Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Dies betrifft gerade auch Studierende mit überschaubarem Budget – und dies insbesondere in beliebten Universitätsstädten wie beispielsweise Göttingen. Dort hat das Studentenwerk 2016 einen Wettbewerb ausgerichtet, um nach über 20 Jahren erstmals wieder neuen Wohnraum zu schaffen. Den Wettbewerb gewannen LIMA Architekten aus Stuttgart mit dem Entwurf eines klar strukturierten, fünfgeschossigen Gebäudes, auf das sich 264 Einzelapartments verteilen.

Gallerie

Errichtet wurde das Studentenwohnheim Lutterterrasse auf einem knapp 4.500 Quadratmeter großen Grundstück am südlichen Rand des Nordcampus mit unverbaubarem Blick in das Luttertal. Um eine schnelle Realisierung und damit einen zeitnahen Bezug zu ermöglichen, entschieden sich die Architekten für eine industriell vorgefertigte Vollholzmodulbauweise mit Wänden aus Brettsperrholz. Gefertigt von der in dieser Bauweise erfahrenen österreichischen Firma Kaufmann, beinhalten die Wohneinheiten bereits den vollständigen Innenausbau mit Nasszellen, Wand- und Bodenbelägen sowie die aus Schrank, Bett und Tisch bestehende Möblierung.

In fußläufiger Entfernung zu den Institutsgebäuden der Universität, bietet der Neubau den Bewohnerinnen und Bewohnern eine optimale Einbindung in das studentische Leben inner- und außerhalb der Vorlesungen. Der Baukörper selbst ist in einen ebenerdigen Stahlbetonsockel und einen viergeschossigen Oberbau gegliedert. Das Erdgeschoss bildet gestalterisch und funktionell das „Foyer“ des neuen Wohnheims. Hier befinden sich überdachte Fahrradstellplätze, die Hausverwaltung und Tutorenbüros, außerdem Wäsche-, Musik- und Gemeinschaftsräume als soziale Treffpunkte.

Über dem Erdgeschoss stapeln sich vier Stockwerke hoch die Holzmodule mit Platz für je ein Apartment. Die Aussteifung erfolgt über die beiden diagonal angeordneten Treppenhäuser aus Stahlbeton. Ein Lichthof über alle Geschosse ermöglicht eine adäquate Belichtung der inneren Wohnungen. So wie die Erschließungsbereiche in Sichtbeton gehalten sind, ist auch die Materialität aus Brettschichtholz im Inneren der Holzmodule an den naturbelassen, unverkleideten Holzoberflächen abzulesen. Die Fassaden wurden vor Ort mit Aluminiumpaneelen verkleidet.

Anforderungen an den Brandschutz im Holzbau

Das die rechtlichen Anforderungen an den Brandschutz im Holzbau zeitlich um Jahre – wenn nicht Jahrzehnte – der Entwicklung der Industrie „hinterherhinken”, zeigt sich auch am Beispiel des Neubaus in Göttingen. So wurde bereits 2004 wurde die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerdämmende Bauteile in Holzbauweise (M-HFHHolzR) auf Bundesebene verabschiedet, jedoch erst 15 Jahre später in allen Landesbauordnungen umgesetzt.

Ursprünglich für die Regelung von Holzbauweisen als Holzrahmen- und Fachwerkkonstruktionen ausgelegt, haben sich mittlerweile aber auch ganz andere Konstruktionssysteme in Planung und Industrie etabliert. Hybridbauweisen – also die Kombination aus mehreren Systemen, wie hier aus Stahlbeton und Holz – sind bewährte Lösungen, die durch einen extrem hohen Vorfertigungsgrad die schnelle Fertigstellung von Gebäuden ermöglichen – zumindest theoretisch. Der zeitliche Vorteil (das Studentenwohnheim hatte eine Bauzeit von knapp 12 Monaten, konventionell wäre diese um 50% länger gewesen) wird jedoch häufig noch durch das Planungsrecht und die Anforderungen der Bauaufsichten relativiert. Die vollständige brandschutztechnische Planung musste zur Bauantragseinreichung bereits vorliegen – was einen zu diesem Zeitpunkt hochdetaillierten Planungsstand erforderte. Nachbesserungen, Umplanungen, Änderungen waren bedingt durch die Vorfertigung im Werk nur in minimalem Umfang möglich, was ein extrem hohes Maß an Planungsdisziplin erforderte.

Stahlbeton und Holz

Zumindest war hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes die Gewährleistung der Rettungswege unproblematisch. Die hierzu relevanten Bauteile wie Treppenhäuser, die Decke des massiven Erdgeschosses wie auch die notwendigen Brandwände waren aus Aussteifungsgründen ohnehin aus Stahlbeton gefertigt. Ebenso wurden die Flurdecken geschossweise durch massive Stützen aus Stahlbeton miteinander verbunden und aus brandschutztechnischer Sicht somit unkritisch. Lediglich die Flurwände zu den einzelnen Wohneinheiten wurden mit Gipskartonplatten der Feuerwiderstandsklasse F60 verkleidet. Hinter dieser Beplankung verbergen sich auch die Installationsleitungen. Sie verlaufen entlang der Flure und zweigen von dort aus mittels entsprechend brandschutztechnisch zertifizierter Rohrleitungen zu den einzelnen Apartments ab.

Mineralwolldämmung als Kompensation

Weil die Holzbau-Richtlinie auch auf den Wandinnenseiten eine Beplankung aus Gipskartonplatten vorsieht, um einen hochfeuerhemmenden Schutz (F60) zu erzielen, dies aber aus gestalterischen wie produktionstechnischen Gründen nicht gewünscht war, mussten hier Kompensationsmaßnahmen getroffen und genehmigt werden. Anstelle der innenseitigen Beplankung wurde in alle Decken sowie in die Außen- und Seitenwände der Wohnmodule eine Dämmung aus nicht brennbarer Mineralwolle mit einem Schmelzpunkt von > 1.000°C angeordnet. Auf diese Weise ließen sich die Brandschutzanforderungen erfüllen. Darüber hinaus schützt dieser Bauteilaufbau vor Rauchübertragung im Brandfall von Modul zu Modul.

Bautafel

Architekten: LIMA Architekten, Stuttgart
Beteiligte: Wetzel & von Seht, Hamburg (Tragwerksplanung); IWP Ingenieurbüro für Systemplanung, Stuttgart (HLS-Planung); Ingenieurbüro Volz, Ehningen (Elektro-Planung); CAPE climate architecture physics energy, Schwäbisch Hall (Bauphysik); Dekra Automobil, Hamburg (Brandschutz)
Bauherr: Studentenwerk Göttingen
Fertigstellung: 2020
Standort: Grisebachstraße 7, 37077 Göttingen
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart; Achim Birnbaum, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Baustoffe/​Bauteile

Anforderungen an Bauteile

Die Bauordnungen unterscheiden zwischen feuerbeständigen (fb), hochfeuerhemmenden (hfh) und feuerhemmenden (fh) Bauteilen.

Beim Brandschutz komplexer Bauvorhaben stoßen Architekten an ihre Grenzen .

Beim Brandschutz komplexer Bauvorhaben stoßen Architekten an ihre Grenzen .

Grundlagen

Brandschutzplanung

Wer erbringt das Honorar, was gehört zur Grundlagenermittlung in Neubau und Bestand, welche Inhalte hat das Brandschutzkonzept?

Alle baulichen Anlagen müssen die Anforderungen des Baurechts – insbesondere des Brandschutzes – einhalten.

Alle baulichen Anlagen müssen die Anforderungen des Baurechts – insbesondere des Brandschutzes – einhalten.

Grundlagen

Genehmigungsverfahren

Im Grundsatz müssen die Errichtung, die Änderung und die Nutzungsänderung von baulichen Anlagen durch eine vorherige Baugenehmigung legalisiert werden.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Wohnbauten

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige