Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Amsterdam verfügt über einige spektakuläre Bauten – mit dem Wohnhochhaus HAUT nach Plänen von Team V Architectuur ist eines der höchsten Holzhochhäuser weltweit hinzu gekommen. Am Ufer der Amstel im südöstlichen Amstelkwartier bildet es mit seinen 73 Metern Höhe eine weithin sichtbare Landmarke. Nicht nur der Standort am Fluss mit einem vorgelagerten Yachthafen und direkter Anbindung zum Park Somerlust ist beeindruckend. Auch das Ziel des Planungsteams von Team V Architectuur, Lingotto, Arup und JP van Eesteren war ehrgeizig: ein nachhaltiges Holzhochhaus mit 21 Stockwerken. Das Projekt erfuhr internationale Aufmerksamkeit und erhielt aufgrund der Kombination aus Nachhaltigkeit und städtischer Verdichtung die BREEAM-Klassifizierung „Hervorragend“.

Gallerie

Keller, Sockel und Erschließungskern in Stahlbeton

Die trapezförmige Grundform des Hochhauses auf  dreieckigem Sockel ist in erster Linie durch den Grundstückszuschnitt bedingt. Gegründet auf einem tiefen Pfahlsystem, bestehen lediglich Kellergeschoss, Sockel und Erschließungskern aus Stahlbeton. Tragende und aussteifende Bauteile wie Decken und Wände sind aus vorgefertigten Holzbauteilen erstellt.

Gallerie


Decken als Holz-Beton-Verbundsystem

Für die Decken wurde ein Holz-Beton-Verbundsystem gewählt: Solche hybriden Bauteile kombinieren die Vorteile und Eigenschaften beider Baustoffe hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz und Statik. Die Deckenelemente bestehen aus einer 160 Millimeter starken Brettsperrholzplatte (BSP) und 80 Millimeter starkem Beton der Güte C55/67. Die größten Elemente sind 5,90 x 3,05 Meter groß, das kleinste ist dreieckig und misst 1,50 x 1,50 Meter.

Gallerie

Tragstruktur aus BSP und BSH

Die tragende Wandstruktur besteht aus Brettsperrholzelementen (BSP bzw. englisch CLT = Cross Laminated Timber), lastableitende Pfeiler aus Brettschichtholz (BSH). Die Massivholzelemente wurden industriell im Werk vorgefertigt: Neben möglichst geringen Toleranzen der Bauteile bietet die industrielle Vorfertigung eine materialoptimierte Produktion, minimiert also den Abfall, und – im Vergleich zu einer konventionellen Bauweise – eine beschleunigte Bauzeit.

Im Gegensatz zu Deutschlands Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) gibt es in den Niederlanden keine Standardbauvorschriften für Hochhäuser. Dies hatte einen immensen individuellen Planungsaufwand zur Folge – auch und gerade weil das Hochhaus weitgehend aus dem CO2-neutralen Baustoff Holz entstehen sollte. Nach Angaben von Team V Architectuur bindet das Holzbauwerk mehr als drei Millionen Kilogramm CO2.

Gallerie

Wechselnd angeordnete Balkone

Die Kombination von Hybriddecken mit der innenliegenden Tragstruktur ermöglicht, die Fassaden raumhoch zu verglasen und Balkone freitragend zu konzipieren. Diese erscheinen nach dem Zufallsprinzip angeordnet und kragen mal mehr und mal weniger aus. Dadurch entsteht ein lebhaftes Erscheinungsbild mit einer aus jedem Blickwinkel unterschiedlichen Fassade.

Das statische Konzept ermöglichte ein hohes Maß an Individualisierung: Die CLT-Platten ließen sich bei der Vorfertigung anpassen, um die Größe und Aufteilung der Wohnung zu variieren, aber auch die Anzahl der Wohnungsetagen, die Positionierung von Räumen doppelter Höhe sowie Galerien und Balkone.

Gallerie

Solarkollektoren und Speichersystem, Nistkästen und Gärten

Das Hochhaus ist ausgestattet mit 1.500 Quadratmetern Sonnenkollektoren auf dem Dach und in der Fassade, einem thermischen Energiespeichersystem, sensorgesteuerte Anlagen mit Niedertemperatur-Unterböden für Heizung und Kühlung, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse, Ladestationen für Elektro-Sharing-Autos und einem Dachgarten mit Regenwasserspeicher. Der Sockel beherbergt einen Wintergarten für Urban Gardening und Farming. Neben dem Gewächshaus finden sich ein Kindergarten und ein „Innovationslabor“.

Brandschutzaspekte
Hochhäuser sind zweifellos eine besondere Herausforderung für Architekten und Brandschutzfachplaner – insbesondere, wenn es sich bei der Tragstruktur um Holz und nicht (wie üblich) um Stahlbeton handelt. Vor dieser Herausforderung stand das renommierte und international agierende Ingenieurbüro Arup. Die Tragstruktur sollte nicht nur aus Holz sein, sondern auf Wunsch des Projektentwicklers und Investors auch weitgehend sichtbar belassen werden. Die Ausführung der Erschließungskerne und Fluchttreppenhäuser in Stahlbeton sowie eine Sprinkleranlage ließen sich aus Gründen des Brandschutzes nicht umgehen. Zumal das Wohnhochhaus lediglich über ein notwendiges Treppenhaus verfügt, welches dementsprechend als Sicherheitstreppenhaus mit Schleusen ausgeführt wurde.

Gallerie

Freiliegende Tragstruktur aus Holz
Freiliegendes Holz birgt zunächst einmal eine erhöhte Brandlast im Vergleich zu den üblicherweise im Hochhausbereich eingesetzten Baustoffen. Demensprechend verlangen die niederländischen Brandschutzvorschriften, dass – je nach Höhe und Nutzung des Gebäudes – Haupttragkonstruktionen bis zu 120 Minuten und Brandabschnitte bis zu 60 Minuten feuerbeständig sein müssen.

Die Ingenieure entwickelten mittels Berechnungen und Brandversuchen ein Gesamtkonzept: Die Decken als Holz-Hybridelemente wurden mit einer Abbrandschicht des Holzplattenteils geplant, um durch einen berechen- und damit kontrollierbaren Abbrand die Feuerwiderstandsdauer zu erhöhen bzw. zu erreichen. Dabei wird das Verfahren der Heißbemessung durchgeführt, bei der die berechnete Abbrandschicht den Bauteilquerschnitten hinzugerechnet wird. Entsprechend dimensioniert, gewährleistet Holz auch im Brandfall die Tragfähigkeit über den erforderlichen Zeitraum.

Gallerie

Feuerbeständigkeit von 60 auf 90 Minuten erhöht

In den Analysen des Büros Arup zeigte sich aber auch, dass eine Feuerbeständigkeit der tragenden Wandbauteile von 60 Minuten nicht ausreichen würde – diese musste auf 90 Minuten erhöht, die Bauteile also zusätzlich geschützt werden. Unter verschiedenen Optionen entschieden sich die Planer für eine Abdeckung der CLT-Wände mit feuerfesten, silikat- und sulfatbasierten Platten. Die Platten wurden in zwei Lagen auf einem Rahmen aus C- und U-Metallprofilen auf die CLT-Wände und -Pfeiler montiert, der Zwischenbereich zu den Holzwänden mit 40 mm Mineralwolle als zusätzliche Schutzschicht gefüllt.

Brandversuche zeigten, dass bei dieser Konstruktion eine Temperatur von 270°C über einen Zeitraum von 90 Minuten nicht überschritten würde. Im Rahmen der Tests wurde auch der gewählte Wandaufbau mit einer Bekleidung aus herkömmlichen Gipskartonplatten verglichen. Das Ergebnis überzeugte: Während die Gipskartonplatten abgebrannt waren und die CLT-Wand vollständig in Flammen stand, waren die Brandschutzplatten nach 90 Minuten noch vollständig intakt, die CLT-Wand unbeschädigt.

Bautafel

Architektur: Team V Architectuur, Amsterdam
Projektbeteiligte: Arup Niederlande, Amsterdam (Generalstatik, Bauphysik, Brandschutz); J.P. van Eesteren B.V., Gouda (Generalunternehmer)
Bauherr:
Lingotto, Amsterdam (Projektentwicklung)
Fertigstellung:
2022
Standort:
Korte Ouderkerkerdijk 1, 1096 AC Amsterdam, Niederlande
Bildnachweis:
Jannes Linders, Rotterdam

Fachwissen zum Thema

Bei Hochhäusern muss die lichte Breite eines jeden Teils von Rettungswegen mindestens 1,20 m betragen.

Bei Hochhäusern muss die lichte Breite eines jeden Teils von Rettungswegen mindestens 1,20 m betragen.

Flucht-/​Rettungswege

Dimensionierung von Flucht- und Rettungswegen bei Sonderbauten

Je nach Art und Nutzung können kürzere Flucht- und Rettungswege erforderlich sein oder längere zugelassen werden: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Maße.

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Ab einer Höhe von 60 m muss die Feuerwiderstandsfähigkeit tragender und aussteifender Bauteile 120 Minuten betragen (F120-A).

Sonderbauten

Hochhäuser

Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen für den baulichen und betrieblichen, besonders aber für den anlagentechnischen Brandschutz.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Rauchfreihaltung von Treppenräumen (RDA)

Rauch-Wärme-Abzüge

Rauchfreihaltung von Treppenräumen (RDA)

Mit einer Rauchschutzdruckanlage (RDA) werden Räume wie z.B. Sicherheitstreppenräume im Brandfall mit einem kontrollierten...

Bauwerke zum Thema

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Nordwestliche von Bad Aibling entsteht auf einem ehemaligen Gelände der US-Armee eine Nullenergiestadt. Auf dem ca. 70 Hektar...

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Die Architekten Kaden und Klingbeil realisierten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg einen ungewöhnlichen Neubau: Ein...

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Das einstige Bankgebäude aus den 1960er-Jahren verfügt heute über Fluchttreppen in offener Bauweise statt zentralem Erschließungskern.

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

Strahlend weiß erhebt sich ein 78 Meter hoher Wohnturm am Rande des Eilandje, einem ehemaligen Hafengebiet im Norden Antwerpens....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Eine außenliegende Balkonanlage ermöglicht den Verzicht auf ein Sicherheitstreppenhaus mit Rauchschutzdruckanlage.

Wohnbauten

Nachverdichtung: Wohngebäude Kurti 50A in Leipzig

Anstelle eines kriegszerstörten Hauses im gründerzeitlichen Block

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Das HAUT Amsterdam bildet eine Landmarke am Ufer der Amstel.

Wohnbauten

Holz-Hybrid-Hochhaus HAUT in Amsterdam

Vorgefertigte Holzbauteile um einen Kern aus Stahlbeton

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Das transformierte Bankgebäude wurde um zwei Etagen aufgestockt und mit umlaufenden Balkonen ergänzt.

Wohnbauten

Wohnhochhaus De Voortuinen in Amsterdam

Metamorphose eines 1960er-Jahre Bankgebäudes

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Im Rahmen eines großangelegten Programms werden in Barcelona einstige Industriebauten für kulturelle Zwecke umgestaltet.

Wohnbauten

Fábrica de Creación in Barcelona

Neues Wohnen in alten Mauern

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Die ehemalige Lagerhalle wurde um drei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt. Mit der Fassade aus gewellten Faserzementplatten kontrastieren gelbe Fensterprofile (Südwestansicht).

Wohnbauten

Umwandlung eines Lagergebäudes zum Wohnen in Bern

Umnutzung und Aufstockung in Holzbauweise

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Mittelpunkt der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin ist das von Klaus Ernst geplante Hochhaus der Teamplayer.

Wohnbauten

Hochhaus der Teamplayer in Berlin

Denkmalgerechte Sanierung

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Eingangsfassade der Wohnbebauung an der Wiesbadener Landstraße.

Wohnbauten

Wohnungsbau in Wiesbaden

Vorbeugender Brandschutz im Geschosswohnungsbau

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

An der Fassadengestaltung des Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen lässt sich das Konzept der modularen Bauweise ablesen.

Wohnbauten

Studentenwohnheim Lutterterrasse in Göttingen

Baulicher Brandschutz für Holz-Hybrid-Modulbau

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnturm und lang gestreckter, quaderförmiger Bestand formen ein L und akzentuieren das Quartier entlang der Hardturmstraße (Ostansicht)

Wohnbauten

Wohnhochhaus Escher-Terrassen in Zürich

Projektspezifische Brandfallsteuermatrix für Alt- und Neubau

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Nordwestansicht des 175 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerks im Zentrum des ehemaligen Spinnerei-Areals

Wohnbauten

Umnutzung einer ehemaligen Spinnerei in Freienstein

Sekundäres Tragsystem ergänzt sichtbare historische Holzkonstruktion

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Von Norden: Der strahlend weiße Turm gehört zu den höchsten Gebäuden der Stadt

Wohnbauten

Wohnhochhaus Park Tower in Antwerpen

BMA für Gemeinschaftsbereiche, Druckbelüftungsanlagen in den Treppenhäusern

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Nordansicht: Die hohen Baukörper entlang der Makebagasse und Stadlauer Straße schirmen den Hof ab

Wohnbauten

Wohnblock Star 22 in Wien

Druckbelüftungsanlagen und Feuerwehraufzüge in den Treppenhäusern

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Mit seiner Fassade aus dunkelgrauen Faserzementtafeln bildet das Wohnhaus B26 einen starken Kontrast zu seinem weiß verputzten Nachbarn (Südostansicht)

Wohnbauten

Baugruppenhaus B26 in Berlin-Mitte

Brandschutzkonzept für siebengeschossigen Holzbau

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Der Skelettbau mit abgerücktem Treppenhaus unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung

Wohnbauten

Mehrfamilienhaus E3 in Berlin

Spezielles Brandschutzkonzept für sieben Geschosse in Holzbauweise

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Südseite: Eine Glasfassade verbindet zwei durchgängige Wohngeschosse und fünf siebengeschossige Türme

Wohnbauten

Wohnblocks in Nanterre

Fluchttreppenräume in regelmäßigen Abständen im 100-Meter-Block

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Die durchlaufenden Balkone binden die unterschiedlichen Fensteröffnungen zu einer homogenen Fassade zusammen

Wohnbauten

Wohnhaus der Baugruppe 3XGrün in Berlin

Innerstädtisches Wohnen im Holzsystembau

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Tragwerk und Fassade des Wohnhauses sind aus Holz (Westansicht)

Wohnbauten

Achtgeschossiger Holzbau in Bad Aibling

Feuerbeständige Holzkonstruktion

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige