Betonarten nach Einsatzbereich

Gallerie

Betone, die bestimmten Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen durch ihre Beschaffenheit ihrer Bestimmung gerecht werden:

  • Estrichbeton
    Spezialbeton zur Herstellung von Fußbodenschichten. Die Korngröße ist begrenzt, um dünne Schichten herzustellen.

  • Fließbeton
    ist ein sehr weicher, sich selbstständig ausbreitender Beton.

  • Mineralbeton
    ist ein hoch verdichtetes Mineralstoffgemisch, meist unter Verwendung eines hohen Anteils gebrochenen Korns. Mineralbeton wird ohne Bindemittel zu einem hochstandfesten Baustoff. Er wird im Straßenbau verwendet oder als geeigneter Untergrund für Terrassen.

  • Porenbeton
    enthält anstelle von Gesteinskörnungen Luftporen, die durch chemisches Aufschäumen einer Mörtelmischung erzeugt werden.

  • Schleuderbeton
    zur Herstellung von Rohren, Pfählen und Masten. Verdichtung durch schnellrotierende Stahlschalungen, wodurch ein niedriger Wasserzementwert von 0,3 erreicht wird und ein sehr fester und dichter Beton entsteht.

  • Sichtbeton
    Beton mit hohen Anforderungen an die sichtbare Oberfläche.

  • Sperrbeton
    Wasserundurchlässiger Beton durch bestimmte Zusammensetzung, Verdichtung, Nachbehandlung und ggfs. Zusatz von Sperrmitteln.

  • Spritzbeton
    wird mit Druckluft in Schläuchen oder Rohrleitungen mit einer Spritzdüse flächig aufgetragen. Der Beton wird dadurch verdichtet. Spritzbeton wird vor allem im Tunnelbau eingesetzt.

  • Stahlbeton
    Beton kann hohe Druck- aber keine Zugspannungen aufnehmen. Zur Verstärkung werden tragende Stahleinlagen (Bewehrung) einbetoniert.

  • Vakuumbeton
    Bei Vakuumbeton wird durch den Einsatz von Saugmatten und Vakuumpumpen ein Unterdruck erzeugt. Überschüssiges Wasser wird entzogen, die Rissbildung wird reduziert. Es entstehen dichtere Oberflächen.

Fachwissen zum Thema

Gefügedichter Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Betonarten

Leichtbeton

Alle gefügedichten Betone, deren Rohdichte kleiner ist als 2.000 kg/m³, gelten als Leichtbetone. Technisch möglich ist Leichtbeton...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Beton

Bewehrung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Beton nach Norm

Bemessung und Konstruktion sind Gegenstand von Teil 1 der DIN 1045.

Bemessung und Konstruktion sind Gegenstand von Teil 1 der DIN 1045.

Die insgesamt siebenteilige DIN 1045 regelt unter anderem Anforderungen an Ausgangsstoffe, Zusammensetzungen, Eigenschaften und Kriterien zum Einbau von Beton.

Beton-Klassifizierung

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach Norm.

Beton: Festlegung nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung

Beton nach Norm lässt sich nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung festlegen. Relevant sind diese Kategorien vor allem bei der Bestellung von Transportbeton im Werk.

Beton nach Norm lässt sich nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung festlegen. Relevant sind diese Kategorien vor allem bei der Bestellung von Transportbeton im Werk.

Was ist der Unterschied zwischen einem „Beton nach Eigenschaften“ und einem „Beton nach Zusammensetzung“ und wo liegen jeweils die Verantwortlichkeiten?

Betonarten nach Druckfestigkeit

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Abhängig von Zementeigenschaften und Wasserzementwert

Betonarten nach Einsatzbereich

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Betone, die bestimmten Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen durch ihre Beschaffenheit ihrer Bestimmung gerecht werden:Estrichbe...

Betonarten nach Rohdichte

Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann

Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann

Die Verwendung von Beton setzt die jeweilige Erfüllung seiner beabsichtigten Funktion am Bauwerk voraus. Diese können hohe...

Betonarten nach Verarbeitung

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Genormte Betonbezeichnungen geben Informationen über die Herstellung/Verarbeitung und die Eigenschaften bzw. den Anwendungsbereich...

Dämmbeton

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Leichtbetone, mit denen monolithische Wandkonstruktionen erzielt werden können und die eine ausreichende Wärmedämmung gewährleisten, werden als Dämm- oder Isolationsbeton bezeichnet.

Dränbeton

Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume

Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume

Dränbeton ist ein haufwerksporiger Beton, der als Deckschicht zur Entwässerung und Lärmminderung im Straßenbau eingesetzt wird. Er...

Faserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...

Feuerbeton

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

Ist der Baustoff Beton einem Brand oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so treten im Material hohe thermische Spannungen auf,...

Infraleichtbeton

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Mit Dämmbetonen unter 800 kg/m³ lassen sich monolithische Wände errichten, die bei nur etwa 50 cm Dicke die Anforderungen des GEG erfüllen.

Leicht verarbeitbarer Beton (LVB)

Das kompliziert geformte Haus der Astronomie in Heidelberg ließ sich mithilfe eines leicht verarbeitbaren Transportbetons herstellen

Das kompliziert geformte Haus der Astronomie in Heidelberg ließ sich mithilfe eines leicht verarbeitbaren Transportbetons herstellen

Die Verarbeitungseigenschaften von Transportbeton begrenzen häufig die Gestaltungsfreiheit in der Architektur. Schlanke Bauteile,...

Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Alle gefügedichten Betone, deren Rohdichte kleiner ist als 2.000 kg/m³, gelten als Leichtbetone. Technisch möglich ist Leichtbeton...

Lichtdurchlässiger Beton

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Lichtdurchlässiger Beton, auch Lichtbeton genannt, wird aus feinkörnigem Beton und Glasfasermatten hergestellt, die schichtweise...

Normalbeton

Normalbeton

Die Trockenrohdichte von Normalbeton beträgt über 2.000 kg/m³ bis zu 2.600 kg/m³. Werden keine näheren Angaben gemacht, kommt...

Polymerbeton und Geopolymerbeton

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Beton ohne Zement und klassische Gesteinskörnung? Kunstharze, recycelter Bauschutt und Nebenprodukte aus Industrie und Bergbau können wirkungsvolle Alternativen sein.

Recyclingbeton

Im Recycling-Technikum des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar hergestelltes Recycling-Granulat.

Im Recycling-Technikum des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar hergestelltes Recycling-Granulat.

Aus Bauschutt rezyklierte Gesteinskörnungen können bei der Herstellung von Beton wiederverwendet werden, sodass sich teilweise auf Primärressourcen verzichten lässt.

Schleuderbeton

Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf

Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf

Eine Methode zur Herstellung von Bauteilen mit zentralsymmetrischem Querschnitt, wie z.B. Betonrohre, Masten, Pfähle, Pfeiler und...

Schwerbeton

Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf

Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf

Beton mit einer Trockenrohdichte von mindestens 2.600 kg/m³ wird als Schwerbeton bezeichnet. Ausschlaggebend für die hohe Dichte,...

Selbstreinigender Beton

Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll

Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll

Bei der Entwicklung von Materialien mit Besonderheiten, wie z.B. sogenannte selbstreinigende Oberflächen, gibt es zwei...

Selbstverdichtender Beton (SVB)

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, der sich durch seine große Fließfähigkeit auszeichnet und dessen...

Sichtbeton

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Spannbeton

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

Der Spannbeton unterscheidet sich vom Stahlbeton dadurch, dass der Stahleinlagen im unbelasteten Zustand vorgespannt, sprich...

Stampfbeton

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Die handwerklich geschichtete Bauweise wirkt archaisch und ist beliebt. Da die Bewehrung fehlt, meist jedoch nur bei nicht tragenden Bauteilen.

Textilbeton

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Der Verbundwerkstoff ist korrosionsunempfindlich und erlaubt eine Menge Beton einzusparen. 

Ultrahochleistungsbeton

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Baustoffs ist das dichte Gefüge, das mit einer guten Verarbeitbarkeit einhergehen muss.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige