Brandschutz im Baudenkmal
Grundlagen
Beuth Verlag Berlin/Wien/Zürich und Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
2. überarbeitete Auflage 2017
260 Seiten, Format DIN A5, broschiert
Preis: 42,00 EUR (Kombi-Version mit E-Book: 54,60 EUR)
ISBN 978-3-410-27056-0
Trotz unterschiedlicher Schutzziele ist ein Einvernehmen
zwischen Brandschutz und Denkmalschutz in aller Regel möglich, so
Gerd Geburtig in seinem anregenden, für die Praxis sehr hilfreichen
Buch Brandschutz im Baudenkmal – Grundlagen, dessen zweite
überarbeitete Auflage im Februar 2017 erschienen ist. Notwendig sei
das Abwägen der Interessen im Einzelfall und das Erarbeiten
alternativer Schutzkonzepte wie z.B. unüblicher Rettungswege und
-möglichkeiten. Absolute Sicherheit sei sowieso undenkbar – zum
einen enge sie die Gebäudenutzer unverhältnismäßig stark ein, zum
anderen sei sie wirtschaftlich nicht tragbar. Interessant sind die
Schilderungen historischer Brandschutzregeln in Bezug auf
Dachdeckungen aus Stroh und die schrittweise Entwicklung der
aktuellen Anforderungen im Bauordnungsrecht. Anschaulich erläutert
der Autor, wie sich Baudenkmäler brandschutztechnisch verbessern
lassen, ohne ihren Charakter unnötig zu beeinträchtigen.
So kann das Risiko, das beispielsweise von einer ungeschützten
leichten Deckenkonstruktion oder einer Spindeltreppe aus Holz im
Brandfall ausginge, auch durch die beschränkte Zugänglichkeit (z.B.
Führung in Kleingruppen) minimiert werden. Oder, im Falle einer
fehlenden Zufahrtmöglichkeit der Feuerwehr, kann das Bereitstellen
von Löschgeräten bzw. das Schaffen einer Löschwasserentnahmestelle
eine Lösung sein. Sind anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen
notwendig, lassen sich diese auch derart in die erhaltenswerte
Bausubstanz integrieren, dass sie kaum auffallen.
Das handliche Buch bietet einen grundlegenden Überblick, liefert
zahlreiche Hinweise für die Praxis und umfasst das Arbeitsblatt
13 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik
Deutschland: Brandschutz im Baudenkmal, bei dem der Autor
selbst mitgewirkt hat.