Seitlich über das Erdreich in den Baukörper eindringende Feuchte kann zu verschiedenen Schäden wie Verfärbungen, Farb- und...
Abdichtung von Stahlbetonbauten
Als Schutz vor aufsteigender Bodenfeuchte wird die Abdichtung vor der Betonage unter der Bodenplatte (oberhalb der Sauberkeitsschicht) eingesetzt
Bild: Kingspan Gefinex, Pritzwalk
Eindringende Feuchte ist eine der Hauptursachen für Schäden an Bauwerken. Als Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchte und nicht...
Abdichtungssystem für außen und innen
Triflex SmartTec ist ein 1-komponentiges, vliesarmiertes Abdichtungssystem.
Bild: Triflex, Minden
Der Flüssigkunststoff fügt sich naht- und fugenlos an: Die einkomponentige Abdichtung für mineralische Untergründe kann auch bei feuchten Bauteilen angewendet werden.
Akustik-Deckenelemente aus Holz
Durch die Entwicklung eines digitalen Verfahrens entstehen individuelle Akustikdeckenspiegel, deren Musterung sich nicht wiederholt
Bild: Lignatur, Waldstatt
Vorgefertigte, tragende Holzelemente kommen vielfach im Wohnungsbau, aber auch für Schulen und Kindergärten, im Büro, Gewerbe- und...
Akustikpaneele aus Holzfasern
Hallenbad in Waldshut-Tiengen: Wellenförmig ist die Echtholz-Verkleidung zwischen den Betonunterzügen angeordnet.
Aus Weißtannenholz gefertigt und als schwer entflammbar klassifiziert: Die Bauteile haben sich bei der Generalsanierung eines Hallenbades bewährt.
Akustische Kamera
Analog zu einer Wärmebildkamera werden hier Schallimmissionen farbig über eine Digitalkamera mit 324 eingebauten Mikrofonen live vor Ort optisch dargestellt.
Bild: Dekra Automobil, Stuttgart
Das Werkzeug ermöglicht die bildhafte Darstellung von Schallquellen: So lassen sich akustische Leckagen aufzeigen und geräuschintensive Maschinen identifizieren.
Aluminiumprofil für barrierefreie Zugänge
Für schwellenlose Übergänge bei Außentüren eignen sich die Produkte MFAT 10 PH (für Holz- und Holz-Alutüren) bzw. MFAT 20 PH (für Kunststofftüren)
Bild: Alumat-Frey, Kaufbeuren
Schwellen von Außentüren stellen bauphysikalisch eine Herausforderung dar: Wärmeschutz, Feuchte- und Schallschutz sind ebenso zu...
Anschlusselement für Balkone
Das Halfen Hit Iso-Element vermindert Wärmebrücken beim Anschluss von Balkonen
Bild: Halfen, Langenfeld
Auskragungen in Fassaden wie Balkone, Loggien oder Laubengänge bedeuten konstruktiv eine Herausforderung, da in Bezug auf den...
Ausgleichsschüttung aus Holzspänen
Die mit Zement ummantelten Holzspäne wirken als Wärme- und Trittschalldämmung
Bild: Cemwood, Magdeburg
Zum Ausgleich schiefer und unebener Böden, wie sie im Altbau häufig vorkommen, oder als Hohlraumfüllung für Holzbalkendecken...
Balkonanschlusselemente
Isopro-Dämmelemente trennen Kragplatten thermisch von der Wärmedämmebene des Gebäudes
Bild: H-Bau Technik, Klettgau
Für Wohnungssuchende in der Stadt ist ein Balkon ein sehr wichtiges Element: Wo Platz unter freiem Himmel sonst mit anderen...
Barrierefreier Übergang für Balkone, Terrassen und Außentüren
Das Schwellensystem PremiPlan Plus erreicht einen ebenerdigen Aufbau und somit einen absolut barrierefreien Zugang bei Erfüllung der Anforderungen der Normen.
Bild: ACO Hochbau, Büdelsdorf
Bereits eine geringe Schwelle kann für Personen im Rollstuhl oder mit Rollator unüberwindlich sein. Dieses ebenerdige System ist TÜV-zertifiziert.
Bauordnung im Bild
Bild: Weka Media, Kissing
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Bauvorhaben entscheidend sind und wie sich die Vorgaben in Pläne und Bauanträge...
Eine modular aufgebaute Software zur Erstellung bauphysikalischer Nachweise im Bereich des Wärme-, Feuchte-, Schall- und...
Bauwerksabdichtung aus Bitumen
Die Beschichtung wird zunächst angerührt, was rund drei Minuten in Anspruch nimmt, und dann von Hand im Spachtel- bzw. maschinell im Spritzverfahren aufgetragen
Bild: Schomburg, Detmold
Um ein Gebäude von unten gegen Feuchtigkeit zu schützen, also vor drückendem und nicht drückendem Wasser, stauender und nicht...
Beheizte Lehmplatten
Lehmplatten in Kombination mit einer Strahlungsheizung
Bild: Argillatherm, Göttingen
Die heute übliche, sehr dichte und hoch wärmegedämmte Bauweise hat Folgen für das Innenraumklima, eine mangelhafte Ausführung kann...
Bleiwolle als Fugenmaterial
Blick in den Alten Elbtunnel; im Zuge seiner Sanierung wurden die weißen Fliesen entfernt, dahinter fand sich viel Korrosion an der Tunnelstahlkonstruktion
Bild: Baunetz (em), Berlin
Die Sanierung von historischen Bauwerken und Konstruktionen ist anspruchsvoll und aufwendig. Dabei ist besonderes Augenmerk auf...
Brandschutz für Rohrleitungen im Holzbau
Flexibilität in der Planung bietet der sogenannte Kombischottstein: Elektroabschottungen und Rohrabschottungen für Kabel sowie Heiz-und Trinkwasserrohre.
Bild: Lignatur/Hilti
Die Durchführungen von Kabeln und Rohrleitungen müssen brandsicher ausgeführt werden; für den Holzbau empfehlen sich andere Lösungen als im Mauerwerks- und Betonbau.
Brandschutz von Stahlbauteilen
Mit dem Produkt Conlit Steelprotect Board/Alu hat der Hersteller Rockwool Steinwolleplatten für den Brandschutz von Stahlbauteilen und Betondecken entwickelt
Bild: Rockwool, Gladbeck
Baustahl gilt zwar als ein nicht brennbarer Baustoff, seine Festigkeit nimmt jedoch bei Überschreiten einer kritischen Temperatur...
Brandsicheres Sockel- und Fassadendämmsystem
Die Unternehmen Saint-Gobain Weber und Foamglas kooperieren beim sogenannten Premium Sockel- und Fassadendämmsystem
Bild: Foamglas, Hilden
Weil er nicht nur Spritzwasser, Feuchtigkeit und anderen biologischen oder chemischen Einflüssen aus dem Erdreich und der Luft...
Brandsicherheit von Dämmstoffen in der Fassade
Mit der BauO NRW 2018 wurden die Anforderungen an Brandwände spezifiziert. Für die Ausbildung des Gebäudesockels eignen sich insbesondere mineralische und nichtbrennbare Dämmsysteme auf Basis von Schaumglas.
Bild: Foamglas, Hilden
Ein Sockel- und Fassadendämmsystem kooperierender Hersteller bietet eine sichere Lösung.
Dämmelement für auskragende Stahlbauteile
Das Dämmelement dient nicht nur der thermischen Trennung von Stahlkonstruktionen, sondern auch zur Übertragung von Schnittkräften der beidseitig angeschlossenen Stahlträger
Bild: Schöck Bauteile, Baden-Baden
Sowohl im Neubau als auch in der Altbausanierung kommen vielfach Balkone als frei auskragende oder gestützte Konstruktionen zum...
Dämmmatte aus Holzfaser
Die Holzfaserdämmplatte ist im Format 1.220 x 580 cm und Stärken zwischen 3 und 20 cm erhältlich
Bild: Homatherm, Berga
Ob als Gefachdämmung von Wänden in Holzrahmen- und Holztafelbauweise, als Zwischensparrendämmung im Steildach, in einer...
Dämmschicht aus Schaumglas schützt vor Radon
Die Sperrfunktion einer Dämmschicht aus Foamglas gegenüber Radon ist geprüft.
Bild: Pittsburgh Corning, Rotkreuz
Dass Radon, ein unsichtbares, natürlich vorkommendes Gas, die Gesundheit schädigt, ist bekannt. Die Verbindungswege zwischen Baugrund und Raumluft lassen sich jedoch abriegeln.
Dämmsystem aus Nadelholz
Bild: Steico, Feldkirchen
Eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit kennzeichnet das Dämmsystem aus FSC- und PEFC-zertifizierten Nadelhölzern.
Dämmsystem zur Balkonsanierung
Das Dämmsystem eignet sich für Laubengänge, Balkone und Dachterrassen
Bild: Triflex, Minden
Bei vielen Wohngebäuden der 1950er, 60er und 70er-Jahre bilden Balkone und Laubengänge Wärmebrücken, weil die auskragenden...
Dampfdichte, nicht brennbare Innendämmung
Foamglas T3+ mit einer Wärmeleitfähigkeit von λD ≤ 0,036 W/(mK) kann an Innenwänden, Decken und Böden eingesetzt werden
Bild: Foamglas, Hilden
Bei Altbauten mit erhaltenswerten Fassaden, die energetisch ertüchtigt werden sollen, kann eine Innendämmung die Verluste von...
Datenbank für Wärmebrückendetails
Bild: Screenshot Wärmebrücken online
Über 300 Grunddetails in rund 4.000 Varianten versammelt eine umfangreiche Datenbank für Wärmebrücken, die sich an Planer,...
Deckenranddämmung für Ziegelmauerwerk
Das Deckenrandelement besteht aus zwei Schichten EPS und einem Ziegelverblender
Bild: Unipor, München
Anschlüsse zwischen Wand und Decke gelten als Schwachstellen, was den Schall- und Wärmeschutz angeht. Für den Bereich der...
Dispersion zum Sprühen als luftdichte Ebene
Aerosana Visconn ist eine Alternative zu Folien, Klebebändern und Schäumen
Bild: Moll bauökologische Produkte, Schwetzingen
Die Herstellung der luftdichten Ebene in der Gebäudehülle stellt Planer, vor allem aber auch ausführende Betriebe und die...
Ein wasserfester Boden für die Marienburg
Die Domäne Marienburg ist eine spätmittelalterliche Wasserburg im südlichen Teil von Hildesheim nahe der Innerste. Sie beherbergt verschiedene Fachbereiche der Universität Hildesheim.
Bild: Andreas Hartmann
Die Universität Hildesheim nutzt das historische Ensemble als Kulturcampus. Nach einer Überflutung wurde der Bodenaufbau mit einer Schaumglasdämmung erneuert.
Energiesprong: Baukastensystem für serielle Sanierungkonzepte
Mittels standardisierter Bautechniken und modularen Gebäudehüllen-Elementen werden Bestandsgebäude auf einen sogenannten NetZero-Standard gebracht.
Bild: ecoworks, Berlin
Durch Etablierung standardisierter Bautechniken und modularer Gebäudehüllen-Elemente sollen Bestandsgebäude auf den sogenannten NetZero-Standard gebracht werden.
Fensterrahmen mit integrierter Lüftung
Durch einen reversierenden Luftstrom nimmt die Keramik die Wärmeenergie der abziehenden Raumluft auf und gibt sie an die zugeführte Außenluft wieder ab
Bild: Weru, Rudersberg
Gerade in der kalten Jahreszeit ist es schwierig, den notwendigen Luftwechsel in der Wohnung zu gewährleisten – besonders dann,...
Ferien im Baudenkmal
Bild: www.magnificasa.ch
Traditionelle Bauern- und Bürgerhäuser sowie Industriebauwerke stehen zur Auswahl: Dank sanfter Restaurierung und nachhaltiger Nutzung bleiben sie erhalten.
Forschungsprojekt: Fassadenmodule mit integrierter Haustechnik
Mit der Fassadenprüfbox lassen sich die Auswirkungen von Fassadenmodulen mit integrierter Haustechnik auf die Innenräume untersuchen.
Bild: AEE – Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf
Prüfstand zur Messung von Strahlungs- und Lufttemperatur, Luftfeuchte und -geschwindigkeit unter realen Bedingungen.
Gefälledämmsystem für Flachdächer
Um einen sicheren Ablauf von Niederschlägen zu gewährleisten und stehendes Wasser zu vermeiden, ist ein Gefälle von mindestens zwei Prozent unbedingt empfehlenswert.
Bild: Deutsche Foamglas, Stuttgart
Für nahezu jede beliebige Dachgeometrie lässt sich mit den Platten aus Schaumglas das erforderliche Gefälle herstellen; sie sind höchst druckfest und brandsicher.
Gipskartonplatten zur Ertüchtigung von Holzbalkendecken
Die Gipskartonplatten GIFAfloor Presto ermöglichen bei der Ertüchtigung von Holzbalkendecken niedrige Aufbauhöhen bei hohem Schall- und Brandschutz.
Bild: Knauf Integral, Satteldorf
Für guten Schall- und Brandschutz bei geringer Aufbauhöhe sorgen diese Elemente. Je nach Einbausituation lässt sich damit einlagig die normgerechte Trittschalldämmung erzielen.
Gipsplatte für feuchtebeanspruchte Räume
Anwendung von Lahydra in der Therme Solymar
Bild: Siniat, Oberursel
Obwohl Schimmelpilzsporen ein natürlicher Bestandteil der Luft sind, kommt es ohne spezifische, das Wachstum begünstigende...
Im Falz eingebaute Fensterlüftung
Mit dem Fensterfalzlüfter arimeo bietet der Hersteller Innoperform eine einfache Lösung für eine nutzerunabhängige, DIN-konforme Lüftung an
Bild: Innoperform, Malschwitz
Infolge der Verschärfungen zur Energieeinsparung sind Baukonstruktionen zunehmend dicht, um möglichst wenig Wärme entweichen zu...
Injektion zur Trockenlegung von Mauerwerk
Die Veinal Horizontalsperre ist eine flüssige und extrem kriechfähige Silikonharzlösung, die über Bohrlöcher im Bereich des Anschlusspunktes der aufgehenden Kellerwände an die Bodenplatte injiziert wird
Bild: Schuster Veinal Bauchemie, Welden
Feuchte Keller sind ein weit verbreitetes Problem. Oft fehlt bei älteren Bauwerken eine Horizontalsperre im Mauerwerk der...
Innendämmputz für Alt- und Neubauten
Bei Bestandswänden kommt, je nach Beschaffenheit des Untergrunds, zuerst eine Putzträgermatte oder Vorspritzmörtel zum Einsatz, bevor der Dämmputz aufgebracht wird
Bild: Heck Wall Systems, Marktredwitz
Schmale Gänge und Eingangsbereiche, Nischen für Heizkörper, Winkel und Rundungen sind keine Seltenheit im Altbau. So stehen Planer...
Innendämmung mit Entsalzungsfunktion für die Sanierung
Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.
Bild: Xella, Duisburg
Bei Schloss Güterfelde nahe Potsdam wurden auf der Innenseite des teilweise feuchtebelasteten Mauerwerks mineralische Dämmplatten eingebaut, die den Wänden Salze entziehen.
Kalkputz für Innenräume
Eine dichte Gebäudehülle hält die Wärme im Haus, aber auch mögliche Emissionen von Bauprodukten
Bild: Baumit, Bad Hindelang
Eine rundum dichte Gebäudehülle gehört zu den vorrangigen Zielen, um den Energieverbrauch zu minimieren, denn nur so bleibt die...
Kalksandstein und Schaumglas im Verbund
Planelemente aus Kalksandstein und eine Wärmedämmung aus Schaumglas bilden die Außenwand-Konstruktion KS Piano
Bild: Schencking Vertriebsgesellschaft, Saarlouis; Deutsche Foamglas, Hilden
Als vorkonfektionierter Wandbausatz kommt ein Kombi-System aus tragenden Kalksandsteinen und wärmedämmendem Schaumglas auf die...
Lamellenfenster zur Belüftung und Entrauchung
Die Fieger Lamellenfenster sind als ungedämmte Elemente erhältlich, aber auch als hoch wärmegedämmte Fenstersysteme mit Zweifach- oder Dreifach-Isolierverglasung
Bild: Fieger Lamellenfenster, Birkenau
Der vorbeugende Brandschutz gehört zu den Aufgaben von Planern und Ausführenden: Das Entstehen und Ausbreiten eines Feuers im...
Leichtbetonstein für guten Schall- und Wärmeschutz
Bild: www.jasto.de
Um zeitgemäße Anforderungen des Wohnungsbaus zu erfüllen, hat dieser Stein eine hohe Rohdichte und Kammern, die mit Steinwolle verfüllt sind.
Mauerfußdämmung aus Schaumglas
Der Einbau von Foamglas Perinsul verhindert das Eindringen von Feuchte ebenso wie das Entstehen einer Wärmebrücke
Bild: Foamglas, Hilden
Wärmebrücken beeinflussen die thermische Qualität der gesamten Gebäudehülle gravierend und können zu bedenklichen hygienischen und...
Montagezarge für Fenster- und Türrahmen
Die vormontierte Zarge mit Winkelprofil verändert den Bauablauf: Der Rahmen greift über die Rohbauöffnung, sodass die Fuge nicht seitlich, sondern parallel zu Mauerwerk/Betonwand verläuft
Bild: Foppe, Lengerich
Fenster und Türen in Außenwänden aus zweischaligem Mauerwerk oder Fassaden mit WDVS sitzen meist in der Dämmebene; sie können also...
Neue Bauprodukte aus recyceltem Feinschutt
Mithilfe von Infrarotkameras, die mit speziellen Filtern ausgestattet sind, werden die einzelnen Bestandteile mit Farb-, Helligkeits- und chemischer Erkennung sortiert.
Bild: Fraunhofer IML / www.baucycle.de
Mit dem Ziel, den wiederverwertbaren Anteil von Bauschutt zu maximieren, kooperieren vier Forschungsinstitute beim Projekt BauCycle.
Nicht brennbares Wärmedämmverbundsystem
Aufbau des WDSV: auf die Außenwand geklebte Schaumglasplatten, zweilagiger Grundputz mit Armierung und abschließendem Mineralputz.
Bild: Foamglas, Hilden
Im Hinblick auf den Klimaschutz und die Einsparung von Energie lässt sich mit einem WDVS bei relativ geringen Investitionskosten eine große Wirkung erzielen, auch im Gebäudebestand.
Online-Tool zur Lüftungskonfiguration
Bild: Helios Ventilatoren, Villingen-Schwenningen
Mit der browserbasierten Planungssoftware eines Herstellers lässt sich das passende Lüftungsgerät ermitteln.
Passivhaus-zertifizierte Lüftungsgeräte für Großprojekte
Mit Leistungsstärken von 800 bis 6.000 m³/h sind die Lüftungsgeräte für Großprojekte ausgelegt; die abgebildete Ausführung ist für die Außenaufstellung geeignet
Bild: Zehnder, Lahr
Damit Passivhäuser im Betrieb die projektierten niedrigen Verbrauchswerte und Energiekosten erreichen, sind nicht nur bestimmte...
Passivhaustaugliche Perimeterdämmung
Die einseitige Bitumenkaschierung erleichtert das schnelle Aufschweißen einer bituminösen Abdichtungsbahn
Bild: Deutsche Foamglas, Hilden
Um die Kriterien eines zertifizierten Passivhauses erfüllen zu können, sind Wärmebrücken innerhalb der hoch gedämmten Gebäudehülle...
Robuste feuchtevariable Dampfbremse
Durch ihre besonderen Eigenschaften ist die Bahn gut geeignet für komplett ausgedämmte Holzkonstruktionen ohne Hinterlüftung, welche als bauphysikalisch kritisch gelten.
Bild: Siga Cover, Schönefeld
Bei dieser Bahn für ausgedämmte Holzkonstruktionen diente die Natur als Vorbild: Feuchtetransport ist nur nach außen möglich.
Robuster Dämmstoff für genutzte Dächer
Foamglasdämmplatten werden vollflächig und vollfugig verlegt; die zweilagige Abdichtung darüber ist beispielsweise mit einer Dachbegrünung versehen.
Bild: Deutsche Foamglas, Hilden
Sie sind nichtbrennbar, langlebig und formstabil: Dämmplatten aus Schaumglas eignen sich für den Einsatz unter Dachgärten, Parkdecks und Terrassen.
Schaumglasdämmstoff mit niedrigem Lambdawert
Die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs Foamglas T3+ wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verringert
Bild: Foamglas, Hilden
Nicht nur besonders effektiv, sondern auch dauerhaft sollte ein Dämmstoff sein, der für nachhaltig konzipierte Neubauten oder...
Schnell trocknende Abdichtung
Die grüne Materialfarbe dunkelt im Zuge des Trocknungsvorgangs nach
Bild: Botament Systembaustoffe, Bottrop
Auf zahlreichen Untergründen und für unterschiedliche Anwendungsgebiete einsetzbar ist eine geschmeidige Abdichtungsmasse der...
Sockeldämmsystem mit Schaumglas
Der Gebäudesockel muss gut gedämmt sein und Schutz bieten gegen Spritzwasser, aufsteigende Feuchte, aber auch Durchwurzelung und Schädlinge
Bild: Foamglas, Hilden
Der Gebäudesockel ist vielfältigen Beanspruchungen ausgesetzt. Er muss gut gedämmt sein, vor Spritzwasser und aufsteigender...
Solarfassade mit Schaumglasdämmung
Darstellung Außenwandaufbau: Mauerwerk oder Beton, Schaumglasdämmplatten und eine metallische Unterkonstruktion für die Photovoltaikelemente
Bild: Deutsche Foamglas, Stuttgart
Mehr und mehr müssen Gebäude die Energie, die sie im Betrieb benötigen, selbst erzeugen. Bei Fassaden mit Photovoltaik spielt der Dämmstoff eine wichtige Rolle.
Spritzmörtel als Dämmung und Wärmespeicher
Einem Fassadenmörtel wurden mikroskopisch kleine Vakuum-Hohlglaskugeln als Leichtzuschlagstoff zugesetzt. Durch den Auftrag als Spritzmörtel lassen sich Spalten, Lücken und Fugen vermeiden.
Bild: Franken Maxit Mauermörtel, Kasendorf
Hier diente die Natur als Vorbild: Mikroskopisch kleine Hohlglaskugeln bilden den Leichtzuschlagstoff bei dem Dämmsystem für Innen- und Außenandwendungen.
Studie zur Schimmelproblematik in europäischen Wohnungen
Anteil der gesamten europäischen Bevölkerung, der in feuchten Wohnungen lebt – verursacht durch undichte Dächer, feuchte Wände oder faulige Fensterrahmen (Daten aus 2013, für Irland aus 2012)
Bild: Fraunhofer IBP, Stuttgart
Allein in Deutschland stehen rund 10 Prozent der Bauschadensfälle mit Schimmel in Zusammenhang. Schimmel in Wohnungen ist ein...
Thermowinkel für Innendämmsysteme
Der gelochte Aluminiumwinkel "Capatect IDS" mit angeklebtem Armierungsgewebe transportiert die durch die Innendämmung erhöhte Oberflächentemperatur der Außenwand Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit in die kalten Ecken
Bild: Caparol, Ober-Ramstadt
Bei der energetischen Sanierung von Altbauten kommt oft nur eine Innendämmung in Frage. Dadurch lassen sich Wärmebrücken...
Tragendes Dämmelement für Attiken
Das Wärmedämmelement überträgt Druckkräfte sowie Biegemomente und Querkräfte, die aus einer gleich gerichteten Einwirkung resultieren
Bild: Schöck Bauteile, Baden-Baden
Um Wärmebrücken durch Attiken oder Balkonbrüstungen oberhalb von beheizten Räumen zu minimieren, werden solche Bauteile häufig mit...
Trockenbauplatten aus Ton
Eine Alternative aus Ton und Zellulosefasern bietet der österreichische Hersteller Emoton mit der Trockenbauplatte Panello.
Bild: www.emoton.at
Aufgrund einer hohen Speichermasse regulieren diese Platten die Raumtemperatur und -feuchte. Sie bieten außerdem einen guten Schallschutz.
U-Wert-Messung am Gebäude
Für die Messung eines U-Werts werden zwei sogenannte Sensorknoten als Messknoten A und B eingesetzt
Bild: Greenteg, Zürich
Um das Wärmedämmvermögen einer Konstruktion zu beurteilen, ist der U-Wert eines Bauteils die maßgebliche bauphysikalische...
U-Wert-Rechner
Startseite
Bild: www.u-wert.net
Informationen zum Thema Wärmedämmung, Feuchtigkeit und Bauphysik und eine kostenlose Berechnung des zu erwartenden...
Variable Dampfbremse mit Brandschutzeigenschaft
In Kombination mit nicht brennbaren Dämmstoffen aus Mineralwolle und systemkompatiblen Klebebändern und Dichtstoffen lässt sich ein hoher Brandschutz im Bereich von Steildächern mit Holztragwerk gewährleisten – in Neubau und Bestand.
Bild: Saint-Gobain Isover, Düsseldorf
Mit einem variablen sd-Wert eignet sich die Klimamembran für Steildächer mit Holztragwerk. Bei älteren Konstruktionen schützt sie vor Ausdünstungen von Holzschutzmitteln.
Verbundfenster für hohen Schall- und Wärmeschutz
Verbundfenster mit hohem Schall- und Wärmeschutz und integriertem Sonnenschutz
Bild: Wicona/Sapa Building Systems, Ulm
Fenster und Verglasungen müssen heute vielfältigen Anforderungen genügen. Ihre primäre Funktion, die notwendige Transparenz zur...
Wärmedämmende Faltstores
Die Wabenplisses mit dazwischen liegenden Luftkammern können die Wärmedämmung eines Dachfensters um bis zu 24 Prozent verbessern
Bild: Velux Deutschland, Hamburg
Im Gegensatz zu außen angebrachten Sonnenschutzelementen sind innen liegende Systeme einfach zu montieren und zu bedienen, leicht...
Wärmedämmung für weiße Wannen
Die Perimeterdämmung aus wasserdampfdichtem Schaumglas schützt Kellerräume vor eindringender Feuchte
Bild: Foamglas, Hilden
Konstruktionen aus WU-Beton sind wasserundurchlässig, jedoch nicht wasserdicht, Feuchte kann weiter hindurch diffundieren. Sollen...
Wärmende Decken und Wände
Bei einem Wohnhaus in Diepoldsau sorgen die dreischaligen Thermowände für ein angenehemes Raumklima
Bild: Concrete Rudolph, Weiler-Simmerberg
Bei entsprechender Vorplanung beschleunigen vorgefertigte Wand- und Deckenelemente den Bauprozess erheblich. Dies ist insbesondere...
Wärmereflektierende Lasur für Innenräume
Die Lasur reflektiert die Infrarotstrahlung, die von Elektrogeräten, Lampen und Menschen erzeugt wird
Bild: Franken Maxit, Kasendorf
Dem Funktionsprinzip einer Thermoskanne ähnlich ist die wärmereflektierende Wand- und Deckenlasur für Innenräume, die das...
Weiße Wanne mit Zusatzfolie
Verlegung von DualProof-Dichtungsbahnen auf der Bodenplatte
Bild: BPA, Herrenberg
Da sich durch jeden Kontakt zwischen Gebäuden oder Bauteilen mit dem Erdreich in der Praxis immer wieder neue Anforderungen an die...
Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Der Fensterlüfter mit integrierter Wärmerückgewinnung arbeitet nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches und beinhaltet zwei Motoren-Einheiten mit je einem reversierenden Axialmotor und einem keramischen Wärmetauscher
Bild: Lunos, Berlin
Wer sich scheut, seine Fenster zum Lüften zu öffnen, weil dadurch zu viel Lärm oder kalte Luft eindringt, es Einbrechern allzu...