Hybridbau
Holzaußenwände
Detail Business Information, München 2019
1. Auflage, 112 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Format 29,7 x 21 cm, Hardcover
Preis: 52,90 EUR
ISBN 978-3-95553-478-3
Der Holzbau erlebt eine Renaissance – nicht nur in Bezug auf Einfamilienhäuser und das Zimmererhandwerk, sondern ebenso im Geschosswohnungs- und Gewerbebau. Um das mehrgeschossige Bauen in Holz zu erleichtern, haben einige Bundesländer die Landesbauordnungen angepasst; weiterhin leisten moderne Produktionsverfahren, industrielle Vorfertigung und Standardisierung Vorschub. Für mehrgeschossige Bauten werden oftmals verschiedene Systeme und Bauweisen kombiniert.
Die Kombination von Bodenplatten, Decken und Treppenhäusern aus Stahlbeton mit Außen- und Innenwänden in Holzbauweise ist Thema des Fachbuches Hybridbau – Holzaußenwände, herausgegeben von Oliver Fischer, Werner Lang und Stefan Winter. Die Vorteile der Mischbauweise im Vergleich zur „reinen“ Holz- bzw. Massivbauweise werden dargelegt; auf Konstruktionen und bauphysikalische Besonderheiten wird eingegangen.
Aus ökologischer Sicht, in Bezug auf die CO2-Bilanz, die Rohstoffproduktivität, den Primärenergieverbrauch und die Transportwege, hat Holz viele Vorteile. Besonders effiziente Konstruktionssysteme entstehen in Kombination mit anderen Materialien wie Stahl oder Stahlbeton. Diese werden in Deutschland bisher nur punktuell umgesetzt.
Der Hybridbau wird konzeptionell dargelegt (Tragwerk in Massivbauweise, Fassade in vorgefertigter Holzbauweise), es geht es um verschiedene Außenwandsysteme (Holztafeln mit bzw. ohne Installationsebenen, vorgestellte, vorgehängte, eingestellte Fassadensysteme), ihre Energiebilanz, aber auch logistische Aspekte (Größe der Holztafel-Elemente, Transport zur Baustelle, Montage vor Ort). Ein umfangreiches Kapitel widmet sich dem Thema Bauphysik. Alle wichtigen Aspekte werden im Zusammenhang mit der betrachteten Bauweise erläutert und die Besonderheiten dargestellt: Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz ebenso wie (bei Holzkonstruktionen risikoträchtig) die Luft- und Winddichtigkeit.
Anhand von Baustellenfotos sowie gut lesbarer Konstruktionszeichnungen werden fachgerechte Anschlüsse von Folien erläutert, unterschiedliche Wandaufbauten hinsichtlich deren Schalldämmmaß bewertet und Brandschutzanforderungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Gebäudeklasse dargestellt. Leitdetails zeigen mögliche Anschlüsse der Holzelemente an die Massivbauteile. Gebaute Beispiele illustrieren die gestalterischen und architektonischen Möglichkeiten. So gelingt ein tiefgehender Einblick einschließlich der Eigenarten sowie schadensrelevanter Punkte.
Das Buch ist unbedingt empfehlenswert, um sich über diese Art moderner Bausysteme zu informieren.