Bei zentralen Lüftungsanlagen versorgt mindestens ein Ventilator über ein Kanalnetz mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas und zur Vermeidung von Bauschäden durch Kondensatausfall ist der Luftwechsel in...
Herstellung der Luftdichtheitsebene
Beim Luftdichtheitskonzept stehen besonders die Anschlüsse und Übergänge verschiedener Bauteile im Mittelpunkt; sämtliche am Bau Beteiligten müssen an diesem Abstimmungsprozess und in der Ausführung teilnehmen
Bild: Baunetz (us), Berlin
Zum Innenraum kann die Luftdichtheitsebene in den Anschlüssen zwischen den Bauteilen z.B. aus Folien, Klebebändern oder vorkomprimierten Dichtschnüren hergestellt werden.
Luftdichtheit und Lüftung
Beispiel Fugenlüftung – nach EnEV nicht mehr möglich, da sie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle bei Neubauten fordert
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die klimatischen Bedingungen in Gebäuden haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zum einen sind die Anforderungen an den...
Luftdichtheit: Planungsgrundlagen und Normen
Schematische Darstellung zur Festlegung der raumseitigen Luftdichtheitsebene für die Abstimmung der planerischen Schnittstellen
Bild: Thomas Duzia, Wuppertal
Mit dem Ziel, ungewollte Verluste an Wärmeenergie durch Leckagen auszuschließen, stehen bei einem Luftdichtheitskonzept die Anschlüsse und Übergänge verschiedener Bauteile im Fokus der Planung.
Raum(be)lüftung und Raumluftqualität
Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit
Bild: Bundesarchitektenkammer (Hrsg.): Energiegerechtes Bauen und Modernisieren - Grundlagen und Beispiele für Architekten, Ingenieure und Bewohner, Basel 1996
Die Aufgaben der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...