Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Auch in Basel sind kostengünstige Wohnungen für Familien mit geringem Budget rar. Die in der Schweizer Kulturmetropole ansässige Stiftung Habitat setzt sich dafür ein, bezahlbaren Wohn- und Gewerberaum zu schaffen. Dabei zeigt sich die gemeinnützige Wohnbauträgerin mit einem offenen Ohr für Menschen mit besonderen Bedürfnissen kreativ. Sie unterstützt Familien, Alte und Behinderte, die Schwierigkeiten haben, leistbaren Wohnraum zu finden. Zudem engagiert sie sich für Quartiertreffs, Grünflächen und die Gestaltung von öffentlichem Raum, wobei sie meist im Stillen agiert.

Gallerie

Um eine lebendige Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Kultur zu erzielen, hat sich die Revitalisierung von Industriebrachen als stadtplanerisches Mittel bewährt. So auch im Basler Stadtteil St. Johann: Auf einem ehemaligen Verteilzentrum des Großhändlers Coop, zwischen historischen Blockrandbebauungen und den Industrie-Großstrukturen des Lysbüchel-Areals, hat die Stiftung Habitat gemeinsam mit Esch Sintzel Architekten aus Zürich ein gemischtes Quartier mit bezahlbarem Wohnraum geschaffen.

Mischnutzung für ein ehemaliges Industriegebiet

Teil des Quartiers ist ein ehemaliges Weinlager, für dessen Umbau eine Mehrfachbeauftragung erfolgte mit insgesamt vier Büros. Der Entwurf von Esch Sintzel Architekten sieht ein Café, Gewerbe, ein Fitnessstudio und einen Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss, Wohnnutzung in den Obergeschossen und eine gemeinschaftliche Dachterrasse vor. Assoziationen zu Le Corbusiers „Unité d’Habitation“ in Marseille liegen nahe.

Gallerie

Der mächtige und prägnante Gebäuderiegel des Weinlagers entstand in den 1950er Jahren – mit Fasslager, Abfüllanlagen und Büroflächen. Bereits mehrfach umgebaut und auch aufgestockt, bot der erneute Umbau einige Herausforderungen – nicht zuletzt aufgrund des biegeweichen Betonskeletts, welches nach Rückbau der alten Aufstockungen aus den Siebziger Jahren verblieb.

Neue Kopfbauten und flankierende Stahlskelette

Die Pläne sahen eine Aufstockung mit drei Wohngeschossen und einem Dachgeschoss mit Gemeinschaftsräumen, Waschküche und Dachterrasse vor. Um das zu realisieren und das Gebäude heutigen Anforderungen entsprechend gegen Erdbeben zu ertüchtigen, stabilisierten die Architekten den Gebäuderiegel mit zwei massiven Kopfbauten. An den Längsseiten addierten sie eine durchlaufende Stahlskelettkonstruktion mit Balkonen. Dafür mussten massive und tragende Brüstungen entfernt werden. Heute übernehmen geschälte und getrocknete Fichtenstämme die Lastabtragung und bilden einen wirkungsvollen Kontrast zu den sichtbar belassenen, rauen Betonoberflächen des Industriebaus, insbesondere den skulpturalen und mächtigen Pilzstützen, die teils mitten im Raum stehen.

Gallerie

Vielfalt der Erschließung und Wohnungsgrößen

Insgesamt 64 Wohneinheiten sind neu entstanden, auf Etagen mit Mittelfluren, als Dreispänner, mit Laubengängen und als Maisonettes. Unterschiedlich sind auch die Wohnungsgrößen: von 1,5-Zimmer-Apartments bis zu 7,5-Zimmer-Familienwohnungen. So vielfältig die Erschließung und Wohnungstypologien auch sind – alle zeichnet eine schlichte und zurückhaltende Gestaltung der Innenräume aus. Der Charme der Industrievergangenheit ist nach wie vor prägend, mit rauen Stahlbetonoberflächen und Pilzstützen im Inneren der Wohnungen.

Ökologische Aspekte

Um Ressourcen zu schonen und Graue Energie zu nutzen, ist eine Umnutzung im Vergleich zu Abriss und Neubau ökologisch (und nicht selten auch ökonomisch) sinnvoll. Mehr als 40% Energie ließen sich durch Weiterverwendung der alten Stahlbetonstruktur einsparen. Dank regenerativer Energiesysteme wie einer Photovoltaikanlage und einer Grundwasser-Wärmepumpe liegt der Gesamtenergieverbrauch im Betrieb um knapp zwei Drittel unter dem eines Referenzgebäudes.

Gallerie

Brandschutzaspekte: Qualitätssicherungsstufen (QSS)

Ähnlich der deutschen Einordnung eines Gebäudes in eine Gebäudeklasse gemäß Musterbauordnung (MBO) bzw. der jeweiligen Landesbauordnung (LBO) erfolgt die Klassifizierung in der Schweiz in vier Stufen der Gebäudekategorie, den Qualitätssicherungsstufen (QSS). Diese sind – analog zum deutschen Baurecht – maßgeblich für die zu erfüllenden Brandschutzanforderungen. Die Einstufung erfolgt nach Nutzung, Gebäudegeometrie (Gebäudehöhe, Ausdehnung), Bauweise und besonderen Brandrisiken. Gemäß der Brandschutz-Richtlinie „Qualitätssicherung im Brandschutz” der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) ist das Gebäude in „Kategorie QSS 3” eingestuft. Allerdings nur, weil die Gesamtfläche den Grenzwert um etwa 200 Quadratmeter überschreitet; alle anderen baulichen und technischen Faktoren sprechen für eine Einstufung in „Kategorie QSS 2”.

Die Brandschutzbehörde bestimmt die Qualitätssicherungsstufe (QSS 1 bis 4) und kann bei wesentlichen Gründen oder Projektänderungen für das gesamte Gebäude oder Teile davon eine höhere oder niedrigere Stufe festlegen. Da die Flächenüberschreitung relativ gering ist und das Projekt keine besonderen Brandrisiken oder hohe Anforderungen an den technischen Brandschutz aufweist, ließ sich das Bauvorhaben letztendlich in die „Kategorie QSS 2” mit deutlich geringeren Anforderungen einstufen.

Gallerie

Auf Abbrand bemessene Holzstützen

Holz ist ein natürlicher und brennbarer Baustoff. Im Brandfall entsteht auf seiner Oberfläche eine isolierende Kohle- und Pyrolyseschicht, die den sogenannten Abbrand kontrolliert. Die Temperatur fällt in den ersten Millimetern schnell ab, sodass im Inneren des Holzes die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften weitgehend erhalten bleiben. In Deutschland gelten für die Bestimmung des Abbrands hauptsächlich DIN 4102-22: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten sowie DIN EN 1995 Teil 1-2: Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall.

Die Entzündungstemperatur von Holz hängt neben der Rohdichte und Feuchtigkeit auch von der Dauer der Erwärmung ab. So kann sich Holz bei einem lang anhaltenden Hitzestau bereits ab etwa 120°C entzünden. Für die statische Dimensionierung des Restholzquerschnitts nach einer festgelegten Branddauer wird zwischen einseitigem und mehrseitigem Abbrand – wie etwa bei Stützen – unterschieden. Bei Rundstützen bzw. abgerundeten Stützen wird die ideelle Abbrandrate βn verwendet, die aufgrund der Eckausrundung höhere Werte aufweist. Die neuen Holzstützen des Weinlagers (welche die ehemaligen Massivbrüstungen ersetzen) sind so bemessen, dass sie im Brandfall den Anforderungen entsprechend lange brennen, bis zu acht Zentimeter Durchmesser (also radial vier Zentimeter je Seite) verlieren und dennoch alle Lasten abtragen können.

Bautafel

Architektur: Esch Sintzel Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Laurent Burnand, Seraina Spycher, Laura Zgraggen, Nahuel Barroso, Andreas Hasler, Luca Helbling, Witold Kabirov, Xijie Ma, Nadja Moser, Eva-Maria Nufer, Johannes Senn, Marco Rickenbacher (Mitarbeiter); Proplaning, Basel (Baumanagement und Bauleitung); Aerni + Aerni Ingenieure, Zürich und Aegerter & Bosshardt, Basel (Tragwerksplanung); Gartenmann Engineering, Basel (Bauphysik und -akustik); Bogenschütz, Basel (HKL-Planung); Technik im Bau, Luzern (Sanitärplanung); Edeco, Aesch (Elektroplanung); Stauffer Roesch, Basel (Landschaftsarchitektur); Büro Berrel Gschwind, Basel (Signaletik); Archfarbe, Andrea Burkhard, Zürich (Farbberatung)
Bauherr/in: Stiftung Habitat, Basel
Standort: Weinlagerstraße 11, 4056 Basel
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: Philip Heckhausen, Zürich

Fachwissen zum Thema

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Baustoffe/​Bauteile

Aufstockung im Bestand

Solange ein genehmigtes Gebäude unverändert besteht, genießt es im Planungsrecht Bestandsschutz. In der Berliner Bauordnung (BauO...

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Baustoffe/​Bauteile

Bauteile: Gliederung

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Der Ausbreitung von Bränden wird z.B. durch raumabschließende Bauteile mit Widerstand gegen Feuer und/oder Rauch vorgebeugt (Abb.: Materialprüfung im nachgebauten Kinderzimmer)

Der Ausbreitung von Bränden wird z.B. durch raumabschließende Bauteile mit Widerstand gegen Feuer und/oder Rauch vorgebeugt (Abb.: Materialprüfung im nachgebauten Kinderzimmer)

Grundlagen

Brandsimulation

Im Brandschutzkonzept werden die brandschutztechnischen Anforderungen der Musterbauordnung in Abhängigkeit der Gebäudeklasse...

Holz-Hybrid-Elementsystem aus Holzbalken in Betoneinbettung vor dem Brandversuch

Holz-Hybrid-Elementsystem aus Holzbalken in Betoneinbettung vor dem Brandversuch

Sonderbauten

Brandversuche bei Holzbauten

Für mehrgeschossige Holzbauweisen (GK 4) muss in der Regel die Brandsicherheit bzw. das Brandverhalten der Baustoffe und Bauteile über eine Zulassung nachgewiesen werden.

Bauwerke zum Thema

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Hinter der Ziegelhülle einer historischen Lagerhalle sind luftige Apartments in Holzbauweise entstanden.

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Bereits 1990 wurde der Spinnereibetrieb des Schweizer Unternehmens Blumer eingestellt, wodurch ein rund 50.000 Quadratmeter...

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Das Stahlbetonskelett blieb erhalten, drei Geschosse in Holz wurden aufgestockt: Mit viel Mut und Kreativität realisierten die Baugenossenschaft Warmbächli und BHSF Architekten ihre Vision.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Das einstige Bankgebäude aus den 1960er-Jahren verfügt heute über Fluchttreppen in offener Bauweise statt zentralem Erschließungskern.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Zur Elsässerstraße gewandt ist der neue Kopfbau, welcher vorrangig der Stabilisierung dient (Ansicht Südost).

Wohnbauten

Wohnen im ehemaligen Weinlager in Basel

Stahlgerüste und Holzstützen ergänzen Betonstruktur

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige