Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Berlins Mitte bietet immer noch Potenzial zur Nachverdichtung, besonders im nördlichen Teil des Bezirks. In der Nähe des Nordhafens und des Bundeswehrkrankenhauses wurden nach Plänen des Architekturbüros Kaden Klingbeil zwei siebengeschossige Baugruppenhäuser als Teil einer neuen Blockkante entlang der Boyenstraße realisiert. Beide Häuser gleichen sich in ihrer Kubatur, eines ist weiß verputzt, während das andere mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln einen starken Kontrast zu seinem Nachbarn bildet. Das Besondere an den Wohnbauten ist, dass ihre Tragkonstruktion aus vorgefertigten Holzbauteilen besteht. Der nachwachsende Rohstoff Holz trägt zur positiven Ökobilanz der Neubauten bei, und der hohe Vorfertigungsgrad sorgte für eine kurze Bauzeit. In unserem Beitrag stellen wir das B26 genannte Wohnhaus vor.

Gallerie

Die glatten Fassaden des Wohnhauses werden durch vorgehängte Balkone aufgelockert, die leicht gegeneinander verschoben sind. Fensterbänder und große, raumhohe Fenster mit weißen Rahmen wechseln sich ab und sind direkt aneinander gesetzt. Die kontrastierenden dunklen Faserzementtafeln haben ebenfalls unterschiedliche Höhen und Breiten und stehen im Wechselspiel mit den verschiedenformatigen Fenstern.

Im Inneren des Gebäudes finden neun Wohnungen Platz. Eine großzügige Maisonette wird über das Erdgeschoss erschlossen, ihr Luftraum mit Galerie von einem über die gesamte Raumhöhe verlaufenden Fenster zum Garten hin belichtet. In den beiden darüberliegenden Geschossen gibt es jeweils eine kleine Wohnung zur Straße hin und eine größere mit Fenstern sowohl zur Straße nach Nordwesten als auch zum Garten im Südosten. Die oberen vier Stockwerke werden vollständig von einer großen Wohneinheit eingenommen. Ihr mittig angeordneter offener Wohnraum lässt sich durch flexible Trennwände in kleinere Bereiche unterteilen.

Weiß, grau und anthrazit sind auch im Inneren die bestimmenden Farbtöne, dazu kommt das Fichtenholz der Unterseite der Holzdecken. Es bleibt wie die Betonwände im Treppenhaus und die Installationsschächte in den Wohnungen sichtbar. Die Wände der Wohnräume sind mit Gipskartonplatten beplankt, verputzt und weiß gestrichen. Sie bilden einen schönen Kontrast zu den dunklen Holzböden. 

Brandschutz
Ähnlich wie das Vorgängerprojekt E3 im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg wurde dieser siebengeschossige Holzbau erst durch ein objektbezogenes Brandschutzkonzept möglich. Mit einer Höhe des obersten Geschosses von 19,65 Metern zählt das Wohnhaus zur Gebäudeklasse 5. Die Berliner Bauordnung erlaubt Holzbauten jedoch nur bis Gebäudeklasse 4, das heißt bis zu einer Fußbodenoberkante im höchsten Stockwerk von maximal 13 Metern. Die Abweichung von dieser Vorgabe kompensiert das Brandschutzkonzept insbesondere durch Einkapselung der brennbaren Konstruktionsbestandteile, sehr kurze Rettungswege, ein zusätzlich gesichertes Treppenhaus sowie eine Brandmeldeanlage.

Die Konstruktion des Gebäudes setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen: Keller, Brandwände, Treppenhaus, Aufzugsschacht sowie zwei in der Mitte der Wohnungen liegende Versorgungsschächte bestehen aus Stahlbeton. Die Außenwände wurden in Skelettbauweise aus Stahlstützen und -unterzügen errichtet. Die Zwischenräume sind mit vorgefertigten, 24 cm dicken Holzrahmenelementen ausgefüllt. Um die nach Musterholzbaurichtlinie (M-HFHHolzR) geforderte Kapselklasse K260 zu erreichen, erhielten die Stahlbauteile sowie die Holzrahmenwände eine Beplankung mit 2 x 18 mm Gipsfaserplatten. Damit haben sie eine Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten. Die Hohlräume der Holzelementwände sind vollständig mit Mineralwolledämmung mit einem Schmelzpunkt über 1.000°C ausgefüllt. Die Außenwände erreichen die Brandschutzanforderungen durch eine 15 cm starke Beplankung mit Gipsfaserplatten an der Innenseite, 8 cm dicke Steinwollelamellen und der Fassadenbekleidung aus nicht brennbaren Faserzementplatten. Die Decken bestehen aus einer verlorenen Schalung aus 4,2 cm dickem Brettsperrholz mit 17,8 cm Aufbeton. Durch den geringen Holzanteil benötigt die Holzuntersicht weder eine Beplankung noch einen Brandschutzanstrich (B1).

Das Treppenhaus aus Stahlbeton dient als erster Rettungsweg und liegt von jedem Raum aus maximal 14 Meter entfernt. Damit wird die zulässige Rettungsweglänge von 35 Metern deutlich unterschritten. Die Wohnungseingangstüren der Bauteilklasse T30-RS gewährleisten zudem eine höhere Absicherung Treppenhauses als die geforderten dicht- und selbstschließenden Türen. Als zweiter Rettungsweg dient mindestens ein anleiterbares Fenster je Wohneinheit. Wegen der Höhe des obersten Geschosses wurden spezielle Aufstellflächen für Drehleitern vorgesehen. Da fast alle Wohnungen über die gesamte Gebäudetiefe reichen und auch die beiden kleinen Wohnungen an der Straßenfassade liegen, war nur von der Vorderseite ein ungehinderter Zugang für die Feuerwehr sicherzustellen.

Eine automatische Brandmeldeanlage überwacht alle Wohnungen. Im Brandfall löst sie einen akustischen Alarm aus und sendet ein Signal an die Feuerwehr sowie an einen Wachdienst. Beide gelangen über ein Schlüsseldepot von außen ins Treppenhaus.

Bautafel

Architekten: Kaden Klingbeil Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Integral, Cottbus (Projektentwicklung); Ingenieurbüro Buhr, Lohne (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Thomas Wallstein, Cottbus (Elektroplanung); Dehne Kruse Brandschutzingenieure, Gifhorn (Brandschutzplanung); Zimmerei Sieveke, Lohne (Holzbau)
Bauherr: private Bauherrengemeinschaft
Fertigstellung: 2012
Standort: Boyenstraße 26, 10115 Berlin
Bildnachweis: Kaden Klingbeil Architekten, Berlin; Fotos: Bernd Borchardt, Berlin

Fachwissen zum Thema

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Baustoffe/​Bauteile

Anforderungen an Bauteile

Die Bauordnungen unterscheiden zwischen feuerbeständigen (fb), hochfeuerhemmenden (hfh) und feuerhemmenden (fh) Bauteilen.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Brandmeldeanlagen

Planung von Brandmeldeanlagen

Was bei Konzept, Planung, Ausführung und Überwachung von Brandmeldeanlagen beachtet werden muss, ist im Regelwerk vorgegeben.

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Bauliche Maßnahmen können einer Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten müssen ermöglicht werden.

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Baustoffe/​Bauteile

Tragende und aussteifende Bauteile

Welche Regelwerke sind zur Bemessung tragender Wände und Stützen für den Brandfall maßgeblich und welche Berechnungsverfahren gibt es?

Bauwerke zum Thema

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Nordwestliche von Bad Aibling entsteht auf einem ehemaligen Gelände der US-Armee eine Nullenergiestadt. Auf dem ca. 70 Hektar...

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Die Architekten Kaden und Klingbeil realisierten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg einen ungewöhnlichen Neubau: Ein...

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Kann ein fünfgeschossiges Wohnhaus für 13 Parteien mitten in der Innenstadt aus Holz gebaut, individuellen Wünschen angepasst und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Wohnbauten

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige