Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Kann ein fünfgeschossiges Wohnhaus für 13 Parteien mitten in der Innenstadt aus Holz gebaut, individuellen Wünschen angepasst und gleichzeitig vorgefertigt sein – und dabei auch aussehen wie ein Holzbau? Und könnte man aus diesem Prototyp nicht ein Bausystem entwickeln, das auch in anderen Baulücken, als Punkthaus oder Zeilenbau funktioniert? Die Architekten des Instituts für urbanen Holzbau (IfuH) nutzten das Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin-Pankow, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Gallerie

Ziel der Architektenpartnerschaft, die aus der Forschungsinitiative Fertighauscity5+ an der TU Braunschweig hervorging, war es, ein Holzbausystem zu entwickeln, das die Vorteile der Vorfertigung wie Zeitersparnis und flexible Produktion nicht nur für Einfamilienhäuser, sondern auch für innerstädtische Mehrfamilienhäuser nutzt. Baurechtlich ist dies inzwischen möglich. Die Landesbauordnungen erlauben Wohngebäude der Gebäudeklasse 4 aus Holz. Das heißt, die Fußbodenoberkante der obersten Nutzebene darf maximal 13 Meter über der Geländekante liegen. Damit lassen sich bis zu fünf Geschosse erreichen.

Zurückhaltend reiht sich die vordere Fassade in das gründerzeitliche Straßenbild ein. Sie ist mit anthrazitgrauen Faserzementplatten verkleidet, die Erdgeschosszone hebt sich durch eine Lärchenholzschalung ab. Statt eines geneigten Daches sitzt ein hölzerner Dachaufbau auf der gemeinsamen Dachterrasse in Traufhöhe. Prägendes Element der Straßenfassade sind schmale Balkone, die über die gesamte Breite des auf zwei zusammengelegten Grundstücken errichteten Gebäudes verlaufen. Dadurch fällt erst auf den zweiten Blick auf, dass Größe und Position der großen, raumhohen Fensteröffnungen variieren. Auf der Gartenseite darf es ungeordneter zugehen. Der mittlere Teil des Gebäudes springt hier aus der Häuserflucht hervor und schafft so mehr Tiefe für die Wohnungen. Das durchgehende Balkonband fehlt. Dafür kragen einzelne, großzügige, 2,00 Meter tiefe Balkone an unterschiedlichen Stellen aus. Die auch hier verspringenden Fenster treten deutlicher in Erscheinung. Die Wohnungen im Erdgeschoss besitzen einen direkten Zugang über Holzterrassen zum gemeinschaftlich genutzten Garten.

Von der Straße aus gelangt man in ein Foyer, das die etwa 50-köpfige Bauherrengemeinschaft auch für Besprechungen und Feste nutzt. Die beiden außen liegenden Maisonettewohnungen sind direkt von der Straße aus über den schmalen Vorgarten zugänglich. Die übrigen vier Maisonette- und sieben Etagenwohnungen erreichen die Bewohner über die beiden innen liegenden Treppenhäuser. Jede der zwischen 100 und 200 Quadratmeter großen Wohnungen besitzt einen individuellen Grundriss entsprechend den Wünschen der jeweiligen Bauherren.

Brandschutz
Die Holzkonstruktion ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau. Brandwände, Keller und Erdgeschoss sowie die Treppenhäuser bestehen jedoch aus Stahlbeton. Wegen aufwendiger Schutzmaßnahmen gegen Feuer und Anprall wäre hier eine Ausführung in Holz unwirtschaftlich gewesen. Außerdem dienen die Betonelemente zur Aussteifung und als Auflager für die längs zur Fassade spannenden Deckenunterzüge.

Die Holzstützen bestehen aus Brettschichtholz, die Unterzüge aus Furnierschichtholz. Die 189 mm dicken massiven Deckenplatten aus Brettsperrholz sind im Mittel 3,00 x 6,00 m groß und bündig mit den Unterzügen verschraubt. Dadurch ist eine durchgehende Untersicht der Holzdecke möglich. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Holz kann die Decke über die Außenwand hinaus durchlaufen, ohne dass eine Wärmebrücke entsteht, und dort Balkone realisiert werden. Die technischen Installationen verlaufen oberhalb der Decke, in einer 6 cm hohen Splittschüttung, die auch die für den Schallschutz wichtige Masse liefert. Die Holzstützen liegen in den Trockenbauwänden und in der Fassade verborgen. Die Fassade selbst besteht aus 36 cm starken Holzrahmen- und großformatigen Fensterelementen. Alle Holzbauteile wurden vorgefertigt. Um auf die unterschiedlichen Wünsche der Baugruppenmitglieder einzugehen, nutzten die Architekten die dabei inzwischen mögliche flexible Gestaltung der einzelnen Bauteile.

Ein objektbezogenes Brandschutzgutachten ermöglichte eine enorme Vereinfachung sowohl der Konstruktion als auch des Brandschutzes gegenüber sonst üblicher Standardlösungen. Dadurch konnten die Architekten ihr Ziel, möglichst viele konstruktive Elemente aus Holz herzustellen und diese sichtbar zu belassen, an vielen Stellen umsetzen. In Abweichung von der Musterholzbaurichtlinie konnten die Deckenunterseiten holzsichtig bleiben. Dazu mussten sie lediglich mit einer transparenten B1-Beschichtung versehen werden. Auch die Kapselklasse der Außenwände wurde von K60 auf K30 herabgesetzt. Dadurch, dass die Balkonbänder auf der Straßenseite als Brandschürzen wirken, konnte die Außenwand des Erdgeschosses mit einer Holzschalung verkleidet werden.

Bautafel

Architekten: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Berlin/Darmstadt; Atelier PK, Berlin; Roedig Schop Architekten, Berlin; Rozynski Sturm Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: IFB Frohloff Staffa Kühl Ecker (Tragwerksplanung); Dehne Kruse Brandschutzingenieure, Gifhorn (Brandschutz); HTP Pagenkopf, Berlin (Haustechnik); A-Z Holzbau Zimmerei, Berlin (Holzbau); Finnforest Merk, Aichach (Systemhersteller Holz)
Bauherr: Baugruppe 3XGrün
Standort: Görschstraße 48/49, 13187 Berlin
Fertigstellung: 2011
Bildnachweis: IfuH, Berlin/Darmstadt; Fotos: Stefan Müller, Berlin

Fachwissen zum Thema

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Baustoffe/​Bauteile

Brandverhalten: Baustoffe nach deutscher Klassifizierung

Bauprodukte müssen entsprechend den Vorgaben der Bauordnungen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz gewählt und verwendet werden.

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grafik: Übersicht Gebäudeklassen

Grundlagen

Gebäudeklassen

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der Musterbauordnung und allen Landesbauordnungen nach den Gebäudeklassen bemessen.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Nach Musterbauordnung können beispielsweise an Hochhäuser, Industriebauten, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Krankenhäuser oder Schulen besondere Anforderungen gestellt werden.

Nach Musterbauordnung können beispielsweise an Hochhäuser, Industriebauten, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Krankenhäuser oder Schulen besondere Anforderungen gestellt werden.

Grundlagen

Verordnungen für geregelte und andere Sonderbauten

Nach Musterbauordnung können beispielsweise an Hochhäuser, Industriebauten, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten, Krankenhäuser oder Schulen besondere Anforderungen gestellt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Wohnbauten

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige