Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Auf dem Gelände eines ehemaligen Gewerbegebietes im Wiener Bezirk Donaustadt entstehen unter der Projektbezeichnung STAR 22 neben Bürokomplexen ein Pflegeheim, ein Studentenheim, ein Restaurant, ein Verbrauchermarkt sowie große Wohnbauten gemeinnütziger Träger. Die Masterplanung des Gebietes im 22. Bezirk der österreichischen Metropole erfolgte durch das ortsansässige Büro BUSarchitektur. Im Oktober 2014 wurde das erste große Wohnbauprojekt 2014 fertiggestellt, es umfasst insgesamt 218 Wohnungen, die sich auf vier Baukörper verteilen. Einen lang gestreckten, neungeschossigen Riegel entlang der Makebagasse sowie einen eingeschossigen Kindergarten im Hof planten Huss Hawlik Architekten. Drei weitere Riegel in südwestlicher Richtung sind mit dem ersten über Brücken verbunden, einer davon erhebt sich über acht Geschosse und begrenzt die Stadlauer Straße, zwei Siebengeschosser sind in lockerer Reihung im Hof platziert. Diese entstanden nach Plänen von Scheifinger + Partner – ebenfalls ein Büro mit Sitz in Wien.

Gallerie

Die Baukörper entlang der Straßen wirken abschirmend und schaffen eine ruhige Innenzone. Der Kindergarten erstreckt sich unterhalb der zum Teil aufgeständerten Baukörper im Hof und wird über eine fußläufige Durchwegung von Südwest nach Südost erschlossen. Die Wohnungen der inneren Riegel sind vom Hof, aber auch vom größten Gebäude entlang der Makebagasse aus zugänglich, mit dem sie in etwa auf jeder zweiten Etage über filigrane Brücken verbunden sind. Das lange Vorderhaus ist gestalterisch in das Erdgeschoss, Regelgeschosse, Dachgeschoss und Laubengänge zoniert. Im Erdgeschoss befinden sich Nebenfunktionen wie ein Hausbetreuungszentrum, Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume sowie ein Müllraum. Die Regelgeschosse beinhalten Drei-Zimmer-Wohnungen mit Loggien und Balkonen zum Hof. Im Dachgeschoss sind 13 Maisonettes mit beidseitigen Außenräumen untergebracht. Um die Gesamtlänge von 110 Metern aufzulockern, sind die vorgelagerten Laubengänge mit leichten Vor- und Rücksprüngen dynamisch ausgebildet. Zudem entstehen auf diese Weise großzügige und helle Erschließungsbereiche. Lamellen aus pulverbeschichtetem Lochblech schützen die Laubengänge vor direkten Einblicken und lassen dennoch viel Tageslicht in diese halbprivate Zone.

Die drei Riegel in südwestliche Richtung sind mit Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen stärker differenziert. Sämtliche Grundrisse sind kompakt gehalten und mit leichten Trennwänden flexibel konzipiert, sodass sie an veränderte Lebenssituationen anpassbar sind. Im Erdgeschoss zur Stadlauer Straße sind Ladengeschäfte angeordnet. Die gesamte Wohnanlage ist hoch wärmegedämmt und entspricht dem Niedrigenergiehausstandard, die Beheizung erfolgt über Fernwärme. Als besonderer Clou befindet sich auf dem Dach des mittleren Hofgebäudes ein gemeinschaftlich nutzbarer Pool mit Sauna und Freibereichen, und auch die Dächer der Nebengebäude mit Terrassen und extensiver Begrünung sind allgemein zugänglich.

Der Kindergarten ist funktional in verschiedene Pavillons aufgeteilt, die durch einen gemeinsamen Erschließungsraum verbunden sind. Aus jedem Raum ergeben sich unterschiedliche Blickwinkel zur Umgebung, die zugleich intensiv einbezogen wird. Mit Holz verkleidete Erker in den Gruppenräumen dienen als Rückzugsorte für die Kinder; schallschluckende Deckensegel reduzieren den Lärmpegel.

Brandschutz
Das Fluchtniveau aus den beiden straßenseitigen Baukörpern beträgt von der obersten Ebene jeweils etwa 24 Meter. Die Erschließung erfolgt über insgesamt sechs Treppenhäuser, welche vom Untergeschoss (Tiefgarage) bis ins oberste Geschoss führen. Bei den Hofgebäuden beträgt das Fluchtniveau der obersten Ebene 20,75 Meter; ihre beiden Treppenhäuser führen bis aufs Dach. Treppenhäuser, deren oberstes Podest mehr als 22 Meter über angrenzendem Gelände liegt (Stiegen 2 bis 4, siehe Abb. 16 f.), sind mit Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzügen ausgestattet. Die Treppenhäuser der Hofgebäude haben eine Druckbelüftungsanlage in der Aufenthaltszone, da keine Anleiterbarkeit gegeben ist. Der Freizeit- und Wellnessbereich auf dem Dach der Hofgebäude liegt zwar oberhalb von 22 Meter über Gelände, von dort sind aber die Treppenhäuser 3 und 4 erreichbar. Außerdem ist ein Brandüberschlag vom 7. OG in diese Bereiche auf dem Dach aufgrund der terrassenartigen Rückbildung nicht möglich. Die Stiegen 1 bis 4 haben Trockensteigleitungen mit Schlauchanschlussstellen in den offenen Laubengängen, die Stiegen 5 und 6 Nasssteigleitungen mit Wandhydranten in den Erschließungsgängen. Die sechs Treppenhäuser sind eigene Brandabschnitte (Umfassungsbauteile El 90 bzw. REI 90 und aus Baustoffen der Euroklasse mind. A2), sie führen im Erdgeschoss direkt ins Freie; und auch weiter ins Untergeschoss. Wohnungstüren, die direkt in Treppenhäuser führen, sind als Brandschutztüren feuerhemmend (El230-C) mit Freilaufschließer ausgeführt. Von jedem Punkt der Stiegen 2 bis 6 kann der nächstgelegen Ausgang ins Freie oder der Zugang zu einem druckbelüfteten Treppenhaus innerhalb einer Gehweglänge von max. 40 Meter erreicht werden. Von jedem Punkt der Stiege 1 können über die offenen Laubengänge beide Treppenhäuser erreicht werden. Je Stiege ist ein Feuerwehrbedienfeld im Bereich des Treppenhauszugangs im Erdgeschoss ausgeführt; dort werden auch die Brandschutzpläne bereitgehalten.

Im Bereich der Treppenhäuser der Stiegen 1 bis 6 ist eine Brandmeldeanlage (BMA) installiert, wobei auch die unmittelbar angrenzenden Allgemeinräume und die Vorräume der Wohnungen überwacht werden. Im Bereich der Stiegen 5 und 6 werden die Erschließungsgänge sowie die Vorzimmer jener Wohnungen, welche unmittelbar in die Treppenhäuser münden, durch die BMA überwacht. Diese BMA ist nicht an die Brandmeldeauswertezentrale der Feuerwehr angeschlossen, sie steuert den Feuerwehraufzug und die Druckbelüftungsanlagen sowie Haltemagnete für Brandschutztüren. In den Wohnungen sind Rauchwarnmelder in allen Wohnräumen sowie im Flur zur Eingangstür angeordnet. Im gesamten Objekt ist eine Alarmierungseinrichtung über Sirenen eingerichtet, die durch die BMA selektiv nach Hauptbrandabschnitten differenziert angesteuert wird.

Im Bereich der Fassaden wird ein Flammenüberschlag zwischen ungeschützten Öffnungen verschiedener Brandabschnitte, welche nicht auf gleicher Höhe liegen, von mindestens 1,20 Meter in El 90 (bis auf wenige begründete Ausnahmen) eingehalten. Zu den Fenstern der Sicherheitstreppenhäuser wird bei der Anordnung von ungeschützten Öffnungen in der Fassade ein seitlicher Abstand von mindestens 1,00 Meter eingehalten.

Die Geschäftsflächen im Erdgeschoss sind gegen Wohn- und Gemeinschaftsbereiche als eigene Brandabschnitte ausgeführt. Die Brandabschnitte der Tiefgarage sind nicht größer als 2.400 m², ihre Entrauchung erfolgt über offene Schächte ins Freie. Brandabschnittstore im Untergeschoss sind mit Feststellvorrichtungen ausgestattet. Den Treppenhäusern zu den Garagen hin sind Schleusen vorgesetzt, die im Brandfall mit einem mindestens 30-fachen Luftwechsel brandrauchentlüftet werden. Die Schleusentüren sind mindestens in El230-C ausgeführt, sämtliche Steigschächte in El 90 und aus Baustoffen des Brandverhaltens mindestens der Euroklasse A2.

Für den Kindergarten waren mit Ausnahme der Anordnung von Rauchwarnmeldern keine besonderen Brandschutzmaßnahmen erforderlich.

Bautafel

Architekten: Scheifinger + Partner mit Huss Hawlik Architekten, Wien
Projektbeteiligte:
Rajek & Bartosch Landschaftsarchitekten (Freiraumplanung); Javurek & Schweiger, Bad Vöslau (Statik); DCD Design Construct Develop Bauplanungsgesellschaft, Wien (Bauphysik)
Bauherr:
Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft, Wien
Fertigstellung:
2014
Standort:
Makebagasse 2 bzw. Stadlauer Straße 58-60, 1220 Wien
Bildnachweis: Image industry, Brunn am Gebirge; Scheifinger + Partner mit Huss Hawlik Architekten, Wien

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Eine der ältesten und wirksamsten Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz ist die Abgrenzung einzelner Brandabschnitte gegenüber anderen Gebäudeteilen oder anderen Gebäuden. Es wird zwischen inneren und äußeren Brandwänden unterschieden.

Eine der ältesten und wirksamsten Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz ist die Abgrenzung einzelner Brandabschnitte gegenüber anderen Gebäudeteilen oder anderen Gebäuden. Es wird zwischen inneren und äußeren Brandwänden unterschieden.

Grundlagen

Brandabschnitt

Durch raumabschließende Bauteile mit Widerstand gegen Feuer und/oder Rauch werden Gebäudeteile und Gebäude untereinander abgegrenzt.

Baustoffe/​Bauteile

Brandverhalten: Baustoffe nach europäischer Klassifizierung

Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das im Jahre...

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Brandmeldeanlagen

Fernalarmierung und Feuerwehrperipherie

Wie lauten die Bezeichnungen der Anlagenbestandteile, deren Bedienung der Feuerwehr obliegt und welche Funktionen vereinen sie?

Verglasung im Brandlastversuch unter Laborbedingungen

Verglasung im Brandlastversuch unter Laborbedingungen

Grundlagen

Feuerwiderstandsklassen

Bauteile werden entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Die Klassifizierung...

Brandschutz

Brandmeldeanlagen

Brandschutz

Flucht-/Rettungswege

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Wohnbauten

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige