Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz

Franz-Josef Hölzen

Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2015
96 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Tabellen, gebunden

Preis: 29,00 EUR

ISBN 978-3-8167-9337-3

Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Gebäuden, um diese langfristig schadensfrei zu halten. Dabei kommt insbesondere dem Zusammenwirken von Feuchtigkeit und Wärmeschutz eine zentrale Bedeutung zu – und dies vor allem bei Baumaßnahmen im erdberührten Bereich.

Im Fachbuch Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz erläutert der Autor Franz-Josef Hölzen die baulichen Anforderungen bei der Abdichtung und Dämmung dieser Bauteile in Neu- und Bestandsgebäuden. Nach eingehenden Erläuterungen zu aktuellen Normen und Regelwerken beschreibt er ausführlich die unterschiedlichen Arten von Abdichtungen, Schutzschichten und Dämmstoffen und stellt anschließend die wichtigsten Detailpunkte wie Sockelanschlüsse oder Lichtschächte dar. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen die wichtigsten Zusammenhänge und helfen beim Erkennen und Zuordnen von Problemen in diesem sensiblen Bauwerksbereich.

Aus dem Inhalt:

  • Anforderungen aus den Abdichtungsregeln
  • Neustrukturierung der Abdichtungsnorm
  • Einwirkungen aus dem Untergrund
  • Wahl der Abdichtungsart
  • Abdichtungen für erdberührte Bauteile
  • Abdichtungen in und unter Wänden
  • Fußpunktabdichtungen
  • Grundregeln Sockelabschluss der Abdichtung an aufgehenden Bauteilen
  • Wärmedämmstoffe und allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen
  • Praktische Ausführung der Perimeterdämmung

Fachwissen zum Thema

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Feuchteschutz

Anforderungen und Ziele des Feuchteschutzes

Ein zentraler Aspekt der Planung ist der Schutz des Bauwerks vor Wasser, denn es bildet die Grundlage für bauliche, energetische oder hygienische Mängel.

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Wärmeschutz

Aufgaben und Ziele von Wärme- und Feuchteschutz

Bauliche Mängel resultieren meist aus Fehlern, die einen bauphysikalischen Ursprung haben. Wer mit Planung und Ausführung befasst ist, sollte die Eigenschaften der Baustoffe und die klimatischen Prozesse kennen.

Durch die Ausrichtung der Fenster zu den Himmelsrichtungen nehmen Planerinnen und Planer bereits in einer frühen Phase Einfluss auf das sommerliche Aufwärmverhalten (Abb.: Hafencity Hamburg).

Durch die Ausrichtung der Fenster zu den Himmelsrichtungen nehmen Planerinnen und Planer bereits in einer frühen Phase Einfluss auf das sommerliche Aufwärmverhalten (Abb.: Hafencity Hamburg).

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz: Grundlagen und Ziele

Das im November 2020 eingeführte GEG übernahm die Anforderungen der EnEV. Der § 14 beschreibt in fünf Punkten die Vorgaben und Voraussetzungen für Neubaumaßnahmen.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Feuchteschutz

Stoffeigenschaften und Wasserdampfdiffusionswiderstand

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Unter besonderen winterlichen Bedingungen kommt es bei Fenstern zu einem Tauwasserausfall: Ursache kann unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner/Nutzer sein oder der umlaufende Glasrandverbund, der eine wärmetechnische Schwachstelle in einer hochgedämmten Glastafel bildet

Feuchteschutz

Tauwasser auf/in Bauteilen

Wie lässt sich die bauphysikalische Qualität eines Bauteils bewerten, welche Eigenschaften und Prozesse spielen dabei eine Rolle?

Bei zerklüfteten Bauten steigt neben der Erhöhung der Hüllfläche auch der Einfluss von Wärmebrücken bzw. Durchdringungspunkten an Fassaden und Dächern (Abb.: Bürogebäude am Potsdamer Platz, Berlin).

Bei zerklüfteten Bauten steigt neben der Erhöhung der Hüllfläche auch der Einfluss von Wärmebrücken bzw. Durchdringungspunkten an Fassaden und Dächern (Abb.: Bürogebäude am Potsdamer Platz, Berlin).

Wärmeschutz

Winterlicher Wärmeschutz: Grundlagen und Ziele

Über die Ausrichtung, das Verhältnis der Flächen, den Öffnungsanteil und die Hüllfläche beeinflussen Planerinnen und Planer bereits beim Entwurf eines Gebäudes den Heizenergiebedarf.

Zum Seitenanfang

Abdichtungen im Verbund

Wertvolle Unterstützung bei der fachgerechten Planung und Ausführung eines schadensträchtigen Baubereichs leistet dieses Buch.

Adaptive Re-Use

Anhand europäischer Fallbeispiele aus der Nachkriegszeit thematisiert das Buch Strategien zur Weiterentwicklung kleinerer Einzelbauwerke bis hin zu Großsiedlungen.

Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis

Was zum Arbeitsalltag vieler Planerinnen und Planer gehört, ist in diesem Buch fundiert, gut verständlich und praxisbezogen erläutert.

Altbausanierung 11 – Trocken, warm und dicht!

Für alle, die Anfang November keine Gelegenheit hatten, die 27. Hanseatischen Sanierungstage im Ostseebad Heringsdorf auf der...

Außenabdichtungen

Der Schutz eines Bauwerks vor Feuchtigkeit ist eine der schadensträchtigsten Aufgaben von Planern und Ausführenden.

Basiswissen Bauphysik

Wer Bauphysik zu seinen Lieblingsfächern zählt(e), benötigt es nicht – für alle anderen liefert das Fachbuch Basiswissen Bauphysik...

Basiswissen Brandschutz

Praxisbezogen, umfassend und sehr kompakt informiert Gerd Geburtig über die für Planer und Planerinnen wichtigen Aspekte.

Baudenkmale der Nachkriegsmoderne

„Jedes einzelne weitergenutzte Denkmal ist in sich ökologisch nachhaltig – weil es eine lange Nutzungsdauer aufweist und...

Bauinstandsetzen und Bauphysik

Im März 2016 fand in Hildesheim das 32. Internationale WTA-Kolloquium statt, unter der Überschrift Bauinstandsetzen und Bauphysik:...

Baukonstruktion und Bauphysik

Aus einem Lehrbuch zur Baukonstruktion hat sich nach Überarbeitung und Erweiterung ein Nachschlagewerk der Reihe Handbuch und...

Bauphysik

Nur ein richtiges und umfassendes Verständnis bauphysikalischer Grundlagen und Zusammenhänge kann zu einer angemessenen...

Bauphysik der Fassade

Die Fassade bildet die Schnittstelle zwischen der Umwelt und den Nutzern eines Bauwerks. Ihre Aufgabe ist es, die äußeren...

Bauphysik der Innendämmung

Eine verständliche Beschreibung der bauphysikalischen Vorgänge, eine genaue Erläuterung der Begrifflichkeiten sowie eine...

Bauphysik – Bau & Energie

Die Bauphysik befasst sich mit den verschiedenen Wechselwirkungen zwischen dem Bauwerk einerseits und Wärme, Feuchte, Schall,...

Bauphysik-Lehrbuch

Wenn die bauphysikalischen Anforderungen an Gebäude komplexer werden, sind Planer und Ausführende stärker gefordert....

Brandschutz im Baudenkmal

Trotz unterschiedlicher Schutzziele ist ein Einvernehmen zwischen Brandschutz und Denkmalschutz in aller Regel möglich, so Gerd...

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes

Mit den rechnerischen Brandschutznachweisen, die seit 2012 grundsätzlich nach den Regelungen der Eurocodes 1 bis 6 durchzuführen...

Brandschutzfibel

In der Ausbildung beziehungsweise im Studium von Architekten und Planern wird das Thema Brandschutz, wenn überhaupt, nur...

Eingriffe in bestehende Bausubstanz

Fensteraustausch, Schutz vor Radon oder anerkannte Regeln der Technik: Die Beiträge des 54. Frankfurter Bausachverständigentags versammelt dieser Band.

Fachgerechte Bauwerksabdichtung in der Praxis

Die fachgerechte Abdichtung von Gebäuden und Bauteilen gegen Feuchtigkeit ist eine der wichtigsten Aufgaben von Architekten und...

Fachwerkhäuser restaurieren – sanieren – modernisieren

Weder gerade noch genormt, sind Fachwerkhäuser Unikate und nicht reproduzierbar. Die Grundlage für den Bau der elastischen und...

Fachwerkinstandsetzung

Seit etwa 2.000 Jahren gibt es Fachwerkbauten, an vielen Orten der Welt. Nicht nur Wohn- und Geschäftshäuser, auch Brücken und...

Feuchteschutz

Als eines der zentralen Themen der Bauphysik ist der Feuchteschutz von wesentlicher Bedeutung für die konstruktive Ausbildung von...

Feuchteschutz in der Altbausanierung

Feuchteschäden, bedingt durch mangelhaften oder gänzlich fehlenden Feuchteschutz, sind ein häufiges Problem bei der...

Francis Kéré: Radically Simple

Die Reduktion auf das Wesentliche, die Verwendung regionaler Baustoffe und Konstruktionsweisen unter Einbeziehung heimischer...

Gebäude-Luftdichtheit

Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen – kurz FLiB – setzt sich seit 2000 für eine definierte Luftdichtheit der Gebäudehülle...

Handbuch Schallschutz und Raumakustik

Der Titel wurde leicht variiert und auch der Verlag heißt jetzt nicht mehr Bauwerk, sondern Beuth, aber das jetzt in der 2....

Holzbau

Holz erlebt als Baustoff eine Renaissance. Neben der nachhaltigen Erzeugung bietet er einen hohen Grad an Vorfertigung, demnach...

Holzbau im Bestand

Welche Relevanz haben normative Vorgaben für Holzbalkenquerschnitte und Gütebedingungen für Bauholz aus der ersten Hälfte des 20....

Holzbau und Brandschutz in der Sanierung

Praktisch jede Veränderung eines Bestandsgebäudes – auch wenn sie gering ist – hat brandschutztechnische Konsequenzen. In welchen...

Hybridbau

Die Vorteile gemischter Bauweisen aus Stahlbeton und Holz für den mehrgeschossigen Wohnungsbau sind in diesem Fachbuch dargelegt.

Innenabdichtungen

Ein zentrales Thema der Bauphysik ist der Schutz des Bauwerks vor Feuchte, die sowohl von innen wie von außen eindringen kann....

Innendämmung

Als Alternative zur Außendämmung bietet sich für denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Fassaden eine Innendämmung an. Allerdings...

Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz

Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Gebäuden, um diese...

Klimabedingter Feuchteschutz von Außenbauteilen

Eine gute Hilfe zum vertieften Verständnis der DIN 4108-3 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter...

Lehrbuch der Bauphysik

Ohne die bauphysikalischen Belange zu berücksichtigen, lassen sich hierzulande keine Gebäude mehr errichten. Bereits in der...

Lohmeyer Praktische Bauphysik

Über die Neuauflage eines Standardwerks, das die Grundlagen der (Bau-)Physik und deren Teilbereiche mit hohem Praxisbezug nachvollziehbar erläutert.

Mängel und Schäden beim Wärmeschutz

Welche Stellen sind bei der Herstellung einer luftdichten Gebäudehülle problematisch, was muss bei der energetischen Sanierung...

Mangelfreies Planen und Bauen

Allzu häufig ist der Autor in seiner Berufspraxis mit Schäden konfrontiert, die sich bei ausreichender Kenntnis der Regelwerke vermeiden ließen.

Mies van der Rohe

Die Architekturgeschichte im 20. Jahrhundert ist durch die Werke Mies van der Rohes entscheidend geprägt. Seine Arbeiten sind...

Ökologische Altbausanierung

Christian Kaiser deckt mit diesem Werk eine enorme Bandbreite des nachhaltigen Sanierens ab, ohne Laien zu überfordern oder Berufspraktiker zu langweilen.

Planen mit Tageslicht

Welche Wirkung hat Tageslicht auf den menschlichen Organismus, welche Bemessungsgrößen sind für die Planung relevant?

Praxisbeispiele Bauphysik

Anhand von Fragen und Antworten informiert dieses Fachbuch knapp und präzise über grundlegende Zusammenhänge.

Raumakustik im Alltag

Welche Überlegungen sollten frühzeitig eine Rolle in der Planung spielen? Das erläutert Christian Nocke spannend und praxisnah.

Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume

Philipp-Martin Dworok hat ein Simulationsmodell entwickelt und festgestellt, dass die Schallemissionsart einen deutlichen Effekt auf die Wahrnehmung raumklimatischer Bedingungen hat.

Sanieren außerhalb der Normen

Das Bauen im Bestand ist enorm vielfältig – sowohl in Bezug auf die Entstehungszeit der Gebäude, die umgenutzt und saniert werden,...

Schäden an Abdichtungen

Nach wie vor gelten Flachdächer als aufwändig in der Herstellung und schadensträchtiger als Steildächer. Auch wenn dies ein...

Schallschutz

Sowohl der Schutz vor Lärm wie auch eine optimierte Raumakustik sind gerade in Zeiten einer zunehmenden städtischen Verdichtung...

Schallschutz: Bauakustik

Wer anhand konkreter Problemstellungen nach spezifischen Lösungen sucht, dem kann das komplexe Werk als wertvolle Arbeitshilfe und Wissensquelle dienen.

Schimmelpilze in Gebäuden

Die Ursachen für Schimmelpilzbefall in Gebäuden sind vielfältig. Die Voraussetzung für das Wachstum der Schimmelpilsporen ist...

Schimmelpilzschäden

„Eigentlich sind Schimmelpilze in Innenräumen ein unnötiges Problem. Wenn Gebäude nach heutigem Erkenntnisstand instand gehalten...

Stadtbauphysik - Grundlagen klima- und umweltgerechter Städte

Was im Kleinen gilt, hat im Großen Bedeutung: Wie lassen sich die das Gebäude betreffenden Bedingungen wie Wärme und Kälte, Feuchte, Licht und Verschattung auf die Stadt beziehen?

Wärmeschutz und Feuchte in der Praxis

Die immer höher werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und der damit verbundene verbesserte Wärmeschutz für...

Welche Denkmale welcher Moderne?

Während es für den Erhalt von Bausubstanz aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg einen breiten Konsens gibt, verhält es sich bei...

Wohnen 60 70 80

Junge Denkmäler in Deutschland: Die Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg weist vielfältige erhaltenswerte Wohngebäude auf.