Wärmeschutz und Feuchte in der Praxis
Funktionssicher und energiesparend bauen
Beuth Verlag, Berlin 2014
3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 514 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, gebunden
Preis: 49 EUR (63,70 EUR mit E-Book)
ISBN 978-3-410-23072-4
Die immer höher werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz
von Gebäuden und der damit verbundene verbesserte Wärmeschutz für
Außenbauteile birgt auch Gefahren: Bau- und Feuchteschäden können
entstehen, da sich die thermisch-hygrischen Eigenschaften der
Bauteile durch Dämmmaßnahmen ändern. Das Fachbuch Wärmeschutz
und Feuchte in der Praxis widmet sich diesem komplexen Thema
und vermittelt im ersten Teil „Grundlagen“ Kenntnisse über die
baustofftechnischen, bauphysikalischen und bautechnischen Vorgänge
in den Bauteilen. Dabei werden auch die Zusammenhänge der Vorgänge
dargestellt sowie die wärme- und feuchteschutztechnischen
Berechnungs- und Nachweisverfahren erläutert. Der zweite Teil
behandelt die „Ausführungspraxis“, hier werden konstruktive
Detaillösungen und Beispiele gezeigt.
Aus dem Inhalt:
- Bestimmung des baulichen Wärme- und Feuchteschutzes
- Bauklimatische Kriterien
- Grundlagen des Wärme- und Feuchteaustausches
- Berechnungs- und Nachweisverfahren für Baustoffe
- Verordnungen zum energiesparenden Bauen
- Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für Gebäude
- Wärmebrücken, Tauwasser und Schimmelpilzbelastung an den Innenoberflächen
- Außenwände
- Fugen mit Dichtstoffen
- Dächer