sechsgeschossige Neubau, der über eine Durchfahrt im Vorderhaus erschlossen wird.

Gallerie

Architektonisches Konzept

Ein Ziel der Planung war es, Wohnungen für Familien und Wohngemeinschaften zu schaffen, bei denen das Stadtquartier besonders beliebt ist. Das Erdgeschoss allerdings ist der Erschließung der Wohnungen vorbehalten sowie einer oberirdischen Unterbringung der notwendigen Stellplätze. Angesichts einer Bruttogeschossfläche von 148 Quadratmetern war schnell klar, dass lediglich eine Wohnung pro Geschoss entwickelt werden sollte. So entstanden Fünf-Zimmer-Wohnungen speziell für Familien und WGs: Ein effizienter Grundriss ermöglicht es, dass hier bis zu fünf Personen leben. Angestrebt wurde eine minimierte Verkehrsfläche bei maximaler Wohnqualität.

Innenraumkonzept

Jede Wohnung verfügt über eine Wohnfläche von 126 Quadratmetern. Das Herzstück bildet ein 50 Quadratmeter großer, von Nord nach Süd durchgesteckter und damit gut belichteter Wohn- und Essraum. Balkone auf beiden Seiten führen den Raum ins Freie fort. Nach Norden ist der Freisitz als „Blumenbalkon” ausgeführt, gen Süden bietet er Ausblick über den neu gestalteten Innenhof der Blockrandbebauung. An den Wohnbereich grenzt ein Zimmer mit Bad sowie ein Flur als Übergang zu drei weiteren Zimmern, Bad, WC und Abstellkammer. Der Wohnung ist nur ein kleiner Vorraum vorgelagert, das Treppenhaus schließt über einen Rettungsbalkon an die Wohnungen an.

Gallerie

Materialität

Die einheitliche Metallbekleidung der Fassaden ändert ihr Erscheinungsbild abhängig von den Wetter- und Lichtverhältnissen. Obwohl das Material in der direkten Umgebung nicht vorkommt, fügt sich das Gebäude doch wie selbstverständlich ein – es ist anders, ohne mit dem Bestand zu konkurrieren. Farblich abgestimmte Aluminiumfenster und Balkongeländer sowie eine nietenfreie Ausführung der Fassadenbleche unterstützen die homogene Gesamtwirkung. Ein Clip-System der hinterlüfteten Fassade ermöglicht eine kreislaufgerechte Demontage des Materials.

In den Wohnungen dominieren natürliche Materialien – farbliche Akzente werden lediglich in den Bädern gesetzt. Ein Bodenbelag aus Eichenholzparkett verbindet den Wohnraum und die einzelnen Zimmer, welche sich individuell gestalten lassen. Das Treppenhaus ist schlicht in Sichtbeton ausgeführt, akzentuiert durch ein mattschwarzes Geländer.

Gallerie

Brandschutz: Einschränkungen im Bestand

Das Bauen im Bestand ist meist mit Herausforderungen in Bezug auf den Brandschutz verbunden; Abstimmungen mit der Feuerwehr und daraus resultierende Abweichungen mit Kompensationsmaßnahmen sind eher die Regel als die Ausnahme. So auch beim Wohnhaus Kurti 50A (namensgebend ist die Adresse Kurt-Eisner-Strasse 50a) in Leipzig. Die Platzierung im Inneren der gründerzeitlichen Blockrandbebauung macht eine Zufahrt für den Hubrettungswagen in den Hof unmöglich. Das Anleitern durch Steckleitern der Feuerwehr kommt aufgrund der Gebäudehöhe nicht in Frage. Maßgeblich ist hier die Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses gemäß §2 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO), wonach das Gebäude in die Gebäudeklasse 5 einzustufen ist.

Lösungsfindung in Abstimmung mit der Feuerwehr

Die Ausbildung von zwei baulichen Rettungswegen in Form von Treppenhäusern oder Treppen hätten den Grundriss stark dezimiert. Ein Sicherheitstreppenhaus war die naheliegende Lösung. Die dadurch zwingend notwendige Rauchschutzdruckanlage stellte sich als zu teuer und zu wartungsintensiv heraus. Im Dialog mit der Feuerwehr wurde ein Sicherheitstreppenhaus mit außenliegendem Gang in Betracht gezogen und umgesetzt: Die Bewohner flüchten über einen Rettungsbalkon im Freien in das Treppenhaus – eine Rauchübertragung von den Wohnungen ins Treppenhaus ist somit nicht möglich.

Gallerie

Die Brüstungen der Balkone wurden massiv in Betonfertigteilen ausgebildet, um einen Brandüberschlag zwischen den Geschossen zu verhindern. Aus dem gleichen Grund wurde der Fassadenbereich neben dem Vorraum der Wohnungen massiv und ohne Öffnungen hergestellt. Der konstruktive Brandschutz ist durch die Ausbildung der Geschossdecken und der Wohnungsabschluss- und Treppenhauswände in Stahlbeton gegeben.

Bautafel

Architektur: Aline Hielscher Architektur, Leipzig
Projektbeteiligte:
Tom Döhler, Malte Guhlke, Aline Hielscher, Wiebke Kessler, Johanna Knigge, Florian Tobschall (Mitarbeit Architekturbüro); Bauplanung Erler BDB Leipzig (Tragwerksplanung); Wohlrab, Landeck & Cie., Aschersleben (Wärmeschutz); Bauplanung Leipzig / Ingenieurbüro J. Zimmermann, Leipzig (Brandschutz); Planungsbüro Haustechnik Dieter Quellmalz, Schkeuditz (HLS-PLanung); Planungsbüro Ling (Elektroplanung)
Bauherr:
privat
Fertigstellung:
2023
Standort:
Kurt-Eisner-Strasse 50a, 04275 Leipzig
Bildnachweis:
Célia Uhalde, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Flucht-/​Rettungswege

Definition Flucht- und Rettungswege

Allgemein werden in den Bauordnungen die beiden Begriffe unter dem Rettungsweg zusammengefasst. In Sonderbauverordnungen gibt es dagegen Unterschiede.

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grundlagen

Gebäudeklassen

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der Musterbauordnung und allen Landesbauordnungen nach den Gebäudeklassen bemessen.

Rauchfreihaltung von Treppenräumen (RDA)

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauchfreihaltung von Treppenräumen (RDA)

Mit einer Rauchschutzdruckanlage (RDA) werden Räume wie z.B. Sicherheitstreppenräume im Brandfall mit einem kontrollierten...

Prinzipdarstellung der Funktionsweise von RDA

Prinzipdarstellung der Funktionsweise von RDA

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauchschutzdruckanlagen (RDA): Funktion und Schutzziele

Rauchschutzdruckanlagen (RDA) dienen im Brandfall der Rauchfreihaltung von Rettungswegen in vertikaler und horizontaler Richtung....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Wohnbauten

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige